You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1322135
Title (deu)
FAST – ein kognitiv-behaviorales Sportförderprogramm und dessen Wirkung auf die emotionale Kompetenz von Grundschulkindern
Author
Raphaela Kauder
Advisor
Gabriela Markova
Assessor
Gabriela Markova
Abstract (deu)
Bisherige wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass insbesondere Grundschulkinder der dritten und vierten Klassen mit vielen schulischen Belastungssituationen sowie leistungsbezogenen und sozialen Anforderungen konfrontiert sind, die negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben können. Die frühkindliche Entwicklung einer angemessenen emotionalen Kompetenz stellt einen wesentlichen Resilienzfaktor zur Vermeidung psychischer Beeinträchtigungen sowie die Grundlage für die Fähigkeit zur emotionsorientierten Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter dar. Ebenso hat sich gezeigt, dass Sport und Bewegung sowie Entspannung positive Auswirkungen auf die Bewältigung von Stress und das emotionale Wohlbefinden haben können. Ziel der vorliegenden Diplomarbeit war es, die Wirkung des vierwöchigen Sportförderprogrammes "FAST", in welchem Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie mit Sport und Bewegung kombiniert wurden, auf die emotionale Kompetenz von Kindern zu untersuchen. Insgesamt nahmen 106 Grundschulkinder im Alter von acht bis elf Jahren an der Studie teil. Zu dessen Durchführung wurde ein quasi-experimentelles Zwei-Gruppen-Pretest-Posttest-Design gewählt, mit dem Sportförderprogramm FAST als unabhängige Variable, dessen Einfluss auf die abhängige Variable (emotionale Kompetenz) überprüft wurde. Während die Kinder der Versuchsgruppe (VG) am Sportförderprogramm FAST teilnahmen, besuchten die Kinder der Kontrollgruppe (KG) weiterhin den regulären Sportunterricht. Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Abnahme der Anwendung ungünstiger Emotionsregulationsstrategien in der VG im Vergleich zur KG. Auch wenn noch weitere Studien notwendig sind, um die vorliegenden Ergebnisse abzusichern und zu erweitern, kann vorerst festgehalten werden, dass das Sportförderprogramm zum Teil positive Auswirkungen auf die Emotionsregulation und somit auch auf die emotionale Kompetenz hat.
Abstract (eng)
Previous scientific studies have shown that primary school children of the third and fourth grade are faced with many stressful situations at school as well as with performance-based and social requirements, which may have a negative impact on mental health. The early development of an appropriate emotional competence is a fundamental resilience factor for avoiding mental impairments and the basis for the ability of emotion-focused coping with stress in childhood and adolescence. Likewise, it has been shown that sport, physical activity and relaxation can have a positive impact on coping with stress and emotional well-being. The purpose of the present diploma thesis was to examine the effect of the physical exercise program 'FAST' on the emotional competence of children. A total of 106 primary school children (MAge = 9.78, SDAge = .67) participated in the study. A quasi-experimental pretest-posttest design was chosen with FAST as the independent variable, whose influence on the dependent variable (emotional competence) has been examined. While children of the experimental group participated in FAST, children of the control group continued attending the regular physical education. Results showed a significant decrease in the use of disadvantageous emotion regulation strategies in the experimental group compared to the control group. Although further evidence is needed, the present results indicate that the physical exercise program FAST has at least partially a positive impact on emotion regulation and therefore also on emotional competence.
Keywords (eng)
emotional competencecopingemotion-focused copingcognitive-behavioral physical exercise program
Keywords (deu)
emotionale KompetenzStressbewältigungemotionsorientiertes Copingkognitiv-behaviorales Sportförderprogramm
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1322135
rdau:P60550 (deu)
x, 104 Seiten : Illustrationen
Number of pages
116
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
FAST – ein kognitiv-behaviorales Sportförderprogramm und dessen Wirkung auf die emotionale Kompetenz von Grundschulkindern
Author
Raphaela Kauder
Abstract (deu)
Bisherige wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass insbesondere Grundschulkinder der dritten und vierten Klassen mit vielen schulischen Belastungssituationen sowie leistungsbezogenen und sozialen Anforderungen konfrontiert sind, die negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben können. Die frühkindliche Entwicklung einer angemessenen emotionalen Kompetenz stellt einen wesentlichen Resilienzfaktor zur Vermeidung psychischer Beeinträchtigungen sowie die Grundlage für die Fähigkeit zur emotionsorientierten Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter dar. Ebenso hat sich gezeigt, dass Sport und Bewegung sowie Entspannung positive Auswirkungen auf die Bewältigung von Stress und das emotionale Wohlbefinden haben können. Ziel der vorliegenden Diplomarbeit war es, die Wirkung des vierwöchigen Sportförderprogrammes "FAST", in welchem Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie mit Sport und Bewegung kombiniert wurden, auf die emotionale Kompetenz von Kindern zu untersuchen. Insgesamt nahmen 106 Grundschulkinder im Alter von acht bis elf Jahren an der Studie teil. Zu dessen Durchführung wurde ein quasi-experimentelles Zwei-Gruppen-Pretest-Posttest-Design gewählt, mit dem Sportförderprogramm FAST als unabhängige Variable, dessen Einfluss auf die abhängige Variable (emotionale Kompetenz) überprüft wurde. Während die Kinder der Versuchsgruppe (VG) am Sportförderprogramm FAST teilnahmen, besuchten die Kinder der Kontrollgruppe (KG) weiterhin den regulären Sportunterricht. Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Abnahme der Anwendung ungünstiger Emotionsregulationsstrategien in der VG im Vergleich zur KG. Auch wenn noch weitere Studien notwendig sind, um die vorliegenden Ergebnisse abzusichern und zu erweitern, kann vorerst festgehalten werden, dass das Sportförderprogramm zum Teil positive Auswirkungen auf die Emotionsregulation und somit auch auf die emotionale Kompetenz hat.
Abstract (eng)
Previous scientific studies have shown that primary school children of the third and fourth grade are faced with many stressful situations at school as well as with performance-based and social requirements, which may have a negative impact on mental health. The early development of an appropriate emotional competence is a fundamental resilience factor for avoiding mental impairments and the basis for the ability of emotion-focused coping with stress in childhood and adolescence. Likewise, it has been shown that sport, physical activity and relaxation can have a positive impact on coping with stress and emotional well-being. The purpose of the present diploma thesis was to examine the effect of the physical exercise program 'FAST' on the emotional competence of children. A total of 106 primary school children (MAge = 9.78, SDAge = .67) participated in the study. A quasi-experimental pretest-posttest design was chosen with FAST as the independent variable, whose influence on the dependent variable (emotional competence) has been examined. While children of the experimental group participated in FAST, children of the control group continued attending the regular physical education. Results showed a significant decrease in the use of disadvantageous emotion regulation strategies in the experimental group compared to the control group. Although further evidence is needed, the present results indicate that the physical exercise program FAST has at least partially a positive impact on emotion regulation and therefore also on emotional competence.
Keywords (eng)
emotional competencecopingemotion-focused copingcognitive-behavioral physical exercise program
Keywords (deu)
emotionale KompetenzStressbewältigungemotionsorientiertes Copingkognitiv-behaviorales Sportförderprogramm
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1322136
Number of pages
116
Association (deu)