Abstract (deu)
Neue Einsichten in die komplexe Dreifachinteraktion von Ameisen, Pflanzen und Pilzen in
Ameisenpflanzen offenbarten Pilzpatches als wichtigen Bestandteil von Ameisen-Pflanzen Symbiosen.
Pilzflächen (Patches) findet man in phylogenetisch verschiedenen Ameisen-Pflanzen Symbiosen innerhalb
der von der Wirtspflanze bereitgestellten Wohnräume (Domatia). Pilze der Ordnung Chaetothyriales
wachsen in diesen Patches und Ameisenlarven fressen deren Hyphen. Die Besiedelung mit
Mikroorganismen und Pilzen des Patchmaterials, das aus Pflanzenmaterial mit hohem C/N Verhältnis
besteht, könnte durch stickstofffixierende Bakterien gefördert werden.
Diese Studie untersuchte die Stickstofffixierungsrate innerhalb der von Azteca Ameisen besiedelten
Internodien von Cecropia Pflanzen. Nach der Inkubation in 15N2 angereicherter Atmosphäre (75% 15N2,
25% O2) wurden die höchsten Fixierungsraten in Patches gefunden (0.019 15N2 μmol g-1 d-1). In von
Ameisen erzeugten Kartonstrukturen wurde ebenfalls Stickstoff fixiert (0.007 15N2 μmol g-1 d-1), aber
signifikant weniger als in Patches. Analyse der nifH Gensequenz von diazotrophen Bakterien offenbarte die
Präsenz von Beta-, und Alphaproteobacteria. Interessanterweise zeigten auch Ameisenlarven, Königinnen
und Coccoidea signifikant höheren 15N Anteil nach der Inkubation, was auf mögliche Endosymbionten
hinweist.
Ameisenlarven akkumulierten signifikante Mengen an 15N von markierten Patches, was auf Fressen von
Pilzhyphen hindeutet. Anzeichen für Kultivierung von Chaetothyriales durch die Ameisen wurden
gefunden, da Chaetothyriales OTUs Ameisenart-spezifisch waren.
Diese Studie zeigte zum ersten Mal, dass diazotrophe Bakterien in Pilzpatches vorkommen. Pilzpatches in
der Cecropia/Azteca Symbiose bilden daher eine bisher unbekannte Stickstoffquelle.