You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1322632
Title (deu)
Christentum als Stil
Überlegungen zur Theologie von Christoph Theobald
Parallel title (eng)
Christianity as a style : reflections on Christoph Theobald's theology
Author
Bernadette Neuwirth
Adviser
Kurt Appel
Assessor
Kurt Appel
Abstract (deu)
In dieser Diplomarbeit mit dem Titel „Christentum als Stil. Überlegungen zur Theologie von Christoph Theobald“ befasst sich die Autorin ausgehend vom zweibändigen französischen Werk von Christoph Theobald mit dem Titel „Le christianisme comme style“ („Christentum als Stil“) mit der Frage, inwiefern das Wesen des Stilbegriffs mit einem Neben, Mit-oder gar Ineinander der dogmatischen Theologie und der Theologie der Spiritualität gedacht werden kann. Grundlage für diese Überlegung bildet das Bestreben Christoph Theobalds, das Christentum in der Postmoderne mit dem Stilbegriff zu denken. Die Arbeit ist geprägt von einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Werk und gliedert sich in zwei große Teile: Der erste, allgemeine Teil führt die bisher geführten Auseinandersetzungen mit dem Stilbegriff (in der Sprachwissenschaft, Philosophie, bei Friedrich Schleiermacher und Hans Urs von Balthasar) zusammen und analysiert den zeitlichen Kontext, in den Theobald den Stilbegriff hineinbringt. Der zweite Teil vertieft die Thematik einerseits anhand des messianischen und eschatologischen Stils Jesu Christi, der von einer gastlichen Heiligkeit geprägt ist, und stellt andererseits die dogmatische Theologie und die Spiritualität der Theologie nach Ermittlung der jeweiligen Wesenszüge gegenüber. Die Arbeit hat gezeigt, dass es sich um einen offenen, vielschichtigen und radikalen Stilbegriff handelt, und der auf die Notwendigkeit und das Potential hinweist, ihn über die Theologie der Spiritualität einzuführen und mit der Dogmatik in Verbindung zu setzen.
Abstract (eng)
In this thesis under the title “Christianity as a style – Reflections on the Christoph Theobald’s theology”, the author is concerned with the question, to what extent the dogmatic theology and the theology of spirituality can be conceived- with the notion of style - as two departments that coexist, are interconnected or even intertwine. This question is based on Christoph Theobald’s two-volume french work entitled “Le christianisme comme style” (“Christianity as a style”) and his ambition to conceive christianity in the postmodern age (during the postmodern age) with a stylistic perspective. The thesis is characterized by a substantive discussion of Theobald’s work and is divided into two major parts: the first part is a general one and brings together the different thoughts on the style term (in linguistics, in philosophy, by Friedrich Schleiermacher and Hans Urs von Balthasar) in order to then analyse the context, the postmodernity, where Christoph Theobald brings in the style term. The second part leads into deeper reflection based on the messianic and eschatological of Christ who is affected by hospitable holiness, and takes a look at the dogmatic theology and the spirituality of theology after determining the respective traits of each discipline. It was concluded that the concept of style reveals openness, a big complexity and radicalness which shows the necessity and the potential to include a stylistic point of view through the theology of spirituality into the dogmatic theology.
Keywords (eng)
ChristianitystylepostmodernitymodernityJesus
Keywords (deu)
ChristentumStilPostmoderneModerneJesus
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1322632
rdau:P60550 (deu)
89 Seiten
Number of pages
99
Members (1)
Title (deu)
Christentum als Stil
Überlegungen zur Theologie von Christoph Theobald
Parallel title (eng)
Christianity as a style : reflections on Christoph Theobald's theology
Author
Bernadette Neuwirth
Abstract (deu)
In dieser Diplomarbeit mit dem Titel „Christentum als Stil. Überlegungen zur Theologie von Christoph Theobald“ befasst sich die Autorin ausgehend vom zweibändigen französischen Werk von Christoph Theobald mit dem Titel „Le christianisme comme style“ („Christentum als Stil“) mit der Frage, inwiefern das Wesen des Stilbegriffs mit einem Neben, Mit-oder gar Ineinander der dogmatischen Theologie und der Theologie der Spiritualität gedacht werden kann. Grundlage für diese Überlegung bildet das Bestreben Christoph Theobalds, das Christentum in der Postmoderne mit dem Stilbegriff zu denken. Die Arbeit ist geprägt von einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Werk und gliedert sich in zwei große Teile: Der erste, allgemeine Teil führt die bisher geführten Auseinandersetzungen mit dem Stilbegriff (in der Sprachwissenschaft, Philosophie, bei Friedrich Schleiermacher und Hans Urs von Balthasar) zusammen und analysiert den zeitlichen Kontext, in den Theobald den Stilbegriff hineinbringt. Der zweite Teil vertieft die Thematik einerseits anhand des messianischen und eschatologischen Stils Jesu Christi, der von einer gastlichen Heiligkeit geprägt ist, und stellt andererseits die dogmatische Theologie und die Spiritualität der Theologie nach Ermittlung der jeweiligen Wesenszüge gegenüber. Die Arbeit hat gezeigt, dass es sich um einen offenen, vielschichtigen und radikalen Stilbegriff handelt, und der auf die Notwendigkeit und das Potential hinweist, ihn über die Theologie der Spiritualität einzuführen und mit der Dogmatik in Verbindung zu setzen.
Abstract (eng)
In this thesis under the title “Christianity as a style – Reflections on the Christoph Theobald’s theology”, the author is concerned with the question, to what extent the dogmatic theology and the theology of spirituality can be conceived- with the notion of style - as two departments that coexist, are interconnected or even intertwine. This question is based on Christoph Theobald’s two-volume french work entitled “Le christianisme comme style” (“Christianity as a style”) and his ambition to conceive christianity in the postmodern age (during the postmodern age) with a stylistic perspective. The thesis is characterized by a substantive discussion of Theobald’s work and is divided into two major parts: the first part is a general one and brings together the different thoughts on the style term (in linguistics, in philosophy, by Friedrich Schleiermacher and Hans Urs von Balthasar) in order to then analyse the context, the postmodernity, where Christoph Theobald brings in the style term. The second part leads into deeper reflection based on the messianic and eschatological of Christ who is affected by hospitable holiness, and takes a look at the dogmatic theology and the spirituality of theology after determining the respective traits of each discipline. It was concluded that the concept of style reveals openness, a big complexity and radicalness which shows the necessity and the potential to include a stylistic point of view through the theology of spirituality into the dogmatic theology.
Keywords (eng)
ChristianitystylepostmodernitymodernityJesus
Keywords (deu)
ChristentumStilPostmoderneModerneJesus
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1322633
Number of pages
99