Title (deu)
Literaturmuseen erzählen Geschichten
eine Analyse der literaturmusealen Präsentationen im Literaturmuseum Wien und im StifterHaus Linz
Author
Luisa Neubauer
Advisor
Günther Stocker
Assessor
Günther Stocker
Abstract (deu)
Die vorliegende Analyse untersucht Literaturmuseen und ihre Dauerausstellungen, konkret das StifterHaus in Linz und das Literaturmuseum im Grillparzerhaus in Wien. Ein Theoriekapitel widmet sich der Definition der Begriffe Museum und Ausstellung sowie den Aufgaben und Gegenständen von Literaturausstellungen. Danach werden die genannten Institutionen in den Kontext der Gedächtnisforschung, u.a. nach Pierre Nora und Jan und Aleida Assmann gestellt. Dabei wird ihre Funktion als regionaler oder nationaler Gedächtnisort beleuchtet und untersucht, welche Arten der Erinnerungskultur in den Museen gepflegt wird. Anschließend wird eine Analyse der narrativen Strukturen in den Dauerausstellungen im StifterHaus und im Literaturmuseum Wien unternommen. Nach einem eher kurzen Blick auf die Handlungsebene steht die Ebene der Darstellung im Fokus der Analyse. Gérard Genettes Erzähltheorie wird zur Hilfe genommen, um narrative Strukturen in Ausstellungen nachzuweisen und ihre Bauart aufzudecken.
Keywords (deu)
Literaturmuseum WienStifterHaus LinzLiteraturausstellungGedächtnisforschungErzähltheorie
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
98 Seiten : Illustrationen
Number of pages
102
Study plan
Masterstudium Austrian Studies - Cultures, Literatures, Languages
[UA]
[066]
[818]
Association (deu)
Title (deu)
Literaturmuseen erzählen Geschichten
eine Analyse der literaturmusealen Präsentationen im Literaturmuseum Wien und im StifterHaus Linz
Author
Luisa Neubauer
Abstract (deu)
Die vorliegende Analyse untersucht Literaturmuseen und ihre Dauerausstellungen, konkret das StifterHaus in Linz und das Literaturmuseum im Grillparzerhaus in Wien. Ein Theoriekapitel widmet sich der Definition der Begriffe Museum und Ausstellung sowie den Aufgaben und Gegenständen von Literaturausstellungen. Danach werden die genannten Institutionen in den Kontext der Gedächtnisforschung, u.a. nach Pierre Nora und Jan und Aleida Assmann gestellt. Dabei wird ihre Funktion als regionaler oder nationaler Gedächtnisort beleuchtet und untersucht, welche Arten der Erinnerungskultur in den Museen gepflegt wird. Anschließend wird eine Analyse der narrativen Strukturen in den Dauerausstellungen im StifterHaus und im Literaturmuseum Wien unternommen. Nach einem eher kurzen Blick auf die Handlungsebene steht die Ebene der Darstellung im Fokus der Analyse. Gérard Genettes Erzähltheorie wird zur Hilfe genommen, um narrative Strukturen in Ausstellungen nachzuweisen und ihre Bauart aufzudecken.
Keywords (deu)
Literaturmuseum WienStifterHaus LinzLiteraturausstellungGedächtnisforschungErzähltheorie
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
102
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats