You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1322840
Title (deu)
Phonologische Informationsverarbeitung: Gibt es Unterschiede zwischen erwachsenen schwachen Lesern und funktionalen Analphabeten?
Author
Martin Schallert
Author
Ulrike Siegl
Advisor
Alfred Schabmann
Assessor
Alfred Schabmann
Abstract (deu)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob es Unterschiede in der phonologischen Informationsverarbeitung zwischen erwachsenen schwachen Lesern und funktionalen Analphabeten gibt. Ausgangsbasis dafür ist eine Studie von Schmidt, Schabmann und Schiller (2014), welche das Pseudowortlesen und die phonologische Bewusstheit von erwachsenen schwachen Lesern untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind widersprüchlich mit ähnlichen Studien von Jimenez und Venegas (2004) und Grosche und Grünke (2011), welche funktionale Analphabeten als Ausgangsbasis ihrer Untersuchung verwendeten. In der hier vorliegenden Arbeit wurden insgesamt 31 erwachsene gute Leser, 26 erwachsene schwache Leser und 11 funktionale Analphabeten, in den drei Bereichen phonologisches Rekodieren, verbales Arbeitsgedächtnis und phonologische Bewusstheit untersucht. Es zeigte sich, dass sich die erwachsenen schwachen Leser sowohl in ihrer phonologischen Bewusstheit als auch dem verbalen Arbeitsgedächtnis signifikant von den funktionalen Analphabeten unterscheiden. Beim phonologischen Rekodieren konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den zwei Gruppen festgestellt werden.
Abstract (eng)
This paper aims to answer the question to what extent the phonological processing between poor adult readers and functional illiterates differentiates. Starting point is a study by Schmidt, Schabmann and Schiller (2014), which examines non-word reading-tests and phonological awareness of poor adult readers. Results shown in this study are contradictory with similar studies by Jimenez and Venegas (2004) and Grosche and Grünke (2011) in which functional illiterates are examined. For this study 31 good readers, 26 poor readers and 11 functional illiterates – all adults– were asked to participate in tests comprising the areas of phonological recoding, phonological awareness and verbal working memory. The results show significant differences in phonological awareness and verbal working memory between poor adult readers and functional illiterates. However no significant differences are found between those two groups in phonological recoding.
Keywords (eng)
phonological processingpoor adult readersfunctional illiterates
Keywords (deu)
phonologische Informationsverarbeitungerwachsene schwache Leserfunktionale Analphabeten
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1322840
rdau:P60550 (deu)
81 Seiten : Diagramme
Number of pages
81
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Phonologische Informationsverarbeitung: Gibt es Unterschiede zwischen erwachsenen schwachen Lesern und funktionalen Analphabeten?
Author
Martin Schallert
Author
Ulrike Siegl
Abstract (deu)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob es Unterschiede in der phonologischen Informationsverarbeitung zwischen erwachsenen schwachen Lesern und funktionalen Analphabeten gibt. Ausgangsbasis dafür ist eine Studie von Schmidt, Schabmann und Schiller (2014), welche das Pseudowortlesen und die phonologische Bewusstheit von erwachsenen schwachen Lesern untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind widersprüchlich mit ähnlichen Studien von Jimenez und Venegas (2004) und Grosche und Grünke (2011), welche funktionale Analphabeten als Ausgangsbasis ihrer Untersuchung verwendeten. In der hier vorliegenden Arbeit wurden insgesamt 31 erwachsene gute Leser, 26 erwachsene schwache Leser und 11 funktionale Analphabeten, in den drei Bereichen phonologisches Rekodieren, verbales Arbeitsgedächtnis und phonologische Bewusstheit untersucht. Es zeigte sich, dass sich die erwachsenen schwachen Leser sowohl in ihrer phonologischen Bewusstheit als auch dem verbalen Arbeitsgedächtnis signifikant von den funktionalen Analphabeten unterscheiden. Beim phonologischen Rekodieren konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den zwei Gruppen festgestellt werden.
Abstract (eng)
This paper aims to answer the question to what extent the phonological processing between poor adult readers and functional illiterates differentiates. Starting point is a study by Schmidt, Schabmann and Schiller (2014), which examines non-word reading-tests and phonological awareness of poor adult readers. Results shown in this study are contradictory with similar studies by Jimenez and Venegas (2004) and Grosche and Grünke (2011) in which functional illiterates are examined. For this study 31 good readers, 26 poor readers and 11 functional illiterates – all adults– were asked to participate in tests comprising the areas of phonological recoding, phonological awareness and verbal working memory. The results show significant differences in phonological awareness and verbal working memory between poor adult readers and functional illiterates. However no significant differences are found between those two groups in phonological recoding.
Keywords (eng)
phonological processingpoor adult readersfunctional illiterates
Keywords (deu)
phonologische Informationsverarbeitungerwachsene schwache Leserfunktionale Analphabeten
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1322841
Number of pages
81
Association (deu)