Die elterliche Mentalisierungsfähigkeit als Ausdruck der Bildung interner Reflexionen über das mentale Erleben des eigenen Kindes wird als wichtige Einflussvariable in der kindlichen sozial-kognitiven Entwicklung betrachtet. Die vorliegende Arbeit untersuchte im Rahmen des CENOF-Forschungsprojekts die elterliche Mentalisierungsfähigkeit, das frühkindliche Intentionsverständnis sowie deren Zusammenhang anhand eines Vergleichs früh- und reifgeborener Kindern unter Einbeziehung der Daten ihrer Eltern. Zur Erfassung des Intentionsverständnisses wurden 39 früh- und 62 reifgeborenen Kindern (N = 101) im Alter von 11 bis 33 Monaten die Aufgaben nach Meltzoff (1995) vorgegeben, zusätzlich das soziale Interesse während der Aufgabenbearbeitung erhoben und anhand eines Kodiermanuals nach Supper, Ruiz und Ahnert (2014) bewertet. Die elterliche Mentalisierungsfähigkeit wurde anhand der deutschen Version des Parent Development Interviews (Supper, Ahnert & Laminger, 2012) ermittelt. Es konnte aufgezeigt werden, dass die elterliche Mentalisierungsfähigkeit über manche Bereiche des Parent Development Interviews bei Eltern frühgeborener Kinder in geringerem Ausmaß als bei Eltern Termingeborener vorlag. Im Vergleich mit reifgeborenen Kindern konnten Frühgeborene durchschnittlich eine Meltzoff-Aufgaben weniger lösen. Im sozialen Interesse wurden keine Unterschiede festgestellt. Die elterliche Mentalisierungsfähigkeit erwies sich in der Untersuchungsstichprobe weder für das Intentionsverständnis noch für das soziale Interesse der Kinder als angemessener Prädiktor. In Anbetracht der Bedeutung des Intentionsverständnisses für die gesamte sozial-kognitive Entwicklung und dem erhöhten Risiko in Folge einer Frühgeburt hier Defizite aufzuweisen, benötigt es weiterer Forschung auf diesem Gebiet. Erkenntnisse der vorliegenden sowie zukünftiger Untersuchungen könnten einen praktischen Beitrag leisten und Anstoß zur Ableitung von Präventions- und Interventionsstrategien für frühgeborene Kinder und deren Eltern geben.
Parental mentalization, as the parent’s capacity to reflect upon their children’s mental states, is seen as an important influence on the socio-cognitive development in early childhood. During the course of the CENOF research project the present study investigated the concepts of parental mentalizing capabilities and toddlers’ intention understanding skills. The relationship between them was studied, on the basis of a comparison between pre-term and term born children, drawing on data from their parents. While applying Meltzoff’s behavioral re-enactment procedure (1995) to 39 pre-term and 62 term born infants (N = 101) aged 11 to 33 months, intention understanding skills as well as children’s social interest have been assessed and rated using a coding manual by Supper, Ruiz and Ahnert (2014). Parents’ mentalizing capabilities were obtained by employing the German version of the Parent Development Interview (Supper, Ahnert & Laminger, 2012). It could be demonstrated that parents of pre-term children showed lower levels of parental mentalization over some parts of the Parent Developmental Interview in contrast to parents of term born children. Children born preterm could solve, on average, one Meltzoff-task less compared to their peers born at term. Differences concerning the social interest could not be observed. Parents’ mentalizing capacity could not prove itself as a valuable predictor for either their children’s intention understanding skills or for their social interest. Considering the importance of intention understanding for socio-cognitive development, and regarding the high risk to form deficits due to premature birth, further research in this field is required. Findings of this and future studies could make a practical contribution towards creating prevention and intervention programs for children born preterm, as well as their parents.
Die elterliche Mentalisierungsfähigkeit als Ausdruck der Bildung interner Reflexionen über das mentale Erleben des eigenen Kindes wird als wichtige Einflussvariable in der kindlichen sozial-kognitiven Entwicklung betrachtet. Die vorliegende Arbeit untersuchte im Rahmen des CENOF-Forschungsprojekts die elterliche Mentalisierungsfähigkeit, das frühkindliche Intentionsverständnis sowie deren Zusammenhang anhand eines Vergleichs früh- und reifgeborener Kindern unter Einbeziehung der Daten ihrer Eltern. Zur Erfassung des Intentionsverständnisses wurden 39 früh- und 62 reifgeborenen Kindern (N = 101) im Alter von 11 bis 33 Monaten die Aufgaben nach Meltzoff (1995) vorgegeben, zusätzlich das soziale Interesse während der Aufgabenbearbeitung erhoben und anhand eines Kodiermanuals nach Supper, Ruiz und Ahnert (2014) bewertet. Die elterliche Mentalisierungsfähigkeit wurde anhand der deutschen Version des Parent Development Interviews (Supper, Ahnert & Laminger, 2012) ermittelt. Es konnte aufgezeigt werden, dass die elterliche Mentalisierungsfähigkeit über manche Bereiche des Parent Development Interviews bei Eltern frühgeborener Kinder in geringerem Ausmaß als bei Eltern Termingeborener vorlag. Im Vergleich mit reifgeborenen Kindern konnten Frühgeborene durchschnittlich eine Meltzoff-Aufgaben weniger lösen. Im sozialen Interesse wurden keine Unterschiede festgestellt. Die elterliche Mentalisierungsfähigkeit erwies sich in der Untersuchungsstichprobe weder für das Intentionsverständnis noch für das soziale Interesse der Kinder als angemessener Prädiktor. In Anbetracht der Bedeutung des Intentionsverständnisses für die gesamte sozial-kognitive Entwicklung und dem erhöhten Risiko in Folge einer Frühgeburt hier Defizite aufzuweisen, benötigt es weiterer Forschung auf diesem Gebiet. Erkenntnisse der vorliegenden sowie zukünftiger Untersuchungen könnten einen praktischen Beitrag leisten und Anstoß zur Ableitung von Präventions- und Interventionsstrategien für frühgeborene Kinder und deren Eltern geben.
Parental mentalization, as the parent’s capacity to reflect upon their children’s mental states, is seen as an important influence on the socio-cognitive development in early childhood. During the course of the CENOF research project the present study investigated the concepts of parental mentalizing capabilities and toddlers’ intention understanding skills. The relationship between them was studied, on the basis of a comparison between pre-term and term born children, drawing on data from their parents. While applying Meltzoff’s behavioral re-enactment procedure (1995) to 39 pre-term and 62 term born infants (N = 101) aged 11 to 33 months, intention understanding skills as well as children’s social interest have been assessed and rated using a coding manual by Supper, Ruiz and Ahnert (2014). Parents’ mentalizing capabilities were obtained by employing the German version of the Parent Development Interview (Supper, Ahnert & Laminger, 2012). It could be demonstrated that parents of pre-term children showed lower levels of parental mentalization over some parts of the Parent Developmental Interview in contrast to parents of term born children. Children born preterm could solve, on average, one Meltzoff-task less compared to their peers born at term. Differences concerning the social interest could not be observed. Parents’ mentalizing capacity could not prove itself as a valuable predictor for either their children’s intention understanding skills or for their social interest. Considering the importance of intention understanding for socio-cognitive development, and regarding the high risk to form deficits due to premature birth, further research in this field is required. Findings of this and future studies could make a practical contribution towards creating prevention and intervention programs for children born preterm, as well as their parents.