You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1322936
Title (deu)
Der kulturspezifische Einfluss des Passivs auf die Beziehungsebene in informativ-persuasiven Texten am Beispiel Kroatisch - Deutsch
Author
Lidija Josic
Adviser
Michèle Cooke
Assessor
Michèle Cooke
Abstract (deu)

Diese Arbeit befasst sich mit dem kulturspezifischen Einfluss des Passivs auf die Rezeption von informativ-persuasiven Texten. Dabei wird eine Antwort auf die Frage gesucht, inwieweit Passivkonstruktionen die Beziehungsebene beeinflussen und ob es bezüglich des Gebrauchs Unterschiede im Deutschen und Kroatischen gibt. Die Arbeit gibt einen Einblick in die komplexen Mechanismen von Wahrnehmung, Rezeption und Wirkung und identifiziert Kultur als bedeutendste Einflussgröße, die durch Normen lenkt, welche Erwartungen man in einer bestimmten Kommunikationssituation hat. Diese Erwartungen sind für informativ-persuasive Texte insofern wichtig, als das Glücken des intendierten Appells maßgeblich davon abhängt.
Es wird festgestellt, dass dieselbe Textsorte in unterschiedlichen Kulturen trotz gleicher Funktion Unterschiede in der Gestaltung der Beziehungsebene aufweisen kann. Der notwendige Grad an Direktheit/Indirektheit, an Persönlichkeit/Unpersönlichkeit muss beachtet werden, um von EmpfängerInnen akzeptiert zu werden. In diesem Zusammenhang zeigt der Vergleich einer kroatischen Tourismusbroschüre und ihrer deutschen Übersetzung Unterschiede in der Wirkung und Anwendung von Passivkonstruktionen: Während das Passiv im Deutschen oftmals aus textkohäsiven Gründen verwendet wird und zudem der Vermittlung von Glaubwürdigkeit durch die Zuschreibung von Kompetenz dient, sind im Kroatischen oft andere Strukturen üblicher. Grund dafür ist einerseits ein Unterschied in der kulturspezifischen Beziehungsdistanz in dieser Art von Text, die im Kroatischen näher ist als im Deutschen. Zum anderen können im Kroatischen einige Funktionen, die das Passiv im Deutschen hat, durch andere zur Verfügung stehenden Strukturen erfüllt werden, die im Deutschen nicht möglich sind. So kann das Passiv im Deutschen die stilistisch unmarkierte Form darstellen, während es in der gleichen Kommunikationssituation im Kroatischen stilistisch markiert wäre und somit bei unüberlegtem Einsatz einen unbeabsichtigten Effekt haben könnte.

Abstract (eng)

This master thesis deals with the culture-specific influence of the passive voice on the reception of informative persuasive texts. Guided by the question whether the usage of a grammatical category such as the passive voice can influence the relationship level of communication, it gives an insight into the complex mechanisms of perception and impression formation. The paper focuses on culture playing a decisive role in cognitive processes and being crucial for establishing norms for what is deemed acceptable. In this context a Croatian tourism-brochure and its German translation are compared in order to analyze differences in passive voice usage and its effects on the perception of the text. Whereas it is common for German language to use passive voice for establishing text cohesion and conveying a certain degree of credibility, Croatian language offers a variety of different structures to do so. Furthermore there is a difference in the degree of necessary distance on the relationship level.

Keywords (eng)
translationperceptiongrammar and stylepassive voice
Keywords (deu)
TranslationBeziehungsebeneStilFunktionalstilistikWirkungPassiv
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1322936
rdau:P60550 (deu)
88 Seiten
Number of pages
88
Study plan
Masterstudium Übersetzen Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Englisch
[UA]
[060]
[363]
[342]
Members (1)
Title (deu)
Der kulturspezifische Einfluss des Passivs auf die Beziehungsebene in informativ-persuasiven Texten am Beispiel Kroatisch - Deutsch
Author
Lidija Josic
Abstract (deu)

Diese Arbeit befasst sich mit dem kulturspezifischen Einfluss des Passivs auf die Rezeption von informativ-persuasiven Texten. Dabei wird eine Antwort auf die Frage gesucht, inwieweit Passivkonstruktionen die Beziehungsebene beeinflussen und ob es bezüglich des Gebrauchs Unterschiede im Deutschen und Kroatischen gibt. Die Arbeit gibt einen Einblick in die komplexen Mechanismen von Wahrnehmung, Rezeption und Wirkung und identifiziert Kultur als bedeutendste Einflussgröße, die durch Normen lenkt, welche Erwartungen man in einer bestimmten Kommunikationssituation hat. Diese Erwartungen sind für informativ-persuasive Texte insofern wichtig, als das Glücken des intendierten Appells maßgeblich davon abhängt.
Es wird festgestellt, dass dieselbe Textsorte in unterschiedlichen Kulturen trotz gleicher Funktion Unterschiede in der Gestaltung der Beziehungsebene aufweisen kann. Der notwendige Grad an Direktheit/Indirektheit, an Persönlichkeit/Unpersönlichkeit muss beachtet werden, um von EmpfängerInnen akzeptiert zu werden. In diesem Zusammenhang zeigt der Vergleich einer kroatischen Tourismusbroschüre und ihrer deutschen Übersetzung Unterschiede in der Wirkung und Anwendung von Passivkonstruktionen: Während das Passiv im Deutschen oftmals aus textkohäsiven Gründen verwendet wird und zudem der Vermittlung von Glaubwürdigkeit durch die Zuschreibung von Kompetenz dient, sind im Kroatischen oft andere Strukturen üblicher. Grund dafür ist einerseits ein Unterschied in der kulturspezifischen Beziehungsdistanz in dieser Art von Text, die im Kroatischen näher ist als im Deutschen. Zum anderen können im Kroatischen einige Funktionen, die das Passiv im Deutschen hat, durch andere zur Verfügung stehenden Strukturen erfüllt werden, die im Deutschen nicht möglich sind. So kann das Passiv im Deutschen die stilistisch unmarkierte Form darstellen, während es in der gleichen Kommunikationssituation im Kroatischen stilistisch markiert wäre und somit bei unüberlegtem Einsatz einen unbeabsichtigten Effekt haben könnte.

Abstract (eng)

This master thesis deals with the culture-specific influence of the passive voice on the reception of informative persuasive texts. Guided by the question whether the usage of a grammatical category such as the passive voice can influence the relationship level of communication, it gives an insight into the complex mechanisms of perception and impression formation. The paper focuses on culture playing a decisive role in cognitive processes and being crucial for establishing norms for what is deemed acceptable. In this context a Croatian tourism-brochure and its German translation are compared in order to analyze differences in passive voice usage and its effects on the perception of the text. Whereas it is common for German language to use passive voice for establishing text cohesion and conveying a certain degree of credibility, Croatian language offers a variety of different structures to do so. Furthermore there is a difference in the degree of necessary distance on the relationship level.

Keywords (eng)
translationperceptiongrammar and stylepassive voice
Keywords (deu)
TranslationBeziehungsebeneStilFunktionalstilistikWirkungPassiv
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1322937
Number of pages
88