Abstract (deu)
Um die Motivation ihrer Mitarbeiter zu erhöhen bieten immer mehr Organisationen flexible Arbeitsvereinbarungen an. Dies stellt jedoch eine Herausforderung für bestehende organisationale Kontrollmechanismen dar, und es ist nötig, diese Systeme zu verändern. Führungskräfte passen ihre Kontrollstrategien allerdings nur selten an die neuen Bedingungen an und verwenden stattdessen neue Technik zur Verhaltenskontrolle. Obwohl sich viele Studien mit den Folgen flexibler Arbeit für verschiedenste Konstrukte befassen, sind die unterliegenden Wirkmechanismen, ebenso wie die Konsequenzen der Verhaltenskontrolle, noch immer unklar.
Das Forschungsmodell dieser Studie basiert auf der Selbstbestimmungstheorie (Deci & Ryan, 1985) und inkludiert die Befriedigung des Autonomiebedürfnisses als Mediator zwischen flexiblen Arbeitsbedingungen und intrinsischer, sowie extrinsischer Motivation. Intrinsische Motivation wurde bereits mit jenen Konstrukten in Verbindung gebracht, die auch durch flexible Arbeitsbedingungen beeinflusst werden, und es wird angenommen, dass beobachtete Folgen von flexibler Arbeit durch Effekte auf Arbeitsmotivation erreicht werden. Zusätzlich wird der moderierende Effekt von Verhaltenskontrolle in diesem Modell überprüft.
Die Daten von 115 Studienteilnehmern unterstützen die gemachten Annahmen. Die Befriedigung des Autonomiebedürfnisses mediierte die Effekte von der Möglichkeit und dem Nutzen flexibler Arbeitsvereinbarungen auf intrinsische Motivation signifikant. Verhaltenskontrolle moderierte den Zusammenhang zwischen der Befriedigung des Autonomiebedürfnisses und intrinsischer sowie extrinsischer Motivation, jedoch nicht wie erwartet. Hohe Verhaltenskontrolle inhibierte den negativen Effekt der Befriedigung von Autonomiebedürfnissen auf extrinsische Motivation, verstärkte jedoch den positiven Effekt auf intrinsische Motivation, was im Gegensatz zu bisherigen Forschungsergebnissen steht.
Die Ergebnisse implizieren einen doppelten Effekt von Verhaltenskontrolle. Es werden zwei unterschiedlichen Rollen von Verhaltenskontrolle diskutiert, die die beobachteten Effekte erklären und Implikationen für organisationale Kontrolle beinhalten.