Title (deu)
Architektur zur Gewährleistung der Resilience für Informationssysteme im Katastrophenschutzeinsatz
Author
Pia Patricia Hoschek
Advisor
Gerald Quirchmayr
Assessor
Gerald Quirchmayr
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Architektur zur Gewährleistung
der Resilience für Informationssysteme im Katastrophenschutzeinsatz. Der Theorieteil
behandelt die Bereiche Krisenmanagement und Notfallmanagement, Normen und
Standards wie auch Business Continuity Management und Disaster Recovery.
Anschließend wird ein Business Continuity und Disaster Recovery Plan für kleine und
mittlere Unternehmen erstellt und die Resilience von Informationssystemen wie auch
Technologien, basierend auf dem CMU-CERT Resilience Management Model, analysiert.
Aufbauend auf der Literaturrecherche wird im Praxisteil ein Business Continuity
Management Modell entwickelt und mit aktuellen IT-Infrastrukturlösungen ergänzt.
Abschließend wird das Business Continuity Management Modell mit der Service Design
Phase des IT Infrastructure Library Frameworks überprüft.
Keywords (deu)
Business Continuity ManagementDisaster RecoveryResilienceBusiness Process ManagementIT Infrastructure Library
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
109 Seiten : Illustrationen
Number of pages
111
Study plan
Masterstudium Wirtschaftsinformatik
[UA]
[066]
[926]
Association (deu)
Title (deu)
Architektur zur Gewährleistung der Resilience für Informationssysteme im Katastrophenschutzeinsatz
Author
Pia Patricia Hoschek
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Architektur zur Gewährleistung
der Resilience für Informationssysteme im Katastrophenschutzeinsatz. Der Theorieteil
behandelt die Bereiche Krisenmanagement und Notfallmanagement, Normen und
Standards wie auch Business Continuity Management und Disaster Recovery.
Anschließend wird ein Business Continuity und Disaster Recovery Plan für kleine und
mittlere Unternehmen erstellt und die Resilience von Informationssystemen wie auch
Technologien, basierend auf dem CMU-CERT Resilience Management Model, analysiert.
Aufbauend auf der Literaturrecherche wird im Praxisteil ein Business Continuity
Management Modell entwickelt und mit aktuellen IT-Infrastrukturlösungen ergänzt.
Abschließend wird das Business Continuity Management Modell mit der Service Design
Phase des IT Infrastructure Library Frameworks überprüft.
Keywords (deu)
Business Continuity ManagementDisaster RecoveryResilienceBusiness Process ManagementIT Infrastructure Library
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
111
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats