You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1323306
Title (deu)
Neurostrukturelle Korrelate von Copingstrategien
Parallel title (eng)
Neurostructural correlates of coping strategies
Author
Nora Maria Först
Adviser
Dorothea König
Assessor
Dorothea König
Abstract (deu)
Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage, inwieweit sich Unterschiede in der Stressbewältigung auf die Hirnstruktur niederschlagen. Den theoretischen Ausgangspunkt zur Einteilung der ProbandInnen bezüglich ihres Copingstils stellt das Modell der Bewältigungsmodi von Krohne (1993) dar. Die klinisch gesunden ProbandInnen (im Alter von 30-60 Jahren) wurden anhand des Angstbewältigungs-Inventars (Krohne & Egloff, 1999) bezüglich der individuellen Ausprägung auf den Dimensionen „Kognitive Vermeidung“ (KOV) und „Vigilanz“ (VIG) in vier Gruppen eingeteilt: Represser (hohe Ausprägung KOV, niedrige Ausprägung VIG), Sensitizer (niedrige Ausprägung KOV, hohe Ausprägung VIG), Hochängstliche (hohe Ausprägung auf beiden Dimensionen) und Nicht-Defensive (niedrige Ausprägung auf beiden Dimensionen). Bei der Auswertung durch voxelbasierte Morphometrie zeigten sich signifikante strukturelle Unterschiede sowohl in der grauen als auch der weißen Masse für den Vergleich mittels t-Tests mit der Kovariate Alter für Represser und Sensitizer sowie Nicht-Defensive und Sensitizer. Represser wiesen eine höhere Dichte an grauer Masse im Bereich des rechten Parietal- und Okzipitallappens, darunter im rechten Precuneus sowie Cuneus, auf. Im Frontal- und Parietallappenbereich, darunter im Gyrus postcentralis sowie dem Limbischen Lobus, zeigten sie eine höhere Dichte weißer Masse. Die Gruppe der Nicht-Defensiven unterschied sich von den Sensitizern durch ein höheres Volumen grauer Masse im Frontallappenbereich, darunter in der Brodmann Area 10. In der weißen Masse fand sich eine höhere Dichte bei Nicht-Defensiven im Bereich des Frontallappens, darunter in der Brodmann Area 10, dem Gyrus rectus sowie dem Limbischen Lobe, darunter im anterioren zingulären Kortex. Die Ergebnisse des Vergleichs zwischen Repressern und Sensitizern lassen sich im Einklang mit der Literatur im Sinne einer hohen Sensibilität von Repressern gegenüber stressbezogenen Stimuli und Copingstil-spezifischen Aufmerksamkeits- und Gedächtnisbiases, interpretieren. Nicht-Defensive wurden in der bisherigen Forschung vernachlässigt. Die neurostrukturellen Korrelate der vorliegenden Studie bieten erste Hinweise auf ein möglicherweise adaptives Copingsmuster, das bisher noch nicht erfasst wurde.
Abstract (eng)
The present study examines the association between coping with stress and brain structure. Krohne’s Model of Coping Modes (1993) served as the theoretical frame for classifying the subjects according to their prefered coping style. The clinically healthy subjects (aged 30-60) were divided into four groups, based on their results in the “Angstbewältigungs-Inventar” (Krohne & Egloff, 1999; English version: Mainz Coping Inventory, Krohne et al., 2000) on the dimensions “cognitive avoidance” (COV) and “vigilance” (VIG): Represser (high scores on COV, low scores on VIG), sensitizer (low scores on COV, high scores on VIG), high-anxious (high scores on both dimensions) and non-defensive (low scores on both dimensions). The analysis of the data via voxelbased morphometrics showed significant structural differences in the grey as well as the white matter for the group comparisons via t-tests with the covariate age for repressers and sensitizers as well as non-defensives and sensitizers. Repressers displayed an increase of grey matter volumes in regions of the parietal lobe and occipital lobe, the precuneus and cuneus. In the areas of the frontal and parietal lobe, specifically in the postcentral gyrus and the limbic lobe, repressers exhibited higher volumes of white matter, compared to sensitizers. Non-defensives differed from sensitizers regarding grey matter volumes in the frontal lobe, Brodmann area 10, as well as white matter volume in the frontal lobe. White matter volumes were significantly higher in Brodmann area 10, gyrus rectus the limbic lobe and anterior cingulate cortex. The results regarding the differences between repressers and sensitizers can be interpreted in accordance with previous literature, showing repressers to be highly sensitive towards stress-related stimuli and to exhibit attention and memory biases. So far, non-defensives have been widely neglected in former research. The results of this study can serve as an indication for a possibly adaptive coping strategy that has not been taken into account, yet.
Keywords (eng)
StresscopingMRI
Keywords (deu)
StressCopingMRT
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1323306
rdau:P60550 (deu)
100 Seiten : Illustrationen
Number of pages
101
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Neurostrukturelle Korrelate von Copingstrategien
Parallel title (eng)
Neurostructural correlates of coping strategies
Author
Nora Maria Först
Abstract (deu)
Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage, inwieweit sich Unterschiede in der Stressbewältigung auf die Hirnstruktur niederschlagen. Den theoretischen Ausgangspunkt zur Einteilung der ProbandInnen bezüglich ihres Copingstils stellt das Modell der Bewältigungsmodi von Krohne (1993) dar. Die klinisch gesunden ProbandInnen (im Alter von 30-60 Jahren) wurden anhand des Angstbewältigungs-Inventars (Krohne & Egloff, 1999) bezüglich der individuellen Ausprägung auf den Dimensionen „Kognitive Vermeidung“ (KOV) und „Vigilanz“ (VIG) in vier Gruppen eingeteilt: Represser (hohe Ausprägung KOV, niedrige Ausprägung VIG), Sensitizer (niedrige Ausprägung KOV, hohe Ausprägung VIG), Hochängstliche (hohe Ausprägung auf beiden Dimensionen) und Nicht-Defensive (niedrige Ausprägung auf beiden Dimensionen). Bei der Auswertung durch voxelbasierte Morphometrie zeigten sich signifikante strukturelle Unterschiede sowohl in der grauen als auch der weißen Masse für den Vergleich mittels t-Tests mit der Kovariate Alter für Represser und Sensitizer sowie Nicht-Defensive und Sensitizer. Represser wiesen eine höhere Dichte an grauer Masse im Bereich des rechten Parietal- und Okzipitallappens, darunter im rechten Precuneus sowie Cuneus, auf. Im Frontal- und Parietallappenbereich, darunter im Gyrus postcentralis sowie dem Limbischen Lobus, zeigten sie eine höhere Dichte weißer Masse. Die Gruppe der Nicht-Defensiven unterschied sich von den Sensitizern durch ein höheres Volumen grauer Masse im Frontallappenbereich, darunter in der Brodmann Area 10. In der weißen Masse fand sich eine höhere Dichte bei Nicht-Defensiven im Bereich des Frontallappens, darunter in der Brodmann Area 10, dem Gyrus rectus sowie dem Limbischen Lobe, darunter im anterioren zingulären Kortex. Die Ergebnisse des Vergleichs zwischen Repressern und Sensitizern lassen sich im Einklang mit der Literatur im Sinne einer hohen Sensibilität von Repressern gegenüber stressbezogenen Stimuli und Copingstil-spezifischen Aufmerksamkeits- und Gedächtnisbiases, interpretieren. Nicht-Defensive wurden in der bisherigen Forschung vernachlässigt. Die neurostrukturellen Korrelate der vorliegenden Studie bieten erste Hinweise auf ein möglicherweise adaptives Copingsmuster, das bisher noch nicht erfasst wurde.
Abstract (eng)
The present study examines the association between coping with stress and brain structure. Krohne’s Model of Coping Modes (1993) served as the theoretical frame for classifying the subjects according to their prefered coping style. The clinically healthy subjects (aged 30-60) were divided into four groups, based on their results in the “Angstbewältigungs-Inventar” (Krohne & Egloff, 1999; English version: Mainz Coping Inventory, Krohne et al., 2000) on the dimensions “cognitive avoidance” (COV) and “vigilance” (VIG): Represser (high scores on COV, low scores on VIG), sensitizer (low scores on COV, high scores on VIG), high-anxious (high scores on both dimensions) and non-defensive (low scores on both dimensions). The analysis of the data via voxelbased morphometrics showed significant structural differences in the grey as well as the white matter for the group comparisons via t-tests with the covariate age for repressers and sensitizers as well as non-defensives and sensitizers. Repressers displayed an increase of grey matter volumes in regions of the parietal lobe and occipital lobe, the precuneus and cuneus. In the areas of the frontal and parietal lobe, specifically in the postcentral gyrus and the limbic lobe, repressers exhibited higher volumes of white matter, compared to sensitizers. Non-defensives differed from sensitizers regarding grey matter volumes in the frontal lobe, Brodmann area 10, as well as white matter volume in the frontal lobe. White matter volumes were significantly higher in Brodmann area 10, gyrus rectus the limbic lobe and anterior cingulate cortex. The results regarding the differences between repressers and sensitizers can be interpreted in accordance with previous literature, showing repressers to be highly sensitive towards stress-related stimuli and to exhibit attention and memory biases. So far, non-defensives have been widely neglected in former research. The results of this study can serve as an indication for a possibly adaptive coping strategy that has not been taken into account, yet.
Keywords (eng)
StresscopingMRI
Keywords (deu)
StressCopingMRT
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1323307
Number of pages
101
Association (deu)