Title (deu)
Wünsche, Ziele, Sehnsüchte
eine qualitative und quantitative Analyse zukunftsbezogener Kognitionen und deren Einfluss auf das subjektive Wohlbefinden
Author
Anna - Maria Hoffer
Advisor
Ivo Ponocny
Assessor
Ivo Ponocny
Abstract (deu)
Das Hauptziel der vorliegenden Arbeit war, durch einen primär qualitativen Forschungsansatz einen spezifischeren Einblick in den Bereich der Zielsetzungen und der Generierung von Wünschen sowie potentielle Unterschiede über verschiedene Altersstufen zu ermöglichen. Dazu wurde aus einem 500 Leitfaden-Interviews umfassenden Datenpool eine nach Geschlecht und Alter geschichtete Stichprobe von n= 90 gezogen und zu drei Altersklassen zusammengefasst. Es wurde eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) angewendet und 14 induktiv abgeleitete Kategorien für die verschiedenen Zielbereiche gebildet. Zusätzlich wurde eine quantitative Auswertung der kodierten Daten vorgenommen und Kategorien über Aspekte von Zielsetzungen, die die Personen im Zusammenhang mit dem subjektiven Wohlbefinden (SWB) nannten, erhoben bzw. die Umstände, unter denen keine Ziele gesetzt werden, kategorisiert und verglichen. Ein signifikanter Einfluss des Alters konnte bei acht Zielkategorien festgestellt werden. Zudem wurde Baltes’ Konzept der Sehnsucht (2008) anhand von drei Einzelfallanalysen dargestellt, um dabei einen Fokus auf Intensität, Häufigkeit und Salienz der Sehnsucht zu legen, die Entstehungsbedingungen und individuelle Unterschiede, sowie ihr Potential als Coping-Strategie zu erörtern. Es zeigte sich, dass Sehnsucht als sinnstiftendes, zukunftsweisendes Element fungieren kann, der Zusammenhang mit SWB scheint allerdings je nach Entstehungsbedingung der Sehnsucht stark zu variieren, bzw. abhängig zu sein von den ersehnten Inhalten. In den herangezogenen Interviews reichte die Konkretheit der Sehnsüchte von relativ klar definierten Vorstellungen bis hin zu eher abstrakten mentalen Repräsentationen eines Idealzustandes.
Keywords (deu)
zukunftsbezogene KognitionenWünscheZieleSehnsüchtesubjektives WohlbefindenSWBPsychologieQualitative Inhaltsanalyse
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
142 Seiten : Diagramme
Number of pages
142
Study plan
Diplomstudium Psychologie
[UA]
[298]
Association (deu)
Title (deu)
Wünsche, Ziele, Sehnsüchte
eine qualitative und quantitative Analyse zukunftsbezogener Kognitionen und deren Einfluss auf das subjektive Wohlbefinden
Author
Anna - Maria Hoffer
Abstract (deu)
Das Hauptziel der vorliegenden Arbeit war, durch einen primär qualitativen Forschungsansatz einen spezifischeren Einblick in den Bereich der Zielsetzungen und der Generierung von Wünschen sowie potentielle Unterschiede über verschiedene Altersstufen zu ermöglichen. Dazu wurde aus einem 500 Leitfaden-Interviews umfassenden Datenpool eine nach Geschlecht und Alter geschichtete Stichprobe von n= 90 gezogen und zu drei Altersklassen zusammengefasst. Es wurde eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) angewendet und 14 induktiv abgeleitete Kategorien für die verschiedenen Zielbereiche gebildet. Zusätzlich wurde eine quantitative Auswertung der kodierten Daten vorgenommen und Kategorien über Aspekte von Zielsetzungen, die die Personen im Zusammenhang mit dem subjektiven Wohlbefinden (SWB) nannten, erhoben bzw. die Umstände, unter denen keine Ziele gesetzt werden, kategorisiert und verglichen. Ein signifikanter Einfluss des Alters konnte bei acht Zielkategorien festgestellt werden. Zudem wurde Baltes’ Konzept der Sehnsucht (2008) anhand von drei Einzelfallanalysen dargestellt, um dabei einen Fokus auf Intensität, Häufigkeit und Salienz der Sehnsucht zu legen, die Entstehungsbedingungen und individuelle Unterschiede, sowie ihr Potential als Coping-Strategie zu erörtern. Es zeigte sich, dass Sehnsucht als sinnstiftendes, zukunftsweisendes Element fungieren kann, der Zusammenhang mit SWB scheint allerdings je nach Entstehungsbedingung der Sehnsucht stark zu variieren, bzw. abhängig zu sein von den ersehnten Inhalten. In den herangezogenen Interviews reichte die Konkretheit der Sehnsüchte von relativ klar definierten Vorstellungen bis hin zu eher abstrakten mentalen Repräsentationen eines Idealzustandes.
Keywords (deu)
zukunftsbezogene KognitionenWünscheZieleSehnsüchtesubjektives WohlbefindenSWBPsychologieQualitative Inhaltsanalyse
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
142
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- DetailsObject typeContainerCreated30.10.2021 07:10:59 UTC
- Metadata
- Export formats