You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1323414
Title (ita)
La Roma de "La grande bellezza"
l'immagine della città tra letteratura e film
Parallel title (deu)
Das Rom der "Großen Schönheit". Das Bild der Stadt zwischen Literatur und Film
Author
Stefanie Öller
Advisor
Birgit Wagner
Assessor
Birgit Wagner
Abstract (deu)
Paolo Sorrentino eröffnet einen neuen Blick auf die Stadt Rom und deren mondäne Gesellschaft mit dem Film „La grande bellezza”; gleichzeitig bezieht sich der Regisseur darin auf wichtige Werke, in denen Rom eine zentrale Rolle einnimmt. Im Hinblick auf das Stadtbild Roms werden in der Masterarbeit Sorrentinos Film und dessen intramediale Bezüge auf die Filme „La dolce vita”, „Otto e mezzo” und „Roma” von Federico Fellini, sowie die intermedialen Bezüge auf die literarischen Werke, „Il piacere” von Gabriele D’Annunzio und L’estro quotidiano von Raffaele La Capria, analysiert. Die Analyse der Werke, insbesondere des Hauptwerks „La grande bellezza”, richtet sich einerseits auf die Darstellung der Gesellschaft, die mit Hilfe der Thesen von Guy Debords „La société du spectacle” durchgeführt wird. Andererseits wird die Repräsentation des Stadtbilds hinsichtlich dessen sich eine ,,Spektakularisierung” (Marc Augé) in Anbetracht der Auswahl und der Darstellung der Orte und Architekturen konstatieren lässt, thematisiert.
Keywords (eng)
RomeCityIntermediality
Keywords (deu)
RomStadtIntermedialität
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1323414
rdau:P60550 (deu)
122 Seiten
Number of pages
125
Members (1)
Title (ita)
La Roma de "La grande bellezza"
l'immagine della città tra letteratura e film
Parallel title (deu)
Das Rom der "Großen Schönheit". Das Bild der Stadt zwischen Literatur und Film
Author
Stefanie Öller
Abstract (deu)
Paolo Sorrentino eröffnet einen neuen Blick auf die Stadt Rom und deren mondäne Gesellschaft mit dem Film „La grande bellezza”; gleichzeitig bezieht sich der Regisseur darin auf wichtige Werke, in denen Rom eine zentrale Rolle einnimmt. Im Hinblick auf das Stadtbild Roms werden in der Masterarbeit Sorrentinos Film und dessen intramediale Bezüge auf die Filme „La dolce vita”, „Otto e mezzo” und „Roma” von Federico Fellini, sowie die intermedialen Bezüge auf die literarischen Werke, „Il piacere” von Gabriele D’Annunzio und L’estro quotidiano von Raffaele La Capria, analysiert. Die Analyse der Werke, insbesondere des Hauptwerks „La grande bellezza”, richtet sich einerseits auf die Darstellung der Gesellschaft, die mit Hilfe der Thesen von Guy Debords „La société du spectacle” durchgeführt wird. Andererseits wird die Repräsentation des Stadtbilds hinsichtlich dessen sich eine ,,Spektakularisierung” (Marc Augé) in Anbetracht der Auswahl und der Darstellung der Orte und Architekturen konstatieren lässt, thematisiert.
Keywords (eng)
RomeCityIntermediality
Keywords (deu)
RomStadtIntermedialität
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1323415
Number of pages
125