You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1323540
Title (deu)
Eine testtheoretische Analyse des Entwicklungsscreenings für den Hort
Altersgruppe 6 – 10-Jährige (ESH 6-10)
Author
Nina Katharina Hasenoehrl
Advisor
Ursula Kastner-Koller
Assessor
Ursula Kastner-Koller
Abstract (deu)
Das in einem fortgeschrittenen Stadium der Entstehung vorliegende Entwicklungsscreening für Hortkinder im Alter von 6 bis 10 Jahren (ESH 6-10) wurde nach seiner ersten Vorgabe in Horten der kooperierenden Organisation Kinder in Wien und seiner darauffolgenden Überarbeitung ein zweites Mal zur Anwendung gebracht. Die Erfassung und Analyse dieser zweiten Stichprobe sowie weiterführende Testanalysen über alle bisher erhobenen Daten insgesamt waren Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Es fanden sich für die 14 postulierten Skalen zufriedenstellende Reliabilitätswerte von Cronbach alpha = .708 bis .906, wobei zur Optimierung des Verfahrens vereinzelt geringfügige Veränderungen bei der Itemselektion vorgenommen und mögliche Erweiterungen vorgeschlagen wurden. Eine zur Prüfung der Validität durchgeführte explorative Faktorenanalyse belegt die dem Verfahren zugrundegelegten theoretischen Annahmen über die Abgrenzbarkeit der entwicklungspsychologisch bedeutsamen Bereiche der Sprache und der Arbeitshaltungen. Die Bereiche Persönlichkeit und Soziale Interaktion sind den ermittelten Befunden zufolge dagegen nicht überzeugend voneinander zu trennen; diesbezüglich werden die Persönlichkeitsdimensionen Verträglichkeit und Extraversion als mögliche relevante Faktoren andiskutiert.
Abstract (eng)
Upon its first application and subsequent revision, emerging development screening procedure for children aged between six and ten “ESH 6-10” was implemented at after-school care clubs of cooperating organization Kinder in Wien for the second time. Entry and analysis of the newly collected data were subject of this thesis as well as further analyses of the merged whole of all data obtained so far. Thus satisfying reliability values between Cronbach alpha = .708 and .906 were found concerning the 14 postulated scales, with slight modifications of the item selection so as to optimize the questionnaire. In addition, potential enhancements were suggested. To examine the test procedure’s validity, an explorative factor analysis was conducted. The results support the underlying theory regarding the identifiability of both language and attitude to work in terms of essential topics in developmental psychology, whereas personality and social development appear not to be convincingly distinguishable. Referring to this, the possibly relevant personality dimensions agreeableness and extraversion are touched upon.
Keywords (eng)
developmentscreeningESH 6-10reliabilityvalidityfactor analysis
Keywords (deu)
EntwicklungScreeningESH 6-10ReliabilitätValiditätFaktorenanalyse
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1323540
rdau:P60550 (deu)
X, 109 Seiten : Diagramme
Number of pages
121
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Eine testtheoretische Analyse des Entwicklungsscreenings für den Hort
Altersgruppe 6 – 10-Jährige (ESH 6-10)
Author
Nina Katharina Hasenoehrl
Abstract (deu)
Das in einem fortgeschrittenen Stadium der Entstehung vorliegende Entwicklungsscreening für Hortkinder im Alter von 6 bis 10 Jahren (ESH 6-10) wurde nach seiner ersten Vorgabe in Horten der kooperierenden Organisation Kinder in Wien und seiner darauffolgenden Überarbeitung ein zweites Mal zur Anwendung gebracht. Die Erfassung und Analyse dieser zweiten Stichprobe sowie weiterführende Testanalysen über alle bisher erhobenen Daten insgesamt waren Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Es fanden sich für die 14 postulierten Skalen zufriedenstellende Reliabilitätswerte von Cronbach alpha = .708 bis .906, wobei zur Optimierung des Verfahrens vereinzelt geringfügige Veränderungen bei der Itemselektion vorgenommen und mögliche Erweiterungen vorgeschlagen wurden. Eine zur Prüfung der Validität durchgeführte explorative Faktorenanalyse belegt die dem Verfahren zugrundegelegten theoretischen Annahmen über die Abgrenzbarkeit der entwicklungspsychologisch bedeutsamen Bereiche der Sprache und der Arbeitshaltungen. Die Bereiche Persönlichkeit und Soziale Interaktion sind den ermittelten Befunden zufolge dagegen nicht überzeugend voneinander zu trennen; diesbezüglich werden die Persönlichkeitsdimensionen Verträglichkeit und Extraversion als mögliche relevante Faktoren andiskutiert.
Abstract (eng)
Upon its first application and subsequent revision, emerging development screening procedure for children aged between six and ten “ESH 6-10” was implemented at after-school care clubs of cooperating organization Kinder in Wien for the second time. Entry and analysis of the newly collected data were subject of this thesis as well as further analyses of the merged whole of all data obtained so far. Thus satisfying reliability values between Cronbach alpha = .708 and .906 were found concerning the 14 postulated scales, with slight modifications of the item selection so as to optimize the questionnaire. In addition, potential enhancements were suggested. To examine the test procedure’s validity, an explorative factor analysis was conducted. The results support the underlying theory regarding the identifiability of both language and attitude to work in terms of essential topics in developmental psychology, whereas personality and social development appear not to be convincingly distinguishable. Referring to this, the possibly relevant personality dimensions agreeableness and extraversion are touched upon.
Keywords (eng)
developmentscreeningESH 6-10reliabilityvalidityfactor analysis
Keywords (deu)
EntwicklungScreeningESH 6-10ReliabilitätValiditätFaktorenanalyse
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1323541
Number of pages
121
Association (deu)