Abstract (deu)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Unterschieden zwischen der Generation Y und den älteren Generationen. Es wurden mehrere Forschungsfragen entwickelt, die sich unter anderem mit dem Stellenwert der Familie und des Soziallebens, mit Veränderungen in der Erziehung, mit dem Stellenwert der Karriere und den Eigenschaften der Generationen befassen. Durch eine qualitative Inhaltsanalyse, die an die Theorie von Mayring angelehnt ist, wurden ausgewählte Zeitungsartikel der letzten zehn Jahre analysiert. Im Zentrum der Analyse steht ein Kategoriensystem, das fünf Hauptkategorien umfasst. In der Analyse wurde auch das von den AutorInnen der Artikel vermittelte Bild in den Fokus genommen und die Ergebnisse mit den Shell – Jugendstudien, der österreichischen Jugend – Wertestudie von 2011 und verschiedenen Daten der Statistik Austria verglichen. Zu Beginn dieser Arbeit steht unter anderem die These, dass die Generation Y ganz anders ist als die vorherigen Generationen. Diese These konnte nicht vollends bestätigt werden. Natürlich gibt es teilweise einen Einstellungs- oder Wertewandel, dieser ist aber eher auf die Zeit an sich oder das Umfeld in dem man aufwächst zurückzuführen. Das Aufkommen einer neuen und ganz anderen Generation hat man auch schon vor einigen Jahren eingeläutet. Dieses Phänomen scheint also kein neues zu sein, die heutige Zeit ist nur eine andere. Dieser Arbeit ist eine CD mit allen verwendeten Zeitungsartikeln beigelegt.