You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1323592
Title (eng)
Spotlight on Culture!
the Vienna English Theatre's Schooltours as an active contributor to intercultural learning
Parallel title (deu)
Kultur im Rampenlicht! Die Vienna English Theatre Schooltours als aktive Beitragende zu interkulturellem Lernen
Author
Marlene Führer
Advisor
Susanne Reichl
Assessor
Susanne Reichl
Abstract (deu)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Vienna English Theatre Schooltours und ihrem Beitrag zu interkulturellem Lernen. Das Vienna English Theatre und seine Schooltours sind eine Institution, deren Popularität weit über die österreichischen Grenzen hinaus reicht. Durch die Adaption kanonischer Werke, sowie durch eigene, neue Theaterstücke versuchen sie mit Hilfe des Genres Drama jungen Sprachenlernenden die englische Sprache näher zu bringen. Anhand der Analyse des Textheftes, der Aufführung und den zugehörigen Arbeitsblättern ihres neuesten Stückes für die Oberstufe The Makeover zeigt diese Arbeit wie die Schooltours Schülerinnen und Schüler unterstützen, kommunikative Fähigkeiten und interkulturelles Bewusstsein auszubilden, sowie dabei über die eigene Identität und das Konzept des Fremden zu reflektieren. Persönliche Leitfadeninterviews mit der Direktorin des Theaters, dem Autor und einem Schauspieler des betreffenden Stückes geben Einblick in die Organisation, die Ziele und die Ideen der Schooltours. Unter Betrachtung der vorherrschenden Ansichten über interkulturelle Kommunikation, sowie der Idee der Jugendkultur konnte die dieser Arbeit zugrundeliegende Studie aufzeigen, dass die Produktion nur teilweise erfolgreich ist den Schülerinnen und Schülern interkulturelle Kompetenz zu vermitteln. Das Theater sollte demnach ihre Produktionen an die heutigen Lernstandards anpassen und sein Verständnis über den Kulturbegriff und die Kompetenzen im österreichischen Fremdsprachenlehrplan erweitern.
Abstract (eng)
This diploma thesis focuses on the Vienna English Theatre’s Schooltours and their contribution to intercultural learning. The theatre and its Schooltours have been an institution whose popularity goes well beyond the Austrian borders. Through the adaption of canonical literature as well as the presentation of own creations, the Schooltours production uses the genre of drama in order to give young learners of English a better understanding of the target language. By analysing the booklet, the actual performance as well as the available worksheets of their latest play The Makeover for the Upper Secondary, this paper reveals how the theatre’s work enforces students to develop effective communicative skills and a critical intercultural awareness as well as to reflect upon their own identity and on the concept of the Other within a foreign language learning environment. Personal interviews with the theatre’s impresario as well as the author and one actor of The Makeover give insight into the Schooltours’ objectives, ideas and organisation. Taking into account the predominant views on intercultural communication and on youth culture, this paper reveals that the production is only partly successful in supporting the learner in becoming an interculturally competent speaker. The study underlying this thesis shows that the Vienna English Theatre needs to adapt its productions to the modern teaching norms, broaden its understanding of the term culture and consider the competences involved in the Austrian foreign language curriculum.
Keywords (eng)
intercultural learningSchooltoursVienna English Theatredramacultureforeign language teaching/learning
Keywords (deu)
interkulturelles LernenSchooltoursVienna English TheatreDramaKulturFremdsprachenlehren/lernen
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1323592
rdau:P60550 (deu)
II, 152 Seiten
Number of pages
162
Members (1)
Title (eng)
Spotlight on Culture!
the Vienna English Theatre's Schooltours as an active contributor to intercultural learning
Parallel title (deu)
Kultur im Rampenlicht! Die Vienna English Theatre Schooltours als aktive Beitragende zu interkulturellem Lernen
Author
Marlene Führer
Abstract (deu)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Vienna English Theatre Schooltours und ihrem Beitrag zu interkulturellem Lernen. Das Vienna English Theatre und seine Schooltours sind eine Institution, deren Popularität weit über die österreichischen Grenzen hinaus reicht. Durch die Adaption kanonischer Werke, sowie durch eigene, neue Theaterstücke versuchen sie mit Hilfe des Genres Drama jungen Sprachenlernenden die englische Sprache näher zu bringen. Anhand der Analyse des Textheftes, der Aufführung und den zugehörigen Arbeitsblättern ihres neuesten Stückes für die Oberstufe The Makeover zeigt diese Arbeit wie die Schooltours Schülerinnen und Schüler unterstützen, kommunikative Fähigkeiten und interkulturelles Bewusstsein auszubilden, sowie dabei über die eigene Identität und das Konzept des Fremden zu reflektieren. Persönliche Leitfadeninterviews mit der Direktorin des Theaters, dem Autor und einem Schauspieler des betreffenden Stückes geben Einblick in die Organisation, die Ziele und die Ideen der Schooltours. Unter Betrachtung der vorherrschenden Ansichten über interkulturelle Kommunikation, sowie der Idee der Jugendkultur konnte die dieser Arbeit zugrundeliegende Studie aufzeigen, dass die Produktion nur teilweise erfolgreich ist den Schülerinnen und Schülern interkulturelle Kompetenz zu vermitteln. Das Theater sollte demnach ihre Produktionen an die heutigen Lernstandards anpassen und sein Verständnis über den Kulturbegriff und die Kompetenzen im österreichischen Fremdsprachenlehrplan erweitern.
Abstract (eng)
This diploma thesis focuses on the Vienna English Theatre’s Schooltours and their contribution to intercultural learning. The theatre and its Schooltours have been an institution whose popularity goes well beyond the Austrian borders. Through the adaption of canonical literature as well as the presentation of own creations, the Schooltours production uses the genre of drama in order to give young learners of English a better understanding of the target language. By analysing the booklet, the actual performance as well as the available worksheets of their latest play The Makeover for the Upper Secondary, this paper reveals how the theatre’s work enforces students to develop effective communicative skills and a critical intercultural awareness as well as to reflect upon their own identity and on the concept of the Other within a foreign language learning environment. Personal interviews with the theatre’s impresario as well as the author and one actor of The Makeover give insight into the Schooltours’ objectives, ideas and organisation. Taking into account the predominant views on intercultural communication and on youth culture, this paper reveals that the production is only partly successful in supporting the learner in becoming an interculturally competent speaker. The study underlying this thesis shows that the Vienna English Theatre needs to adapt its productions to the modern teaching norms, broaden its understanding of the term culture and consider the competences involved in the Austrian foreign language curriculum.
Keywords (eng)
intercultural learningSchooltoursVienna English Theatredramacultureforeign language teaching/learning
Keywords (deu)
interkulturelles LernenSchooltoursVienna English TheatreDramaKulturFremdsprachenlehren/lernen
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1323593
Number of pages
162