You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1324062
Title (deu)
Technikakzeptanz in der Zielgruppe der SeniorInnen
eine Gegenüberstellung quantitativer und qualitativer Methoden
Parallel title (eng)
Technology acceptance in the target group of seniors. A Comparison of quantitative and qualitative methods.
Author
Justyna Zgud
Advisor
Ilse Kryspin-Exner
Assessor
Ilse Kryspin-Exner
Abstract (deu)
Aufgrund der immer größer werdenden Anzahl an Menschen höheren Alters in Europa, nimmt auch die Erforschung des Alterns zu. Immer mehr Forschungsprojekte beschäftigen sich mit der Entwicklung von Ambient Assisted Living-Lösungen, die zum Ziel haben, Menschen höheren Alters einen längeren Verbleib im Eigenheim zu ermöglichen. In der vorliegenden Diplomarbeit wurde untersucht, ob Menschen ab dem Alter von 51 Jahren Kenntnis über die innovativen Technologien haben. Mittels quantitativer Online-Befragung (n=115) wurde die Techniknutzung im Allgemeinen und der Bekanntheitsgrad von AAL erhoben. Zusätzlich wurde mittels des qualitativ-quantitativen Verfahrens der Q-Sortierung (n=10) die Einstellung gegenüber AAL erfasst. Ergebnisse der quantitativen Erhebung zeigen, dass trotz häufiger Nutzung von Technologien und einer mittelhohen Technikbereitschaft nur ein geringer Anteil der Befragten den AAL-Begriff kennen (11.3%) und selbst AAL-Produkte besitzen (zehn von 115 Teilnehmern). Die qualitativen Ergebnisse zeigen drei positive Einstellungstypen gegenüber AAL: AAL-Technologie-Befürworter (weisen einen Gefallen an AAL-Produkten auf), Reaktive AAL-Befürworter (Informationen werden erst bei Bedarf eingeholt) und AAL-Informationen-Interessierte (weisen ein Bedürfnis nach AAL-Informationen auf). Insgesamt lässt sich anhand beider Erhebungsmethoden festhalten, dass ein Mangel an Informationen beziehungsweise Wissen über AAL in der Zielgruppe besteht. Mittels der qualitativen Erhebung konnte eruiert werden, dass die Nutzung von oder Interesse an AAL-Produkten vom wahrgenommenen subjektiven Bedürfnis, von der Nützlichkeitsbewertung und von Informiertheit abhängig ist. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass eine Diskriminierung zwischen Bedarf und subjektivem Bedürfnis nach smarten Hilfsmitteln in der Zielgruppe notwendig ist.
Abstract (eng)
Because of the rising number of elderly people in Europe, the number of research on old age rises as well. More and more research projects deal with the development of Ambient Assisted Living solutions, which focus on elderly people and their prolonged remain in their homes. The current diploma thesis explored, if people over the age of 51 years are aware of the innovative technologies. With the aid of a quantitative online survey (n=115) data were collected to examine the general technology usage and the AAL awareness level. The attitude towards AAL was additionally explored with a qualitative-quantitative Q-sorting technique. Results of the quantitative survey show that despite frequent technology usage and medium high technology commitment just a small number of respondents know the AAL term (11.3%) and use AAL products (ten out of 115 participants). The qualitative results reveal three positive attitude types towards AAL: AAL technology proponents (like AAL products), reactive AAL proponents (gather information when the need arises), and AAL information seekers (have a need for AAL information). Overall the quantitative and qualitative findings show that there is a lack of information and knowledge regarding AAL in the target group. The results of the qualitative survey additionally determined that the usage of or interest in AAL products is depending on perceived subjective needs, evaluation of the usefulness and the existence of information. Furthermore the findings show that there is a need for discrimination between the requirement and the subjective need of smart aids in the target Group.
Keywords (eng)
technology acceptanceuse of technologytechnologytechnology commitmenttechnology generationsAmbient Assisted LivingActive Assisted LivingAALaidsseniorselderlyquantitativequalitativemethodsQ-methodologyattitudeknowledge
Keywords (deu)
TechnikakzeptanzTechniknutzungTechnologieTechnikbereitschaftTechnikgenerationenAmbient Assisted LivingActive Assisted LivingAALHilfsmittelSeniorenältere MenschenquantitativqualitativMethodenQ-MethodologieEinstellungWissen
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1324062
rdau:P60550 (deu)
X, 69, VIII-XXI Seiten : Diagramme
Number of pages
93
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Technikakzeptanz in der Zielgruppe der SeniorInnen
eine Gegenüberstellung quantitativer und qualitativer Methoden
Parallel title (eng)
Technology acceptance in the target group of seniors. A Comparison of quantitative and qualitative methods.
Author
Justyna Zgud
Abstract (deu)
Aufgrund der immer größer werdenden Anzahl an Menschen höheren Alters in Europa, nimmt auch die Erforschung des Alterns zu. Immer mehr Forschungsprojekte beschäftigen sich mit der Entwicklung von Ambient Assisted Living-Lösungen, die zum Ziel haben, Menschen höheren Alters einen längeren Verbleib im Eigenheim zu ermöglichen. In der vorliegenden Diplomarbeit wurde untersucht, ob Menschen ab dem Alter von 51 Jahren Kenntnis über die innovativen Technologien haben. Mittels quantitativer Online-Befragung (n=115) wurde die Techniknutzung im Allgemeinen und der Bekanntheitsgrad von AAL erhoben. Zusätzlich wurde mittels des qualitativ-quantitativen Verfahrens der Q-Sortierung (n=10) die Einstellung gegenüber AAL erfasst. Ergebnisse der quantitativen Erhebung zeigen, dass trotz häufiger Nutzung von Technologien und einer mittelhohen Technikbereitschaft nur ein geringer Anteil der Befragten den AAL-Begriff kennen (11.3%) und selbst AAL-Produkte besitzen (zehn von 115 Teilnehmern). Die qualitativen Ergebnisse zeigen drei positive Einstellungstypen gegenüber AAL: AAL-Technologie-Befürworter (weisen einen Gefallen an AAL-Produkten auf), Reaktive AAL-Befürworter (Informationen werden erst bei Bedarf eingeholt) und AAL-Informationen-Interessierte (weisen ein Bedürfnis nach AAL-Informationen auf). Insgesamt lässt sich anhand beider Erhebungsmethoden festhalten, dass ein Mangel an Informationen beziehungsweise Wissen über AAL in der Zielgruppe besteht. Mittels der qualitativen Erhebung konnte eruiert werden, dass die Nutzung von oder Interesse an AAL-Produkten vom wahrgenommenen subjektiven Bedürfnis, von der Nützlichkeitsbewertung und von Informiertheit abhängig ist. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass eine Diskriminierung zwischen Bedarf und subjektivem Bedürfnis nach smarten Hilfsmitteln in der Zielgruppe notwendig ist.
Abstract (eng)
Because of the rising number of elderly people in Europe, the number of research on old age rises as well. More and more research projects deal with the development of Ambient Assisted Living solutions, which focus on elderly people and their prolonged remain in their homes. The current diploma thesis explored, if people over the age of 51 years are aware of the innovative technologies. With the aid of a quantitative online survey (n=115) data were collected to examine the general technology usage and the AAL awareness level. The attitude towards AAL was additionally explored with a qualitative-quantitative Q-sorting technique. Results of the quantitative survey show that despite frequent technology usage and medium high technology commitment just a small number of respondents know the AAL term (11.3%) and use AAL products (ten out of 115 participants). The qualitative results reveal three positive attitude types towards AAL: AAL technology proponents (like AAL products), reactive AAL proponents (gather information when the need arises), and AAL information seekers (have a need for AAL information). Overall the quantitative and qualitative findings show that there is a lack of information and knowledge regarding AAL in the target group. The results of the qualitative survey additionally determined that the usage of or interest in AAL products is depending on perceived subjective needs, evaluation of the usefulness and the existence of information. Furthermore the findings show that there is a need for discrimination between the requirement and the subjective need of smart aids in the target Group.
Keywords (eng)
technology acceptanceuse of technologytechnologytechnology commitmenttechnology generationsAmbient Assisted LivingActive Assisted LivingAALaidsseniorselderlyquantitativequalitativemethodsQ-methodologyattitudeknowledge
Keywords (deu)
TechnikakzeptanzTechniknutzungTechnologieTechnikbereitschaftTechnikgenerationenAmbient Assisted LivingActive Assisted LivingAALHilfsmittelSeniorenältere MenschenquantitativqualitativMethodenQ-MethodologieEinstellungWissen
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1324063
Number of pages
93
Association (deu)