Abstract (deu)
Aufgrund der immer größer werdenden Anzahl an Menschen höheren Alters in Europa, nimmt auch die Erforschung des Alterns zu. Immer mehr Forschungsprojekte beschäftigen sich mit der Entwicklung von Ambient Assisted Living-Lösungen, die zum Ziel haben, Menschen höheren Alters einen längeren Verbleib im Eigenheim zu ermöglichen. In der vorliegenden Diplomarbeit wurde untersucht, ob Menschen ab dem Alter von 51 Jahren Kenntnis über die innovativen Technologien haben. Mittels quantitativer Online-Befragung (n=115) wurde die Techniknutzung im Allgemeinen und der Bekanntheitsgrad von AAL erhoben. Zusätzlich wurde mittels des qualitativ-quantitativen Verfahrens der Q-Sortierung (n=10) die Einstellung gegenüber AAL erfasst. Ergebnisse der quantitativen Erhebung zeigen, dass trotz häufiger Nutzung von Technologien und einer mittelhohen Technikbereitschaft nur ein geringer Anteil der Befragten den AAL-Begriff kennen (11.3%) und selbst AAL-Produkte besitzen (zehn von 115 Teilnehmern). Die qualitativen Ergebnisse zeigen drei positive Einstellungstypen gegenüber AAL: AAL-Technologie-Befürworter (weisen einen Gefallen an AAL-Produkten auf), Reaktive AAL-Befürworter (Informationen werden erst bei Bedarf eingeholt) und AAL-Informationen-Interessierte (weisen ein Bedürfnis nach AAL-Informationen auf). Insgesamt lässt sich anhand beider Erhebungsmethoden festhalten, dass ein Mangel an Informationen beziehungsweise Wissen über AAL in der Zielgruppe besteht. Mittels der qualitativen Erhebung konnte eruiert werden, dass die Nutzung von oder Interesse an AAL-Produkten vom wahrgenommenen subjektiven Bedürfnis, von der Nützlichkeitsbewertung und von Informiertheit abhängig ist. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass eine Diskriminierung zwischen Bedarf und subjektivem Bedürfnis nach smarten Hilfsmitteln in der Zielgruppe notwendig ist.