You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1324390
Title (deu)
Subklinische Essstörungen und interpersonelle Beziehungen
Author
Olga May
Advisor
Kristina Hennig-Fast
Assessor
Kristina Hennig-Fast
Abstract (deu)
Die Entwicklung einer Essstörung wird in einem fließenden Übergang von normalem, über auffälliges zu pathologischem Essverhalten gesehen. Bisher ist wenig über das subklinische Stadium der Anorexie (AN) und Bulimie (BN) bekannt. Zwischenmenschliche Probleme und eine wenig zufriedenstellende Beziehung werden häufig als Merkmale und Risikofaktoren von Essstörungen gesehen. Im Rahmen einer Online-Studie interessierte, ob und wie weit sich Personen mit subklinischer AN oder BN in ihren interpersonellen Schwierigkeiten von gesunden Personen und auch voneinander unterscheiden. Neben der Beziehungszufriedenheit von subklinischen Essgestörten, wird der Einfluss der Depression auf die Zufriedenheit ermittelt. Der Untersuchung wurde das Interpersonnelle Cirumplexmodell von Leary (1957) und Kiesler (1983) zugrunde gelegt. Es klassifizierten sich Frauen und Männern (N = 641) in subklinische BN (n = 113), subklinische AN (n = 93) und entsprechende Kontrollgruppen. Zur statistischen Analyse wurden Produkt-Moment Korrelationen, Partialkorrelationen und eine Multivariate Varianzanalyse sowie ein t-Test für unabhängige Stichproben herangezogen. Der Zusammenhang zwischen der Beziehungszufriedenheit wird durch die Depression bedingt. Subklinische AN und subklinische BN unterscheiden sich nicht wesentlich hinsichtlich ihrer interpersonellen Problematiken. Sie zeigen generell vermehrt Schwierigkeiten im Umgang mit ihren Mitmenschen als gesunde Kontrollpersonen. Die Ergebnisse verdeutlichen das Vorhandensein interpersoneller Probleme bereits im subklinischen Stadium einer Essstörung und sollte in zukünftigen Forschungen berücksichtigt werden. Weitere Erforschung subklinischer Essstörungen wird als wesentlich für die Früherkennung und die Entwicklung entsprechender Präventionsmaßnahmen angesehen.
Keywords (deu)
Interpersonelle ProblemeInterpersonelle BeziehungenSubklinische EssstörungenSubklinische AnorexieSubklinische BulimieBeziehungszufriedenheit
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1324390
rdau:P60550 (deu)
X, 94 Seiten : Diagramme
Number of pages
106
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Subklinische Essstörungen und interpersonelle Beziehungen
Author
Olga May
Abstract (deu)
Die Entwicklung einer Essstörung wird in einem fließenden Übergang von normalem, über auffälliges zu pathologischem Essverhalten gesehen. Bisher ist wenig über das subklinische Stadium der Anorexie (AN) und Bulimie (BN) bekannt. Zwischenmenschliche Probleme und eine wenig zufriedenstellende Beziehung werden häufig als Merkmale und Risikofaktoren von Essstörungen gesehen. Im Rahmen einer Online-Studie interessierte, ob und wie weit sich Personen mit subklinischer AN oder BN in ihren interpersonellen Schwierigkeiten von gesunden Personen und auch voneinander unterscheiden. Neben der Beziehungszufriedenheit von subklinischen Essgestörten, wird der Einfluss der Depression auf die Zufriedenheit ermittelt. Der Untersuchung wurde das Interpersonnelle Cirumplexmodell von Leary (1957) und Kiesler (1983) zugrunde gelegt. Es klassifizierten sich Frauen und Männern (N = 641) in subklinische BN (n = 113), subklinische AN (n = 93) und entsprechende Kontrollgruppen. Zur statistischen Analyse wurden Produkt-Moment Korrelationen, Partialkorrelationen und eine Multivariate Varianzanalyse sowie ein t-Test für unabhängige Stichproben herangezogen. Der Zusammenhang zwischen der Beziehungszufriedenheit wird durch die Depression bedingt. Subklinische AN und subklinische BN unterscheiden sich nicht wesentlich hinsichtlich ihrer interpersonellen Problematiken. Sie zeigen generell vermehrt Schwierigkeiten im Umgang mit ihren Mitmenschen als gesunde Kontrollpersonen. Die Ergebnisse verdeutlichen das Vorhandensein interpersoneller Probleme bereits im subklinischen Stadium einer Essstörung und sollte in zukünftigen Forschungen berücksichtigt werden. Weitere Erforschung subklinischer Essstörungen wird als wesentlich für die Früherkennung und die Entwicklung entsprechender Präventionsmaßnahmen angesehen.
Keywords (deu)
Interpersonelle ProblemeInterpersonelle BeziehungenSubklinische EssstörungenSubklinische AnorexieSubklinische BulimieBeziehungszufriedenheit
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1324391
Number of pages
106
Association (deu)