You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1324555
Title (deu)
Das UNESCO Weltkulturerbe Semmering-Eisenbahn
Geschichte : Welterbe : Bildung
Author
Harald Helml
Advisor
Christian Vielhaber
Assessor
Christian Vielhaber
Abstract (deu)
Die Semmering-Eisenbahn gilt als Pionierleistung im Eisenbahnbau. Zwischen 1848 und 1854 wurde sie nach den Plänen Carlo Ghegas errichtet und verbindet seither Gloggnitz mit Mürzzuschlag. Die Kunstbauten der Semmeringbahn wurden bewusst im klassizistischen Stil in die malerische Landschaft des Semmerings hineingebaut – nichts wurde dem Zufall überlassen. An der Erschließung der Landschaft hatte die Bahn einen wesentlichen Anteil. In der Epoche des Fin de Siècle war der Semmering ein mondäner Rückzugs-, Erholungs- und Sommerfrischeort, an dem zahlreiche Villen und Grand-Hotels errichtet wurden. Dieser einzigartige Ruf als vornehme Urlaubsregion der Jahrhundertwende (vom 19. zum 20. Jahrhundert) konnte bis heute bewahrt werden. Die Semmering-Eisenbahn zählt seit ihrem Bau zu den ingenieurtechnischen Meisterleistungen des 19. Jahrhunderts. Aus diesem Grund wurde diese Bahnstrecke, als erste (Gebirgs-)Eisenbahnstrecke weltweit, von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Diese Auszeichnung stellt eine große Chance für die ohnehin strukturschwache Region Semmering dar. Das UNESCO Welterbe ist ein Gütesiegel und daher ein wichtiges Qualitätsmerkmal für den Tourismus. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn die Welterberegion im Fremdenverkehr eine Chance zur Bewältigung des Strukturwandels sieht. Das Welterbe-Prädikat soll jedoch nicht nur dem Tourismus in der Region auf die Sprünge helfen. Welterbestätten sollen Lernorte sein. Bildung und Vermittlung sind ein essentieller Bestandteil des UNESCO Welterbes und werden daher explizit in der Welterbe-Konvention erwähnt – Bildung ist in diesem Sinne als Auftrag zu verstehen. Dies impliziert eine angemessene Visualisierung des Welterbes in der Region, aber auch eine Sensibilisierung der Bevölkerung für das Welterbe. Die nunmehr vorliegende Arbeit soll einen Beitrag leisten, folgende Fragen beantworten zu können: Was bedeutet UNESCO Welterbe – allgemein und vor allem für die Region? Welche Vorhaben wurden im Sinne der Welterbe-Konvention bereits umgesetzt? Wie kann die Bevölkerung, und dabei vor allem die Kinder und Jugendlichen, für das Welterbe sensibilisiert werden? Welche Lernbehelfe stehen für die Vermittlung der Welterbe-Bildung zur Verfügung bzw. wären sinnvoll?
Keywords (deu)
SemmeringEisenbahnUNESCO Welterbe
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1324555
rdau:P60550 (deu)
VIII, 260 Seiten : Illustrationen
Number of pages
268
Members (1)
Title (deu)
Das UNESCO Weltkulturerbe Semmering-Eisenbahn
Geschichte : Welterbe : Bildung
Author
Harald Helml
Abstract (deu)
Die Semmering-Eisenbahn gilt als Pionierleistung im Eisenbahnbau. Zwischen 1848 und 1854 wurde sie nach den Plänen Carlo Ghegas errichtet und verbindet seither Gloggnitz mit Mürzzuschlag. Die Kunstbauten der Semmeringbahn wurden bewusst im klassizistischen Stil in die malerische Landschaft des Semmerings hineingebaut – nichts wurde dem Zufall überlassen. An der Erschließung der Landschaft hatte die Bahn einen wesentlichen Anteil. In der Epoche des Fin de Siècle war der Semmering ein mondäner Rückzugs-, Erholungs- und Sommerfrischeort, an dem zahlreiche Villen und Grand-Hotels errichtet wurden. Dieser einzigartige Ruf als vornehme Urlaubsregion der Jahrhundertwende (vom 19. zum 20. Jahrhundert) konnte bis heute bewahrt werden. Die Semmering-Eisenbahn zählt seit ihrem Bau zu den ingenieurtechnischen Meisterleistungen des 19. Jahrhunderts. Aus diesem Grund wurde diese Bahnstrecke, als erste (Gebirgs-)Eisenbahnstrecke weltweit, von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Diese Auszeichnung stellt eine große Chance für die ohnehin strukturschwache Region Semmering dar. Das UNESCO Welterbe ist ein Gütesiegel und daher ein wichtiges Qualitätsmerkmal für den Tourismus. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn die Welterberegion im Fremdenverkehr eine Chance zur Bewältigung des Strukturwandels sieht. Das Welterbe-Prädikat soll jedoch nicht nur dem Tourismus in der Region auf die Sprünge helfen. Welterbestätten sollen Lernorte sein. Bildung und Vermittlung sind ein essentieller Bestandteil des UNESCO Welterbes und werden daher explizit in der Welterbe-Konvention erwähnt – Bildung ist in diesem Sinne als Auftrag zu verstehen. Dies impliziert eine angemessene Visualisierung des Welterbes in der Region, aber auch eine Sensibilisierung der Bevölkerung für das Welterbe. Die nunmehr vorliegende Arbeit soll einen Beitrag leisten, folgende Fragen beantworten zu können: Was bedeutet UNESCO Welterbe – allgemein und vor allem für die Region? Welche Vorhaben wurden im Sinne der Welterbe-Konvention bereits umgesetzt? Wie kann die Bevölkerung, und dabei vor allem die Kinder und Jugendlichen, für das Welterbe sensibilisiert werden? Welche Lernbehelfe stehen für die Vermittlung der Welterbe-Bildung zur Verfügung bzw. wären sinnvoll?
Keywords (deu)
SemmeringEisenbahnUNESCO Welterbe
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1324556
Number of pages
268