Um weitere Einblicke in die Beschaffenheit des Informationsverarbeitungsprozesses der ästhetischen Erfahrung nach dem Modell von Leder, Belke, Oeberst und Augustin (2004) zu bekommen, wurde die Betrachtungszeit als wichtiger Faktor der ästhetischen Erfahrung (Leder, 2012) in dieser Studie auf 30 Sekunden ausgedehnt und mit den Ergebnissen einer weiteren, kürzeren Betrachtungszeit (5 Sekunden) verglichen. Neben Einschätzungen zum ästhetischen Urteil und der ästhetischen Emotion, wurde die EMG-Aktivität der Muskelregion des M. corrugator supercilii und des M. zygomaticus major – als Indikatoren für emotionale Zustände – während der Rezeption von insgesamt 80 Kunstwerken bei allen 31 Testpersonen gemessen. Die Kunstwerke variierten einerseits hinsichtlich der visuellen Komplexität (simpel, komplex) und andererseits hinsichtlich der Valenz (negativ, positiv). Eine positive ästhetische Emotion hängt von einem subjektiv erfolgreichen Informationsverarbeitungsprozess bei der Rezeption von ästhetischen Objekten ab und die vollständige Verarbeitung eines solchen Objekts nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch (Leder et al., 2004). Entsprechend wurde in dieser Studie angenommen, dass die ästhetische Emotion der langen Betrachtungszeit positiver ausfällt als die der kurzen Betrachtungszeit. Die Ergebnisse zeigten eine höhere EMG-Aktivität der Muskelregion des M. corrugator supercilii bei negativen Kunstwerken im Vergleich zu positiven Kunstwerken, ungeachtet der Betrachtungsdauer. Negative Kunstwerke gefielen außerdem weniger gut als positive Kunstwerke. Komplexe Kunstwerke wurden als aktivierender eingeschätzt als simple Kunstwerke und gingen eher mit einer höheren EMG-Aktivität des Corrugators einher. Eindeutige Hinweise auf positivere ästhetische Emotionen bei der längeren Betrachtungszeit im Vergleich zur kurzen Betrachtungszeit ließen sich nicht finden.
This study is based on and examines by means of the information-processing stage model of aesthetic processing by Leder, Belke, Oeberst and Augustin (2004) the structure of aesthetic processing. To gain deeper understanding of the structure of aesthetic processing, the viewing time as an important contributing factor to aesthetic experience (Leder, 2012) was lengthened to 30 seconds and then compared with results of a shorter viewing time of five seconds. 31 test persons and 80 artworks were embraced to assess aesthetic judgement and aesthetic emotion through measuring EMG-activity of muscular regions indicating emotional conditions – i.e. M. corrugator supercilii and M. zygomaticus major. The artworks used for this study varied either according to their visual complexity (simple, complex) or with respect to valence (negative, positive). Positive aesthetic emotion depends on a successful subjective information-processing process at the point of reception of aesthetical objects while the complete processing of such an object takes a certain amount of time (Leder et al., 2004). Hence it was assumed in this study that the aesthetic emotion of long viewing time would be more positive than the aesthetic emotion of short viewing time. It was shown that with negative artworks EMG-activity of the muscular region of M. corrugator supercilii was higher than with positive artworks, regardless of viewing time. Negative artworks also appealed considerably less to the viewer than positive artworks. It was further shown that complex artworks were estimated to be more activating than simple artworks, involving higher EMG-activity of the Corrugator. After all, results did not indicate however more positive aesthetical emotions for longer viewing time compared to shorter viewing time.
Um weitere Einblicke in die Beschaffenheit des Informationsverarbeitungsprozesses der ästhetischen Erfahrung nach dem Modell von Leder, Belke, Oeberst und Augustin (2004) zu bekommen, wurde die Betrachtungszeit als wichtiger Faktor der ästhetischen Erfahrung (Leder, 2012) in dieser Studie auf 30 Sekunden ausgedehnt und mit den Ergebnissen einer weiteren, kürzeren Betrachtungszeit (5 Sekunden) verglichen. Neben Einschätzungen zum ästhetischen Urteil und der ästhetischen Emotion, wurde die EMG-Aktivität der Muskelregion des M. corrugator supercilii und des M. zygomaticus major – als Indikatoren für emotionale Zustände – während der Rezeption von insgesamt 80 Kunstwerken bei allen 31 Testpersonen gemessen. Die Kunstwerke variierten einerseits hinsichtlich der visuellen Komplexität (simpel, komplex) und andererseits hinsichtlich der Valenz (negativ, positiv). Eine positive ästhetische Emotion hängt von einem subjektiv erfolgreichen Informationsverarbeitungsprozess bei der Rezeption von ästhetischen Objekten ab und die vollständige Verarbeitung eines solchen Objekts nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch (Leder et al., 2004). Entsprechend wurde in dieser Studie angenommen, dass die ästhetische Emotion der langen Betrachtungszeit positiver ausfällt als die der kurzen Betrachtungszeit. Die Ergebnisse zeigten eine höhere EMG-Aktivität der Muskelregion des M. corrugator supercilii bei negativen Kunstwerken im Vergleich zu positiven Kunstwerken, ungeachtet der Betrachtungsdauer. Negative Kunstwerke gefielen außerdem weniger gut als positive Kunstwerke. Komplexe Kunstwerke wurden als aktivierender eingeschätzt als simple Kunstwerke und gingen eher mit einer höheren EMG-Aktivität des Corrugators einher. Eindeutige Hinweise auf positivere ästhetische Emotionen bei der längeren Betrachtungszeit im Vergleich zur kurzen Betrachtungszeit ließen sich nicht finden.
This study is based on and examines by means of the information-processing stage model of aesthetic processing by Leder, Belke, Oeberst and Augustin (2004) the structure of aesthetic processing. To gain deeper understanding of the structure of aesthetic processing, the viewing time as an important contributing factor to aesthetic experience (Leder, 2012) was lengthened to 30 seconds and then compared with results of a shorter viewing time of five seconds. 31 test persons and 80 artworks were embraced to assess aesthetic judgement and aesthetic emotion through measuring EMG-activity of muscular regions indicating emotional conditions – i.e. M. corrugator supercilii and M. zygomaticus major. The artworks used for this study varied either according to their visual complexity (simple, complex) or with respect to valence (negative, positive). Positive aesthetic emotion depends on a successful subjective information-processing process at the point of reception of aesthetical objects while the complete processing of such an object takes a certain amount of time (Leder et al., 2004). Hence it was assumed in this study that the aesthetic emotion of long viewing time would be more positive than the aesthetic emotion of short viewing time. It was shown that with negative artworks EMG-activity of the muscular region of M. corrugator supercilii was higher than with positive artworks, regardless of viewing time. Negative artworks also appealed considerably less to the viewer than positive artworks. It was further shown that complex artworks were estimated to be more activating than simple artworks, involving higher EMG-activity of the Corrugator. After all, results did not indicate however more positive aesthetical emotions for longer viewing time compared to shorter viewing time.