You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1324735
Title (deu)
„Sorry for the inconvenience, we are changing the world!“
eine Untersuchung der Facebook-Kommunikation der sozialen Bewegung 15-M in Spanien
Author
Stephanie Humm
Advisor
Hajo Boomgaarden
Assessor
Hajo Boomgaarden
Abstract (deu)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Facebook-Kommunikation der Bewegung 15-M, einer im Mai 2011 in Madrid entstandenen sozialen Bewegung. Mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse wird untersucht, in welchem thematischen Kontext und zu welchem Zweck die Bewegung das soziale Netzwerk Facebook genutzt hat. Weiters werden die Beiträge auf einen Bezug zur Demokratie hin analysiert und auf ihre Diskursqualität geprüft. In Bezug auf oben genanntes Erkenntnisinteresse werden zwei der zentralen Facebook-Plattformen der Bewegung, „Democracia Real Ya!“ und „Spanish Revolution“, auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin untersucht. Die Arbeit zeigt, dass der Ausdruck von Solidarität für die Bewegung das primäre Motiv für einen Kommentar auf Facebook war. Zudem wird festgestellt, dass Facebook mehr zur Deliberation als zur Mobilisierung genutzt wurde, während das Thema „Demokratie“ nur selten thematisiert wurde und die Diskursqualität der Beiträge recht gering einzustufen ist.
Abstract (eng)
This master thesis deals with the way of communication by “15-M”, a movement which has developed in May 2011 in Madrid. The conducted quantitative content analysis researches the thematic context and the purpose of the comments on the social media platform Facebook. Furthermore, the work analyses “democracy” related communication as well as the discourse quality of concerning comments. “Democracia Real Ya!” and “Spanish Revolution” as the movement´s two primary fan sites on Facebook have been explored. It has been found that the primary purpose of the comments was to express solidarity with the movement. Apart from that, the main function of comments on Facebook turned out to be predominantly discussing political issues and suggestions rather than mobilizing new participants or broaching the issue of „democracy“ in general. Admittedly, the overall discourse quality of the comments has been found to be on a relatively low level.
Keywords (eng)
content analysisdemocracydiscourse qualityFacebookIndignadosmovement 15-Mpolitical online activismsocial mediasocial movements
Keywords (deu)
Bewegung 15-MDemokratieDiskursqualitätFacebookIndignadosInhaltsanalysepolitischer Online-AktivismusSocial Mediasoziale Bewegungen
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1324735
rdau:P60550 (deu)
98 Seiten : Illustrationen
Number of pages
98
Members (1)
Title (deu)
„Sorry for the inconvenience, we are changing the world!“
eine Untersuchung der Facebook-Kommunikation der sozialen Bewegung 15-M in Spanien
Author
Stephanie Humm
Abstract (deu)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Facebook-Kommunikation der Bewegung 15-M, einer im Mai 2011 in Madrid entstandenen sozialen Bewegung. Mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse wird untersucht, in welchem thematischen Kontext und zu welchem Zweck die Bewegung das soziale Netzwerk Facebook genutzt hat. Weiters werden die Beiträge auf einen Bezug zur Demokratie hin analysiert und auf ihre Diskursqualität geprüft. In Bezug auf oben genanntes Erkenntnisinteresse werden zwei der zentralen Facebook-Plattformen der Bewegung, „Democracia Real Ya!“ und „Spanish Revolution“, auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin untersucht. Die Arbeit zeigt, dass der Ausdruck von Solidarität für die Bewegung das primäre Motiv für einen Kommentar auf Facebook war. Zudem wird festgestellt, dass Facebook mehr zur Deliberation als zur Mobilisierung genutzt wurde, während das Thema „Demokratie“ nur selten thematisiert wurde und die Diskursqualität der Beiträge recht gering einzustufen ist.
Abstract (eng)
This master thesis deals with the way of communication by “15-M”, a movement which has developed in May 2011 in Madrid. The conducted quantitative content analysis researches the thematic context and the purpose of the comments on the social media platform Facebook. Furthermore, the work analyses “democracy” related communication as well as the discourse quality of concerning comments. “Democracia Real Ya!” and “Spanish Revolution” as the movement´s two primary fan sites on Facebook have been explored. It has been found that the primary purpose of the comments was to express solidarity with the movement. Apart from that, the main function of comments on Facebook turned out to be predominantly discussing political issues and suggestions rather than mobilizing new participants or broaching the issue of „democracy“ in general. Admittedly, the overall discourse quality of the comments has been found to be on a relatively low level.
Keywords (eng)
content analysisdemocracydiscourse qualityFacebookIndignadosmovement 15-Mpolitical online activismsocial mediasocial movements
Keywords (deu)
Bewegung 15-MDemokratieDiskursqualitätFacebookIndignadosInhaltsanalysepolitischer Online-AktivismusSocial Mediasoziale Bewegungen
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1324736
Number of pages
98