Abstract (deu)
Vier Pflanzenfamilien, Combretaceae, Fagaceae, Hamamelidaceae und Moraceae aus einer Pollenprobe von der Fundstelle Profen in Sachsen-Anhalt in Zentraldeutschland wurden pollenmorphologisch untersucht und beschrieben. Als Methode diente die Einzel-Korn Technik nach ZETTER 1989 und FERGUSON et al. 2007. Es handelt sich um eine kombinierte Untersuchung von Lichtmikroskop (LM) und Rasterelektronenmikroskop (REM). Mit Hilfe dieser Methode wurden die Pollenkörner dieser vier Pflanzenfamilien fotografiert und in Tafeln übersichtlich dargestellt. Diese Bildtafeln dienen als Grundlage für die Pollenanalyse, bei der die Pollenkörner nach zuvor erläuterten Kriterien bestimmt und die Ergebnisse beschrieben werden.
Für die pollenmorphologische Bestimmung gibt es ein System zur Gliederung der Pollentypen. Das Hauptkriterium ist die Zahl, Form und Lage der Keimöffnungen (Aperturen). Für die weitere morphologische Differenzierung der Pollenkörner wird die Skulptur ihrer Oberfläche (Sexine) herangezogen. Weitere wichtige Bestimmungsmerkmale sind die Form, Größe des Pollenkornes, sowie der Aufbau der Pollenwand. Leider sind nicht alle Pollentypen der unterschiedlichen Pflanzengattungen unterscheidbar. Jedoch liefert das REM wichtige Details, welche für die Bestimmung wichtig sind und eine genauere Differenzierung ermöglichen.
Einleitend beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Thema Fossilisation und Einbettung von Pflanzenresten. Wie kommt es, dass manche Pflanzenteile so gut erhalten bleiben? Auch ist der Prozess der Inkohlung, dessen Ablauf beschrieben wird, sehr wichtig für die Fossilisation.
Eine weitere wichtige theoretische Grundlage dieser Arbeit ist die Beschreibung der vier Pflanzenfamilien. Die Verbreitung und Beschreibung der rezenten Pflanzenfamilien lässte gute Rückschlüsse auf die damaligen Vertreter zu. Die Systematik der Pflanzenfamilien, und die Beschreibung der Fossilfunde gibt weitere Einblicke, welche für die Arbeit wichtig sind.
Die Einzelkornmethode mit kombinierter Untersuchung von LM und REM ist eine sehr wichtige Methode für die Bestimmung von fossilen Pollenkörner. Diese Methode liefert deutlich mehr Informationen, als mit dem LM alleine verfügbar wären. Das REM kann das LM nicht ersetzten, aber es liefert wichtige Details der Pollenskulptur, welche eine Unterscheidung verschiedener Arten und Gattungen ermöglichen.