Title (deu)
Die Zeiselburg
zur Sachkultur mittelalterlicher Burgen im Ostalpenraum am Übergang vom Hoch- zum Spätmittealter
Author
Stefanie Juch
Advisor
Claudia Theune-Vogt
Assessor
Claudia Theune-Vogt
Abstract (deu)
Das in dieser Arbeit vorgestellte Fundmaterial stammt von der Zeiselburg in Kärnten. Es handelt sich dabei
um eine Ministerialenburg, die ihren Namen durch die dort ansässige Familie der Zeiselberger im 13. Jahrhundert
erhalten hat und deren Tätigkeiten durch urkundliche Quellen teilweise überliefert sind.
Der Eigentümer des heutigen Grundstücks („Krauthube“) Kurt Zechner hat in einer langjährigen freiwilligen
Kampagne die Ruinen der Burg freigelegt und sie teilweise wieder aufgebaut. Die dabei zutage getretenen
Funde werden durch eine typenchronologische Untersuchung ausgewertet und anhand umliegender Fundstellen
datiert. Aufgrund der relativ geringen Publikationslage innerhalb Kärntens, wird der Schwerpunkt auf die
Bearbeitung des Fundmaterials gelegt um mit den Ergebnissen dieses „archäologische Bild“ einer mittelalterlichen
Burg im Ostalpenraum zu ergänzen.
Zentrale Fragen beziehen sich auf die durch die Ausgräber bereits angestellten Überlegungen zur Nutzung
und Datierung der Anlage, sowie auf die Untersuchungen im Bereich der Vorburg, die mithilfe eines 3D
Laserscan gemacht wurden. Die Aufzeichnungen, die während den Freilegungsarbeiten gemacht wurden
werden hier als ergänzende Informationsquelle herangezogen, um auch die Überreste der Burg zu deuten und
die Ergebnisse mit jenen der typenchronologischen Untersuchungen zu verbinden und zu deuten.
Durch die Kombination der schriftlichen, archäologischen und baulichen Quellen lässt sich für die Zeiselburg
ein klassisches, homogenes Bild einer mittelalterlichen Burg, die am Übergang vom Hoch- zum Spätmittelalter
bestanden hat, rekonstruieren. Die unterschiedlichen Fundgattungen können verschiedenste Tätigkeitsbereiche,
wie beispielsweise Hausrat, Produktion und Wirtschaft, Verteidigung sowie Handel und Transport
belegen. Der Schwerpunkt aller auf der Zeiselburg vorgefundenen Fundobjekte datiert hauptsächlich in das
13. Jahrhundert und spiegelt die Sachkultur einer mittelalterlichen Burganlage wieder.
Keywords (eng)
castlemiddle ages in Carinthiamaterial culture in Carinthia
Keywords (deu)
BurgMittelalter in KärntenSachkultur in Kärnten
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
214 Seiten : Illustrationen
Number of pages
214
Study plan
Masterstudium Urgeschichte und Historische Archäologie
[UA]
[066]
[801]
Association (deu)
Title (deu)
Die Zeiselburg
zur Sachkultur mittelalterlicher Burgen im Ostalpenraum am Übergang vom Hoch- zum Spätmittealter
Author
Stefanie Juch
Abstract (deu)
Das in dieser Arbeit vorgestellte Fundmaterial stammt von der Zeiselburg in Kärnten. Es handelt sich dabei
um eine Ministerialenburg, die ihren Namen durch die dort ansässige Familie der Zeiselberger im 13. Jahrhundert
erhalten hat und deren Tätigkeiten durch urkundliche Quellen teilweise überliefert sind.
Der Eigentümer des heutigen Grundstücks („Krauthube“) Kurt Zechner hat in einer langjährigen freiwilligen
Kampagne die Ruinen der Burg freigelegt und sie teilweise wieder aufgebaut. Die dabei zutage getretenen
Funde werden durch eine typenchronologische Untersuchung ausgewertet und anhand umliegender Fundstellen
datiert. Aufgrund der relativ geringen Publikationslage innerhalb Kärntens, wird der Schwerpunkt auf die
Bearbeitung des Fundmaterials gelegt um mit den Ergebnissen dieses „archäologische Bild“ einer mittelalterlichen
Burg im Ostalpenraum zu ergänzen.
Zentrale Fragen beziehen sich auf die durch die Ausgräber bereits angestellten Überlegungen zur Nutzung
und Datierung der Anlage, sowie auf die Untersuchungen im Bereich der Vorburg, die mithilfe eines 3D
Laserscan gemacht wurden. Die Aufzeichnungen, die während den Freilegungsarbeiten gemacht wurden
werden hier als ergänzende Informationsquelle herangezogen, um auch die Überreste der Burg zu deuten und
die Ergebnisse mit jenen der typenchronologischen Untersuchungen zu verbinden und zu deuten.
Durch die Kombination der schriftlichen, archäologischen und baulichen Quellen lässt sich für die Zeiselburg
ein klassisches, homogenes Bild einer mittelalterlichen Burg, die am Übergang vom Hoch- zum Spätmittelalter
bestanden hat, rekonstruieren. Die unterschiedlichen Fundgattungen können verschiedenste Tätigkeitsbereiche,
wie beispielsweise Hausrat, Produktion und Wirtschaft, Verteidigung sowie Handel und Transport
belegen. Der Schwerpunkt aller auf der Zeiselburg vorgefundenen Fundobjekte datiert hauptsächlich in das
13. Jahrhundert und spiegelt die Sachkultur einer mittelalterlichen Burganlage wieder.
Keywords (eng)
castlemiddle ages in Carinthiamaterial culture in Carinthia
Keywords (deu)
BurgMittelalter in KärntenSachkultur in Kärnten
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
214
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats