Abstract (deu)
Mit der vorliegenden Arbeit soll ein Forschungsteam am Austrian Institute of Technology (AIT) bei der Entwicklung einer Softwareanwendung zur Entscheidungsfindung bzw. Entscheidungsunterstützung für Fuhrparkmanager unterstützt werden. Eine Funktion dieser Anwendung ist unter anderem das Lösen eines Problems, das auf dem Fleet Size und Mix Vehicle Routing Problem basiert ist. Für dieses sollen im Zuge dieser Arbeit relevante Kostenparameter und Daten evaluiert werden und außerdem die Lösungen, die das Programm liefert, untersucht werden. Insbesondere soll dadurch herausgefunden werden, ob es Sinn macht Elektro- sowie Hybridfahrzeuge in das Computersystem des AIT einzubinden.
Auf Basis von in der Literatur vorhandenen, themenrelevanten Arbeiten wurde der Entscheidungsprozess von Fuhrparkmanagern analysiert, um ausschlaggebende Kostenparameter im Zusammenhang mit Entscheidungen bezüglich der Fuhrparkstruktur zu ermitteln. Eine Vielzahl von Parametern zeigte dabei einen signifikanten Einfluss. Die Parameter wurden in vier Blöcke gruppiert und verschiedene Kombinationen daraus gebildet. Jede dieser Kombinationen wurde dann mit der entwickelten Softwareanwendung getestet und die Lösungen analysiert, insbesondere der Einfluss der Parameter auf Gesamtkosten, Emissionen und die Zusammensetzung des Fuhrparks. Die Lösungen enthalten auch Informationen hinsichtlich des Vehicle Routing Problems - dieser Teil spielte jedoch in unseren Untersuchungen keine Rolle.
Unsere Resultate bestätigen unter anderem die bereits in anderen Arbeiten gezogene Schlussfolgerung, dass Elektro- und Hybridfahrzeuge in einen Fuhrpark integriert werden sollen. Demzufolge sollten Regierungsbehörden in die Infrastruktur für alternativ betriebene Fahrzeuge investieren und finanzielle Unterstützung für deren Kauf gewähren. Die Ergebnisse zeigen des Weiteren, dass durch die Verwendung von solch umweltschonenden Fahrzeugen die durch den Güterverkehr verursachten Abgasemissionen beträchtlich reduziert werden können. Außerdem sollen Transportunternehmen im Falle von herkömmlich betriebenen Fahrzeugen besonderen Wert auf deren effizienten Einsatz legen.