Title (deu)
Gesundheitsbezogene Lebensqualität von KoronargefäßpatientInnen und ihre psychologischen Aspekte
Author
Esra Karadag
Advisor
Reinhold Jagsch
Assessor
Reinhold Jagsch
Abstract (deu)
Untersuchungsziel: Hauptziel dieser Untersuchung war es, mit Perkutaner Koronarintervention (PCI) intervenierte und nicht intervenierte KoronargefäßpatientInnen hinsichtlich gesundheitsbezogener und psychologischer Aspekte zu vergleichen. Außerdem sollte untersucht werden, ob bestimmte Krankheitsrepräsentationen mit gesundheitsbezogener Lebensqualität (gLq), Angst, Depression und Resilienz zusammenhängen und ob es signifikante Prädiktoren für die gLq gibt.
Methode: Eine Querschnittserhebung von 135 PatientInnen mit koronarer Herzkrankheit (KHK) wurde durchgeführt. Zum Einsatz kamen der MacNew Heart Disease Quality of Life Questionnaire (MacNew, Höfer et al., 2004a), Patient Health Questionnaire Depression Module-9 (PHQ-9, Kroenke et al., 2001), der Generalized Anxiety Disorder-7 (GAD-7, Spitzer et al., 2006) und der Resilienzfragebogen RS-13 (RS-13, Wagnild & Young, 1993).
Ergebnis: Es zeigte sich, dass Personen mit PCI sich nicht signifikant von Personen ohne PCI unterschieden. Nicht intervenierte Personen hatten lediglich tendenziell höhere Angst- und Depressionswerte und wiesen eine tendenziell geringere gLq und Resilienz auf. Eine negative Krankheitswahrnehmung hing zusammen mit hoher Angst und Depression und eine positive Krankheitswahrnehmung mit hoher gLq und Resilienz. Als signifikante Prädiktoren haben sich das Alter, Hypertonie, Angst, Depression, Resilienz und die subjektive Krankheitswahrnehmung erwiesen.
Keywords (deu)
gesundheitsbezogene LebensqualitätKoronare HerzkrankheitAngstDepressionResilienzsubjektive Krankheitstheorien
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
101, circa 15 ungezählte Seiten : Diagramme
Number of pages
292
Study plan
Diplomstudium Psychologie
[UA]
[298]
Association (deu)
Title (deu)
Gesundheitsbezogene Lebensqualität von KoronargefäßpatientInnen und ihre psychologischen Aspekte
Author
Esra Karadag
Abstract (deu)
Untersuchungsziel: Hauptziel dieser Untersuchung war es, mit Perkutaner Koronarintervention (PCI) intervenierte und nicht intervenierte KoronargefäßpatientInnen hinsichtlich gesundheitsbezogener und psychologischer Aspekte zu vergleichen. Außerdem sollte untersucht werden, ob bestimmte Krankheitsrepräsentationen mit gesundheitsbezogener Lebensqualität (gLq), Angst, Depression und Resilienz zusammenhängen und ob es signifikante Prädiktoren für die gLq gibt.
Methode: Eine Querschnittserhebung von 135 PatientInnen mit koronarer Herzkrankheit (KHK) wurde durchgeführt. Zum Einsatz kamen der MacNew Heart Disease Quality of Life Questionnaire (MacNew, Höfer et al., 2004a), Patient Health Questionnaire Depression Module-9 (PHQ-9, Kroenke et al., 2001), der Generalized Anxiety Disorder-7 (GAD-7, Spitzer et al., 2006) und der Resilienzfragebogen RS-13 (RS-13, Wagnild & Young, 1993).
Ergebnis: Es zeigte sich, dass Personen mit PCI sich nicht signifikant von Personen ohne PCI unterschieden. Nicht intervenierte Personen hatten lediglich tendenziell höhere Angst- und Depressionswerte und wiesen eine tendenziell geringere gLq und Resilienz auf. Eine negative Krankheitswahrnehmung hing zusammen mit hoher Angst und Depression und eine positive Krankheitswahrnehmung mit hoher gLq und Resilienz. Als signifikante Prädiktoren haben sich das Alter, Hypertonie, Angst, Depression, Resilienz und die subjektive Krankheitswahrnehmung erwiesen.
Keywords (deu)
gesundheitsbezogene LebensqualitätKoronare HerzkrankheitAngstDepressionResilienzsubjektive Krankheitstheorien
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
292
Association (deu)
License
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1325430Handle
https://hdl.handle.net/11353/10.1325430URN
https://nbn-resolving.org/nbn:at:at-ubw:1-30000.35214.241670-6 - Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats