Abstract (deu)
Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurde ein Trend innerhalb des sich konstant weiterentwickelnden internationalen Franchisings deutlich erkennbar. Gründe dafür stellen vor allem die Marktsättigung innerhalb der heimischen Märkte, der Einfluss auf die Wirtschaft sowie die enormen Wachstumschancen im Ausland dar.
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss immaterieller Güter im Bereich des internationalen Franchisings. Hauptsächlich konzentrieren sich die Untersuchungen auf die Wahl zwischen Single-Unit-Franchising und Multi-Unit Franchising als Organisationsformen, mithilfe derer ein Unternehmen in ausländische Märkte eintreten kann. Das Ziel dieser Arbeit liegt in der Verknüpfung der Wahl der Organisationsform von Franchise-Unternehmen mit dem theoretischen Ansatz der ressourcenorientierten Theorie und der ‚Organizational Capabilties‘ Theorie. Auf Basis dieser theoretischen Ansätze wird die Wirkung systemspezifischer, den lokalen Markt betreffender und finanzieller Ressourcen auf die Wahl der Organisationsform untersucht. Dieser integrative Ansatz bildet die Grundlage für eine internationale Umfrage, die in Europa und Nordamerika durchgeführt wurde und an welcher sich insgesamt 168 internationale Firmen aus Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten beteiligten. Aufgrund eines bestehenden Forschungsdefizits auf diesem Gebiet, beabsichtigt die vorliegende Masterarbeit, Übereinstimmungen zwischen wissenschaftlich belegten, theoretischen Aussagen und den empirischen Ergebnissen der Studie, auf welcher diese Arbeit fußt, zu finden.