Title (deu)
Das neue Islam-Gesetz unter dem Blickwinkel des Art. 9 EMRK
Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit
Parallel title (eng)
The new Islam-Law from the point of view of Art. 9 ECHR : freedom of thought, conscience and religion
Author
Fatih Vural
Advisor
Richard Potz
Assessor
Richard Potz
Abstract (deu)
Schon lange spielt der Islam in Österreich und in Europa eine wichtige Rolle in der Politik, sowie in den Medien. Durch das neu erlassene Islam-Gesetz in Österreich, das das Islam-Gesetz aus dem Jahr 1912 ersetzt, sind viele Diskussionen und Debatten aufgetreten, die dessen Verhältnismäßigkeit und Angemessenheit in Frage stellen. Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt dieses Gesetz unter dem Blickwinkel des Art. 9 EMRK Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit zu betrachten und dabei dessen mögliche Grundrechtsbeschränkungen näher zu analysieren. Im ersten Teil wird die Geschichte des Islams in Österreich und Europa, sowie die Entstehung der IGGIÖ festgehalten. Im zweiten Teil werden zunächst die rechtlichen Grundlagen der Religionsfreiheit nach Art. 9 EMRK und nach Art. 10 Charta dargestellt. Weiters werden dabei allgemein die Möglichkeiten der Einschränkung dieses verfassungsmäßig gewährleisteten Rechts erläutert, sowie ausschlaggebende Urteile des EGMRs als Vergleichsbasis wiedergegeben. Abschließend werden die kritischen und fragwürdigen Bestimmungen des Islam-Gesetzes gesondert analysiert und diese näher unter die Lupe genommen.
Abstract (eng)
Islam has been playing an important role in politics and media in Austria and in Europe for a long time. The newly adopted Islamgesetz (Islam Law) in Austria, which replaced the Islamgesetz of 1912, caused many discussions and debates due to its adequacy and appropriateness. This work aims to consider this law in the light of Art. 9 ECHR Freedom of thought, conscience and religion and to analyze its possible fundamental right restrictions closer. In the first part, the history of Islam in Austria and Europe, as well the formation of IGGIÖ are covered. The second part illustrates the legal basis of religious freedoms according to Art. 9 ECHR and 10 Charter. Subsequently the possibility of restrictions aroused by the Islamgesetz to this constitutional right, as well as decisive judgments of ECtHR are presented. The final part consists of the critical and questionable provisions of the Islamgesetz which will be separately analyzed.
Keywords (deu)
Islam-GesetzGrundrechtVerfassungskonformitätVerfassungsrangEinschränkungsmöglichkeitenArt. 9 EMRKArt. 10 Charta
Subject (deu)
Extent (deu)
48 Seiten
Number of pages
48
Study plan
Universitätslehrgang Europäisches u. Intern. Wirtschaftsrecht
[UA]
[992]
[548]
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Das neue Islam-Gesetz unter dem Blickwinkel des Art. 9 EMRK
Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit
Parallel title (eng)
The new Islam-Law from the point of view of Art. 9 ECHR : freedom of thought, conscience and religion
Author
Fatih Vural
Abstract (deu)
Schon lange spielt der Islam in Österreich und in Europa eine wichtige Rolle in der Politik, sowie in den Medien. Durch das neu erlassene Islam-Gesetz in Österreich, das das Islam-Gesetz aus dem Jahr 1912 ersetzt, sind viele Diskussionen und Debatten aufgetreten, die dessen Verhältnismäßigkeit und Angemessenheit in Frage stellen. Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt dieses Gesetz unter dem Blickwinkel des Art. 9 EMRK Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit zu betrachten und dabei dessen mögliche Grundrechtsbeschränkungen näher zu analysieren. Im ersten Teil wird die Geschichte des Islams in Österreich und Europa, sowie die Entstehung der IGGIÖ festgehalten. Im zweiten Teil werden zunächst die rechtlichen Grundlagen der Religionsfreiheit nach Art. 9 EMRK und nach Art. 10 Charta dargestellt. Weiters werden dabei allgemein die Möglichkeiten der Einschränkung dieses verfassungsmäßig gewährleisteten Rechts erläutert, sowie ausschlaggebende Urteile des EGMRs als Vergleichsbasis wiedergegeben. Abschließend werden die kritischen und fragwürdigen Bestimmungen des Islam-Gesetzes gesondert analysiert und diese näher unter die Lupe genommen.
Abstract (eng)
Islam has been playing an important role in politics and media in Austria and in Europe for a long time. The newly adopted Islamgesetz (Islam Law) in Austria, which replaced the Islamgesetz of 1912, caused many discussions and debates due to its adequacy and appropriateness. This work aims to consider this law in the light of Art. 9 ECHR Freedom of thought, conscience and religion and to analyze its possible fundamental right restrictions closer. In the first part, the history of Islam in Austria and Europe, as well the formation of IGGIÖ are covered. The second part illustrates the legal basis of religious freedoms according to Art. 9 ECHR and 10 Charter. Subsequently the possibility of restrictions aroused by the Islamgesetz to this constitutional right, as well as decisive judgments of ECtHR are presented. The final part consists of the critical and questionable provisions of the Islamgesetz which will be separately analyzed.
Keywords (deu)
Islam-GesetzGrundrechtVerfassungskonformitätVerfassungsrangEinschränkungsmöglichkeitenArt. 9 EMRKArt. 10 Charta
Subject (deu)
Number of pages
48
Association (deu)