Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Förderung der Medien im europäischen Vergleich. Ziel der Arbeit ist es, mögliche Handlungsvorschläge herauszuarbeiten, die vor allem für die Presseförderungspolitik in Österreich als Orientierung dienen sollen.
Es wird zuerst ein Gesamtüberblick über relevante Themen gegeben, die mit der Medienförderung in Verbindung gebracht werden können. Diese sind das Politikfeld der Medienpolitik, die Medienregulierung sowie die Mediensysteme.
Ein zentraler Aspekt stellt die Herausarbeitung der Medienförderungspolitik der einzelnen Länder dar. Es wird herausgearbeitet, welche Modelle der staatlichen Medienförderung es gibt und wie diese im internationalen Vergleich aussehen. Dazu werden die verschiedenen Gesetze analysiert und gegenübergestellt. Herangezogen werden die skandinavischen Länder, Schweden, Dänemark, Finnland und Norwegen, sowie Deutschland, Österreich und die Schweiz. Zudem werden Großbritannien, Frankreich und Italien in die Analyse miteinbezogen, um einen größeren Einblick in die Medienförderungspolitik Europas zu bekommen. Dies wird mit einem Zwischenfazit, das einen ersten Vergleich ermöglicht, abgeschlossen, um dann eine Analyse der Gesetze vorzunehmen. Diese Analyse erfolgt für die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Es konnte festgestellt werden, dass in allen drei analysierten Ländern eine umfangreiche Medienförderung existiert, wobei in Österreich der Schwerpunkt auf der Presse, in Deutschland und der Schweiz hingegen auf dem Rundfunksektor liegt. Zudem verfügt nur Österreich über eine direkte Förderung.
Für eine Weiterentwicklung der Presseförderung in Österreich wird zum einen vorgeschlagen, den Terminus „Presseförderung“ in „Medienförderung“ umzubenennen und die Förderung auf den Rundfunksektor sowie die Onlinemedien zu erweitern. Außerdem wird empfohlen, die Förderung im Bereich der RezipientInnen zu erweitern und mehr Gelder dafür aufzuwenden. Dieser neue Ansatz sollte mehr Mittel in eine Förderung der Medien, vor allem in die Aus- und Weiterbildung der Medienschaffenden sowie in die Steigerung der Medienkompetenz der RezipientInnen, investieren.
Die Förderung der Medienkompetenz wird als die zentrale Erweiterung der österreichischen Förderungsmaßnahmen angesehen und es wird vorgeschlagen, diese in das Österreichische Mediengesetz aufzunehmen.