Title (deu)
Anwendungsorientierung im Mathematikunterricht
die Relevanz von Realitätsbezügen des Unterrichtsstoffs der Sekundarstufe I aus lernpsychologischer und historischer Perspektive
Author
Diana Daschütz
Advisor
Franz Embacher
Assessor
Franz Embacher
Abstract (deu)
Diese hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Unterrichtsmethode der Anwendungsorientierung im Mathematikunterricht. Im Speziellen wird auf den Lehrplan der Sekundarstufe I Bezug genommen. Bevor jedoch dieses Thema genauer vorgestellt wird, werden lerntheoretische und psychologische Grundlagen näher beleuchtet. Außerdem wird aus der historischen Perspektive die Relevanz von Realitätsbezügen im Unterricht abgeleitet. Im Hauptteil werden Argumente zur Legitimation dieses Konzepts angeführt, sowie Schwierigkeiten die sich dabei ergeben könnten. Die Einführung der Bildungsstandards mit deren Kompetenzmodell im Jahr 2009 war hilfreich, um Anwendungsorientierung als Unterrichtsprinzip eingehender zu etablieren. Die Aufgaben dieser Überprüfung sind hauptsächlich realitätsnah gestaltet. Zum Abschluss werden konkrete Beispiele aus unterschiedlichen mathematischen Inhaltsbereichen dargeboten. In dieser Arbeit soll demonstriert werden, dass der Lehrplan der Sekundarstufe I genügend Themen für Beispiele aus dem täglichen Leben der Schülerinnen und Schüler bietet.
Keywords (deu)
AnwendungsorientierungPraxisorientierungSekundarstufe IMathematikModellierungRealitätsbezugLebensnähe
Type (deu)
Extent (deu)
161 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Number of pages
161
Study plan
Lehramtsstudium UF Mathematik UF Psychologie und Philosophie
[UA]
[190]
[406]
[299]
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Anwendungsorientierung im Mathematikunterricht
die Relevanz von Realitätsbezügen des Unterrichtsstoffs der Sekundarstufe I aus lernpsychologischer und historischer Perspektive
Author
Diana Daschütz
Abstract (deu)
Diese hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Unterrichtsmethode der Anwendungsorientierung im Mathematikunterricht. Im Speziellen wird auf den Lehrplan der Sekundarstufe I Bezug genommen. Bevor jedoch dieses Thema genauer vorgestellt wird, werden lerntheoretische und psychologische Grundlagen näher beleuchtet. Außerdem wird aus der historischen Perspektive die Relevanz von Realitätsbezügen im Unterricht abgeleitet. Im Hauptteil werden Argumente zur Legitimation dieses Konzepts angeführt, sowie Schwierigkeiten die sich dabei ergeben könnten. Die Einführung der Bildungsstandards mit deren Kompetenzmodell im Jahr 2009 war hilfreich, um Anwendungsorientierung als Unterrichtsprinzip eingehender zu etablieren. Die Aufgaben dieser Überprüfung sind hauptsächlich realitätsnah gestaltet. Zum Abschluss werden konkrete Beispiele aus unterschiedlichen mathematischen Inhaltsbereichen dargeboten. In dieser Arbeit soll demonstriert werden, dass der Lehrplan der Sekundarstufe I genügend Themen für Beispiele aus dem täglichen Leben der Schülerinnen und Schüler bietet.
Keywords (deu)
AnwendungsorientierungPraxisorientierungSekundarstufe IMathematikModellierungRealitätsbezugLebensnähe
Type (deu)
Number of pages
161
Association (deu)