You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1326376
Title (deu)
Die Serpentingruppe im Botanischen Garten der Universität Wien Geobotanische und pflanzenökologische Aspekte von Lebensräumen über Serpentinit
Author
Peter Pumpler
Adviser
Michael Kiehn
Assessor
Michael Kiehn
Abstract (deu)
Aus Anlass der Eröffnung der Serpentin-Schaugruppe im Botanischen Garten der Universität Wien wurden im Rahmen dieser Diplomarbeit die geobotanischen und pflanzenökologischen Faktoren des Sonderstandorts über dem Gestein Serpentinit erhoben, um anschließend Kausalitäten zwischen Ausgangsgestein, Bodenökologie und den Charakteristika der serpentinen Flora herzustellen und abzuleiten. Neben der Erarbeitung der abiotischen und biotischen Bedingungen an Serpentinstandorten konnten pflanzenmorphologische und pflanzenphysiologische Charakteristika sowie Phänomene wie edaphisch bedingter Endemismus als Ergebnis hoch aktiver evolutiver Prozesse ausgemacht werden. Im Kontext von edaphischen, evolutiven und floristischen Zusammenhängen bietet diese Arbeit somit einen Überblick über die Ökologie und die Vielfalt der hochangepassten Pflanzenwelt an Serpentinstandorten. Weiters werden die Beschaffenheit und das Erscheinungsbild serpentiner Lebensräume charakterisiert und die drei österreichischen Gebiete mit den Hauptvorkommen an Serpentiniten bezüglich ihres Schutzstatus überprüft. Außerdem wurden für 20 Serpentinophyten aus der Serpentin-Schaugruppe des Botanischen Gartens Pflanzenporträts entwickelt. Basierend auf den Ergebnissen dieser Arbeit schließt diese mit Überlegungen hinsichtlich des didaktischen Potentials von Serpentinstandorten. Diese Diplomarbeit steht zum einen im Dienste des Botanischen Gartens der Universität Wien, zum anderen stellt sie einen Beitrag zur Umsetzung der GSPC (Global Strategy for Plant Conservation) in Österreich dar.
Keywords (deu)
SerpentinSerpentinitSerpentinbödenSchwermetallbödenSerpentinophytenSerpentinpflanzenSerpentinomorphosenEvolutionTaxonomieAnpassungsmechanismenEndemismusArten- und LebensraumschutzBotanischer Garten der Universität WienGlobal Strategy for Plant Conservation (GSPC)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1326376
rdau:P60550 (deu)
VI, 149 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Number of pages
157
Members (1)
Title (deu)
Die Serpentingruppe im Botanischen Garten der Universität Wien Geobotanische und pflanzenökologische Aspekte von Lebensräumen über Serpentinit
Author
Peter Pumpler
Abstract (deu)
Aus Anlass der Eröffnung der Serpentin-Schaugruppe im Botanischen Garten der Universität Wien wurden im Rahmen dieser Diplomarbeit die geobotanischen und pflanzenökologischen Faktoren des Sonderstandorts über dem Gestein Serpentinit erhoben, um anschließend Kausalitäten zwischen Ausgangsgestein, Bodenökologie und den Charakteristika der serpentinen Flora herzustellen und abzuleiten. Neben der Erarbeitung der abiotischen und biotischen Bedingungen an Serpentinstandorten konnten pflanzenmorphologische und pflanzenphysiologische Charakteristika sowie Phänomene wie edaphisch bedingter Endemismus als Ergebnis hoch aktiver evolutiver Prozesse ausgemacht werden. Im Kontext von edaphischen, evolutiven und floristischen Zusammenhängen bietet diese Arbeit somit einen Überblick über die Ökologie und die Vielfalt der hochangepassten Pflanzenwelt an Serpentinstandorten. Weiters werden die Beschaffenheit und das Erscheinungsbild serpentiner Lebensräume charakterisiert und die drei österreichischen Gebiete mit den Hauptvorkommen an Serpentiniten bezüglich ihres Schutzstatus überprüft. Außerdem wurden für 20 Serpentinophyten aus der Serpentin-Schaugruppe des Botanischen Gartens Pflanzenporträts entwickelt. Basierend auf den Ergebnissen dieser Arbeit schließt diese mit Überlegungen hinsichtlich des didaktischen Potentials von Serpentinstandorten. Diese Diplomarbeit steht zum einen im Dienste des Botanischen Gartens der Universität Wien, zum anderen stellt sie einen Beitrag zur Umsetzung der GSPC (Global Strategy for Plant Conservation) in Österreich dar.
Keywords (deu)
SerpentinSerpentinitSerpentinbödenSchwermetallbödenSerpentinophytenSerpentinpflanzenSerpentinomorphosenEvolutionTaxonomieAnpassungsmechanismenEndemismusArten- und LebensraumschutzBotanischer Garten der Universität WienGlobal Strategy for Plant Conservation (GSPC)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1326377
Number of pages
157