You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1326400
Title (deu)
Der Zusammenhang zwischen muskulären mRNA-Expressionen und den zirkulierenden Werten von Myostatin, Activin A, Follistatin, Insulin-like Growth Factor-1 und Growth Differentiation Factor-15
Author
Jasmin Anderle
Advisor
Barbara Wessner
Assessor
Barbara Wessner
Abstract (deu)
Hintergrund: Es gibt eine Vielzahl von Mechanismen, die zur Sarkopenie, dem altersbedingten Verlust an Muskelmasse und –funktion, beitragen. So beeinflussen verschiedene regulierende Proteine die Balance zwischen Proteinsynthese und Proteinabbau im Muskel. Als negative Regulatoren wurden die Mitglieder der Transforming Growth Factor-β (TGF-β) Superfamilie Myostatin, Activin A und Growth Differentiation Factor-15 (GDF-15) und als positive Regulatoren Insulin-like Growth Factor-1 (IGF-1) und Follistatin identifiziert. Neben der direkten Funktion im Muskel werden diese Proteine vom Muskelgewebe sezerniert und sind daher auch im Blutstrom zu finden; ob zirkulierende Proteine lokale Ereignisse widerspiegeln ist jedoch nicht bekannt. Diese Studie untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den zirkulierenden Proteinen und den jeweiligen Expressionen im Muskel gibt. Methodik: An der Studie nahmen 117 Bewohner/innen (65-97 Jahre) von Pensionistenhäusern in Wien teil. Es wurden Blutabnahmen (n=104) und Muskelbiopsien (n=54) durchgeführt. Die Konzentration der Parameter Myostatin, Activin A, Follistatin, IGF-1 und GDF-15 wurden im Serum mittels ELISA gemessen. Im Muskelgewebe wurden diese Parameter und zusätzlich der Parameter Activin Receptor Type-2B (ACVR2B) mittels quantitativer PCR gemessen. Ergebnis: Männer hatten mehr zirkulierendes Myostatin (p=0,025) und mehr absolute und relative Muskelmasse (p<0,001) als Frauen. Die Genexpressionen von ACVR2B (ρ=0,406, p<0,01), Activin A (ρ=0,450, p<0,01), Follistatin (ρ=0,317, p<0,05) und GDF-15 (ρ=0,486, p<0,01) korrelierten positiv mit dem Alter. Des Weiteren konnte ein negativer Zusammenhang zwischen den GDF-15-mRNA-Expressionen und der absoluten Muskelmasse (ρ=-0,308, p<0,05) gemessen werden. Die Genexpression von GDF-15 im Muskel korrelierte negativ mit dem Blutparameter IGF-1 (ρ=-0,319, p<0,05), es konnten jedoch keine weiteren Korrelationen zwischen den Muskelexpressionen und den zirkulierenden Werten gefunden werden. Konklusion: Da kein Zusammenhang zwischen der muskulären Genexpression und den zirkulierenden Werten gefunden werden konnte, scheinen die untersuchten muskelspezifischen Parameter hauptsächlich parakrin im Muskel zu wirken. Weitere Untersuchungen müssen zeigen, welche Funktion die zirkulierenden Parameter ausüben und ob sie etwa von anderen Geweben beeinflusst werden.
Keywords (deu)
Plasma-Muskel CrosstalkMyokineSarkopenie
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1326400
rdau:P60550 (deu)
81 Seiten
Number of pages
87
Members (1)
Title (deu)
Der Zusammenhang zwischen muskulären mRNA-Expressionen und den zirkulierenden Werten von Myostatin, Activin A, Follistatin, Insulin-like Growth Factor-1 und Growth Differentiation Factor-15
Author
Jasmin Anderle
Abstract (deu)
Hintergrund: Es gibt eine Vielzahl von Mechanismen, die zur Sarkopenie, dem altersbedingten Verlust an Muskelmasse und –funktion, beitragen. So beeinflussen verschiedene regulierende Proteine die Balance zwischen Proteinsynthese und Proteinabbau im Muskel. Als negative Regulatoren wurden die Mitglieder der Transforming Growth Factor-β (TGF-β) Superfamilie Myostatin, Activin A und Growth Differentiation Factor-15 (GDF-15) und als positive Regulatoren Insulin-like Growth Factor-1 (IGF-1) und Follistatin identifiziert. Neben der direkten Funktion im Muskel werden diese Proteine vom Muskelgewebe sezerniert und sind daher auch im Blutstrom zu finden; ob zirkulierende Proteine lokale Ereignisse widerspiegeln ist jedoch nicht bekannt. Diese Studie untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den zirkulierenden Proteinen und den jeweiligen Expressionen im Muskel gibt. Methodik: An der Studie nahmen 117 Bewohner/innen (65-97 Jahre) von Pensionistenhäusern in Wien teil. Es wurden Blutabnahmen (n=104) und Muskelbiopsien (n=54) durchgeführt. Die Konzentration der Parameter Myostatin, Activin A, Follistatin, IGF-1 und GDF-15 wurden im Serum mittels ELISA gemessen. Im Muskelgewebe wurden diese Parameter und zusätzlich der Parameter Activin Receptor Type-2B (ACVR2B) mittels quantitativer PCR gemessen. Ergebnis: Männer hatten mehr zirkulierendes Myostatin (p=0,025) und mehr absolute und relative Muskelmasse (p<0,001) als Frauen. Die Genexpressionen von ACVR2B (ρ=0,406, p<0,01), Activin A (ρ=0,450, p<0,01), Follistatin (ρ=0,317, p<0,05) und GDF-15 (ρ=0,486, p<0,01) korrelierten positiv mit dem Alter. Des Weiteren konnte ein negativer Zusammenhang zwischen den GDF-15-mRNA-Expressionen und der absoluten Muskelmasse (ρ=-0,308, p<0,05) gemessen werden. Die Genexpression von GDF-15 im Muskel korrelierte negativ mit dem Blutparameter IGF-1 (ρ=-0,319, p<0,05), es konnten jedoch keine weiteren Korrelationen zwischen den Muskelexpressionen und den zirkulierenden Werten gefunden werden. Konklusion: Da kein Zusammenhang zwischen der muskulären Genexpression und den zirkulierenden Werten gefunden werden konnte, scheinen die untersuchten muskelspezifischen Parameter hauptsächlich parakrin im Muskel zu wirken. Weitere Untersuchungen müssen zeigen, welche Funktion die zirkulierenden Parameter ausüben und ob sie etwa von anderen Geweben beeinflusst werden.
Keywords (deu)
Plasma-Muskel CrosstalkMyokineSarkopenie
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1326401
Number of pages
87