Title (eng)
Administrative epistolography in the formative phase of the Neo-Babylonian Empire
Parallel title (deu)
Administrative Epistolographie in der Gründungsphase des neubabylonischen Reiches
Author
Yuval Levavi
Advisor
Michael Jursa
Caroline Waerzeggers
Assessor
Kathleen Abraham
Hermann Hunger
Abstract (deu)
Gegenstand vorliegender Studie sind die neubabylonischen Amtsbriefe aus der Regierungszeit von Nabopolassar bzw. der ersten Hälfte der Regierungszeit von Nebukadnezzar (ca. 626–580 v. Chr.). Das Korpus umfasst 213 Briefe, die den beiden großen neubabylonischen Tempelarchiven – Eanna in Uruk (188 Briefe) und Ebabbar in Sippar (25 Briefe) – entstammen.
Der erste Abschnitt (Kapitel 2–6) bietet eine Analyse der Amtsbriefe als eigenständige Textgruppe und ihrer typischen Merkmale. Die Briefe werden im Hinblick auf das Identitätsgefühl und die Mentalität ihrer Autoren ausgewertet bzw. hinsichtlich der Verwaltungsstrukturen untersucht, in denen diese Gruppe von Personen tätig ist. Im Anschluss an Kapitel 1, das den historischen und methodischen Rahmen dieser Studie festlegt, folgt in Kapitel 2 eine Untersuchung der formalen Aspekte meines Briefkorpus (Struktur, Phraseologie etc.). Daran anschließend werden zwei grundlegende methodische Fragestellungen erörtert: Die Rhetorik der Briefe und die Probleme, die im Hinblick auf ihre Datierung bestehen. In Kapitel 3 diskutiere ich all jene Aspekte, die über den unmittelbaren Inhalt der Briefe hinausgehen, d.h. die Sprache, die Schriftträger und die äußeren Rahmenbedingungen bei ihrer Abfassung. Den Mittelpunkt des ersten Abschnitts bildet Kapitel 4, das sich mit der Beamtenschaft der beiden Tempel (Eanna und Ebabbar) auseinandersetzt. Nach einer Diskussion der beiden Konzepte maṣṣartu „(ordnungsgemäße) Dienstverrichtung“ und ḫīṭu „Verletzung der Dienstpflicht“ wird einerseits die Interaktion zwischen Beamtenkollegen innerhalb eines Tempelhaushalts untersucht und andererseits jene zwischen Beamten verschiedener Tempel und/oder sonstiger Institutionen. Die Unterschiede in der Verwaltungsstruktur der beiden Tempel bzw. das offenkundige Missverhältnis hinsichtlich der Textmenge der beiden Subkorpora erfordern in diesem Kontext eine getrennte Behandlung des Eanna- bzw. Ebabbar-Materials; ersterem wird dementsprechend mehr Raum eingeräumt. Kapitel 5 gibt einen Überblick über die wesentlichen Themen, die in den Briefen abgehandelt werden. In diesem Rahmen wird auch die Bedeutung der epistolographischen Quellen für die Rekonstruktion des alltäglichen Tempelbetriebs erörtert. Den Abschluss des ersten Abschnitts bildet schließlich Kapitel 6, in dem ein diachroner Vergleich mit den älteren Briefen der neuassyrischen Zeit (Briefe des State Archive of Assyria) und den jüngeren aus der zweiten Hälfte des „langen sechsten Jahrhunderts“ (Briefe vom Ende der Regierungszeit Nabonids und der Regierungszeit von Darius) angestellt wird.
Der zweite Abschnitt (Kapitel 7) bietet Bearbeitungen der 213 Briefe samt inhaltlichem und philologischem Kommentar. Datierungsfragen, prosopographische Verbindungen und der jeweilige administrative bzw. historische Kontext werden hierbei besonders berücksichtigt.
Abstract (eng)
This dissertation focuses on the Neo-Babylonian administrative letters dated to Nabopolassar and the first half of Nebuchadnezzar’s reigns (ca. 626–580 BCE). The 213 letters in our corpus come from the two major Neo-Babylonian temple archives known today: Eanna in Uruk (188 letters) and Ebabbar in Sippar (25 letters).
The first part of this work, chapters 2–6, analyses the letters as a distinct text group with its own characteristics. The letters are examined both as a source for their authors’ sense of identity and mentality, as well as for the structure and administrative setting in which these authors were active. Following the introduction (chapter 1), which lays out the historical and scholarly basis for this study, chapter 2 examines the formal aspect of epistolography (e.g. structure and stock phrases). It then goes on to discuss two main methodological issues: the rhetorical analysis of the letters, and the problem of dating. In chapter 3 I discuss the “non-content” aspects of epistolography: viz. the language, the tablets themselves, and the logistics involved in epistolographic activity. At the core of the discussion chapters (2–6) stands chapter 4, in which I examine aspects of officialdom in the temples. Following a discussion on the concepts of (good) service (maṣṣartu) and “administrative sin” (ḫīṭu), I go on to focus on the different interactions as revealed in the letters. Here, the slightly different administrative structure of the two temples, as well as substantial difference in their size, requires the distinction between Eanna and Ebabbar (the former naturally takes most of the focus). Starting with the inner interaction of temple officials with their colleagues within the same institution, the discussion then zooms out to examine the interaction of temple officials with other temples and state’s institutions. Chapter 5 surveys the main subject matters discussed in the letters, highlighting the contribution of the epistolographic perspective to the study of the temples’ day-to-day operation. In the sixth and concluding chapter of the discussion a diachronic perspective is introduced, and the early Neo-Babylonian letter corpus is compared to the earlier Neo-Assyrian letters (SAA), and to the later epistolographic material from the second half of the long sixth century (late Nabonidus and Achaemenid letters).
The second part of the study, chapter 7, presents up-to-date editions of the 213 letters in the corpus. These include translation, transliteration, and contextual and philological commentary. Close attention is given to the contextualization of the letters; vis-à-vis dates, prosopography, and administrative and historical settings.
Keywords (eng)
Neo-Babylonian PeriodepistolographyBabyloncuneiformadministration
Keywords (deu)
Neubabylonischen ZeitEpistolographieBabylonKeilschriftVerwaltung
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
XV, 468 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Number of pages
468
Study plan
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Orientalistik, Fachbereich: Altorientalische Philologie u.orient.Archäologie)
[UA]
[792]
[397]
[384]
Association (deu)
Title (eng)
Administrative epistolography in the formative phase of the Neo-Babylonian Empire
Parallel title (deu)
Administrative Epistolographie in der Gründungsphase des neubabylonischen Reiches
Author
Yuval Levavi
Abstract (deu)
Gegenstand vorliegender Studie sind die neubabylonischen Amtsbriefe aus der Regierungszeit von Nabopolassar bzw. der ersten Hälfte der Regierungszeit von Nebukadnezzar (ca. 626–580 v. Chr.). Das Korpus umfasst 213 Briefe, die den beiden großen neubabylonischen Tempelarchiven – Eanna in Uruk (188 Briefe) und Ebabbar in Sippar (25 Briefe) – entstammen.
Der erste Abschnitt (Kapitel 2–6) bietet eine Analyse der Amtsbriefe als eigenständige Textgruppe und ihrer typischen Merkmale. Die Briefe werden im Hinblick auf das Identitätsgefühl und die Mentalität ihrer Autoren ausgewertet bzw. hinsichtlich der Verwaltungsstrukturen untersucht, in denen diese Gruppe von Personen tätig ist. Im Anschluss an Kapitel 1, das den historischen und methodischen Rahmen dieser Studie festlegt, folgt in Kapitel 2 eine Untersuchung der formalen Aspekte meines Briefkorpus (Struktur, Phraseologie etc.). Daran anschließend werden zwei grundlegende methodische Fragestellungen erörtert: Die Rhetorik der Briefe und die Probleme, die im Hinblick auf ihre Datierung bestehen. In Kapitel 3 diskutiere ich all jene Aspekte, die über den unmittelbaren Inhalt der Briefe hinausgehen, d.h. die Sprache, die Schriftträger und die äußeren Rahmenbedingungen bei ihrer Abfassung. Den Mittelpunkt des ersten Abschnitts bildet Kapitel 4, das sich mit der Beamtenschaft der beiden Tempel (Eanna und Ebabbar) auseinandersetzt. Nach einer Diskussion der beiden Konzepte maṣṣartu „(ordnungsgemäße) Dienstverrichtung“ und ḫīṭu „Verletzung der Dienstpflicht“ wird einerseits die Interaktion zwischen Beamtenkollegen innerhalb eines Tempelhaushalts untersucht und andererseits jene zwischen Beamten verschiedener Tempel und/oder sonstiger Institutionen. Die Unterschiede in der Verwaltungsstruktur der beiden Tempel bzw. das offenkundige Missverhältnis hinsichtlich der Textmenge der beiden Subkorpora erfordern in diesem Kontext eine getrennte Behandlung des Eanna- bzw. Ebabbar-Materials; ersterem wird dementsprechend mehr Raum eingeräumt. Kapitel 5 gibt einen Überblick über die wesentlichen Themen, die in den Briefen abgehandelt werden. In diesem Rahmen wird auch die Bedeutung der epistolographischen Quellen für die Rekonstruktion des alltäglichen Tempelbetriebs erörtert. Den Abschluss des ersten Abschnitts bildet schließlich Kapitel 6, in dem ein diachroner Vergleich mit den älteren Briefen der neuassyrischen Zeit (Briefe des State Archive of Assyria) und den jüngeren aus der zweiten Hälfte des „langen sechsten Jahrhunderts“ (Briefe vom Ende der Regierungszeit Nabonids und der Regierungszeit von Darius) angestellt wird.
Der zweite Abschnitt (Kapitel 7) bietet Bearbeitungen der 213 Briefe samt inhaltlichem und philologischem Kommentar. Datierungsfragen, prosopographische Verbindungen und der jeweilige administrative bzw. historische Kontext werden hierbei besonders berücksichtigt.
Abstract (eng)
This dissertation focuses on the Neo-Babylonian administrative letters dated to Nabopolassar and the first half of Nebuchadnezzar’s reigns (ca. 626–580 BCE). The 213 letters in our corpus come from the two major Neo-Babylonian temple archives known today: Eanna in Uruk (188 letters) and Ebabbar in Sippar (25 letters).
The first part of this work, chapters 2–6, analyses the letters as a distinct text group with its own characteristics. The letters are examined both as a source for their authors’ sense of identity and mentality, as well as for the structure and administrative setting in which these authors were active. Following the introduction (chapter 1), which lays out the historical and scholarly basis for this study, chapter 2 examines the formal aspect of epistolography (e.g. structure and stock phrases). It then goes on to discuss two main methodological issues: the rhetorical analysis of the letters, and the problem of dating. In chapter 3 I discuss the “non-content” aspects of epistolography: viz. the language, the tablets themselves, and the logistics involved in epistolographic activity. At the core of the discussion chapters (2–6) stands chapter 4, in which I examine aspects of officialdom in the temples. Following a discussion on the concepts of (good) service (maṣṣartu) and “administrative sin” (ḫīṭu), I go on to focus on the different interactions as revealed in the letters. Here, the slightly different administrative structure of the two temples, as well as substantial difference in their size, requires the distinction between Eanna and Ebabbar (the former naturally takes most of the focus). Starting with the inner interaction of temple officials with their colleagues within the same institution, the discussion then zooms out to examine the interaction of temple officials with other temples and state’s institutions. Chapter 5 surveys the main subject matters discussed in the letters, highlighting the contribution of the epistolographic perspective to the study of the temples’ day-to-day operation. In the sixth and concluding chapter of the discussion a diachronic perspective is introduced, and the early Neo-Babylonian letter corpus is compared to the earlier Neo-Assyrian letters (SAA), and to the later epistolographic material from the second half of the long sixth century (late Nabonidus and Achaemenid letters).
The second part of the study, chapter 7, presents up-to-date editions of the 213 letters in the corpus. These include translation, transliteration, and contextual and philological commentary. Close attention is given to the contextualization of the letters; vis-à-vis dates, prosopography, and administrative and historical settings.
Keywords (eng)
Neo-Babylonian PeriodepistolographyBabyloncuneiformadministration
Keywords (deu)
Neubabylonischen ZeitEpistolographieBabylonKeilschriftVerwaltung
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
468
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats