Title (deu)
Literatur der bosnischen Muslime in der osmanischen Zeit (1463-1878)
Author
Sandra Bajramovic Keranovic
Advisor
Katja Sturm-Schnabl
Assessor
Katja Sturm-Schnabl
Abstract (deu)
Das Ziel meiner Diplomarbeit ist die Darstellung der Literatur der bosnischen Muslime in der osmanischen Zeit, also im Zeitraum vom Anfang des 15. bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Mein Interesse gilt besonders den Veränderungen und der Entwicklung der bosnischen Literatur während dieser Epoche. Am Anfang meiner Arbeit werde ich mich mit der Geschichte Bosniens bzw. mit der Ankunft der Osmanen in Bosnien und mit der Islamisierung der Bevölkerung befassen. Dies ist für mein Thema wichtig, weil die neue Religion, der Islam, die bosnische Literatur beeinflusst hat. Anhand der Gedichte und Texte der bosnisch-muslimischen Autoren wollte ich herausfinden, ob der Inhalt der Werke bzw. die Meinungen der Autoren strikt religiös oder aufklärerisch sind. Hier spreche ich von der umfangreichen Lyrik und Prosa verschiedener Autoren, die Gott, Liebe, Frau, Heimatland und Sehnsucht zum Thema hatten. Diese Autoren waren gebildete Menschen, die in türkischer, arabischer, persischer Sprache und in der bosnischen Volkssprache gedichtet haben. Als gebildete Autoren haben sie für die gebildeten Leser geschrieben. Ihre Literatur war nicht für die breite bosnische Bevölkerung gedacht.
Mit der Ankunft der Osmanen kam es zu vielen Veränderungen. Eine andere Kultur, Tradition und Religion verbreiteten sich in ganz Bosnien. Für die Einheimischen entstand eine neue Welt, an die sie sich anpassen mussten. Geist und Kultur der Osmanen waren anders als jene der bosnischen Bevölkerung. Für mich ist es besonders wichtig, wie sich all das auf die Sprache und Literatur ausgewirkt hat. Die türkische Sprache war zu dieser Zeit in Bosnien die Sprache der Administration. Mit der neuen Religion kam noch die arabische Sprache als Sprache der Religion und der Wissenschaft hinzu. Die persische Sprache war die Sprache der Poesie. Man darf aber nicht vergessen, dass die bosnische Volkssprache und Volksliteratur immer weiter bestanden. Manche Autoren haben sogar in ihren Gedichten zwischen dem Türkischen und dem Bosnischen gewechselt. Alle diese Tatsachen sind das Besondere und Interessante an der bosnischen Literatur und stellen sie als echte Herausforderung dar.
Keywords (deu)
Bosnien und Herzegowinaosmanische Zeit (1463-1878)Literatur der bosnischen Muslime in den orientalischen Sprachen
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
91 Seiten
Number of pages
91
Study plan
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
[UA]
[190]
[333]
[365]
Association (deu)
Title (deu)
Literatur der bosnischen Muslime in der osmanischen Zeit (1463-1878)
Author
Sandra Bajramovic Keranovic
Abstract (deu)
Das Ziel meiner Diplomarbeit ist die Darstellung der Literatur der bosnischen Muslime in der osmanischen Zeit, also im Zeitraum vom Anfang des 15. bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Mein Interesse gilt besonders den Veränderungen und der Entwicklung der bosnischen Literatur während dieser Epoche. Am Anfang meiner Arbeit werde ich mich mit der Geschichte Bosniens bzw. mit der Ankunft der Osmanen in Bosnien und mit der Islamisierung der Bevölkerung befassen. Dies ist für mein Thema wichtig, weil die neue Religion, der Islam, die bosnische Literatur beeinflusst hat. Anhand der Gedichte und Texte der bosnisch-muslimischen Autoren wollte ich herausfinden, ob der Inhalt der Werke bzw. die Meinungen der Autoren strikt religiös oder aufklärerisch sind. Hier spreche ich von der umfangreichen Lyrik und Prosa verschiedener Autoren, die Gott, Liebe, Frau, Heimatland und Sehnsucht zum Thema hatten. Diese Autoren waren gebildete Menschen, die in türkischer, arabischer, persischer Sprache und in der bosnischen Volkssprache gedichtet haben. Als gebildete Autoren haben sie für die gebildeten Leser geschrieben. Ihre Literatur war nicht für die breite bosnische Bevölkerung gedacht.
Mit der Ankunft der Osmanen kam es zu vielen Veränderungen. Eine andere Kultur, Tradition und Religion verbreiteten sich in ganz Bosnien. Für die Einheimischen entstand eine neue Welt, an die sie sich anpassen mussten. Geist und Kultur der Osmanen waren anders als jene der bosnischen Bevölkerung. Für mich ist es besonders wichtig, wie sich all das auf die Sprache und Literatur ausgewirkt hat. Die türkische Sprache war zu dieser Zeit in Bosnien die Sprache der Administration. Mit der neuen Religion kam noch die arabische Sprache als Sprache der Religion und der Wissenschaft hinzu. Die persische Sprache war die Sprache der Poesie. Man darf aber nicht vergessen, dass die bosnische Volkssprache und Volksliteratur immer weiter bestanden. Manche Autoren haben sogar in ihren Gedichten zwischen dem Türkischen und dem Bosnischen gewechselt. Alle diese Tatsachen sind das Besondere und Interessante an der bosnischen Literatur und stellen sie als echte Herausforderung dar.
Keywords (deu)
Bosnien und Herzegowinaosmanische Zeit (1463-1878)Literatur der bosnischen Muslime in den orientalischen Sprachen
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
91
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats