You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1326938
Title (deu)
Das Moor als dialogischer Moment in der Dichtung von Ted Hughes und Seamus Heaney
Author
Gabriella Olivia Violette Attems
Advisor
Norbert Bachleitner
Assessor
Norbert Bachleitner
Abstract (deu)
Die Nähe des poetischen Werks von Ted Hughes und Seamus Heaney erhielt in der Sekundärliteratur wenig Aufmerksamkeit, obwohl beide Dichter eine enorme Anzahl an Besprechungen erzielen. Diese Arbeit bringt die „Verwandtschaft“ ihrer Werke zur Schau, indem sie einen zentralen Aspekt der beiden Dichter Landschafts- und Naturdichtung, jene über das Moor, analysiert. Ein erster Teil hinterfragt Funktion und Aufgabenbereiche von Landschaftsdichtung allgemein sowie im Hinblick auf das Werk von Hughes und Heaney. Aspekte, die dabei aufgerollt werden, sind Aktualität, Affektion, Landschaftsbezug, Ökologie sowie dazu beitragende kulturelle Faktoren, im Fall Heaneys die gälisch-irische Literatur und Kultur. Der nächste Abschnitt arbeitet textimmanent, indem Teil I. sich der Behandlung des Moores im Werk von Ted Hughes widmet. Die Omnipräsenz des Moores wird diskutiert, einige Textbeispiele besprochen sowie auf seiner 'Pennine Sequence', den Remains of Elmet, eingegangen. Teil II. dieses Abschnittes befasst sich mit dem Moor im Werk von Seamus Heaney: Es wird auf seine programmatischen Gedichte eingegangen: „Digging“, „Personal Helicon“, „A Peninsula“ führen hin zu „Bogland“ und den wichtigen Zyklus seiner Moorgedichte, die über einige Bände verstreut vorliegen. Moore sind bei Heaney nicht nur tragende Landschaften, sondern Archive der menschlichen Geschichte: „Every layer they strip / Seems camped on before“. Die Parallelen zwischen Hughes' Remains of Elmet und Heaneys Moorgedichten werden abschließend konkret dargelegt.
Keywords (eng)
Poetryliterary theme - the moor and bogtransferSeamus HeaneyTed Hughesnature poetrypoetry of place
Keywords (deu)
LyrikMotiv des MooresEinflussSeamus HeaneyTed HughesNaturlyrikLandschaftsdichtung
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1326938
rdau:P60550 (deu)
122 Seiten
Number of pages
128
Members (1)
Title (deu)
Das Moor als dialogischer Moment in der Dichtung von Ted Hughes und Seamus Heaney
Author
Gabriella Olivia Violette Attems
Abstract (deu)
Die Nähe des poetischen Werks von Ted Hughes und Seamus Heaney erhielt in der Sekundärliteratur wenig Aufmerksamkeit, obwohl beide Dichter eine enorme Anzahl an Besprechungen erzielen. Diese Arbeit bringt die „Verwandtschaft“ ihrer Werke zur Schau, indem sie einen zentralen Aspekt der beiden Dichter Landschafts- und Naturdichtung, jene über das Moor, analysiert. Ein erster Teil hinterfragt Funktion und Aufgabenbereiche von Landschaftsdichtung allgemein sowie im Hinblick auf das Werk von Hughes und Heaney. Aspekte, die dabei aufgerollt werden, sind Aktualität, Affektion, Landschaftsbezug, Ökologie sowie dazu beitragende kulturelle Faktoren, im Fall Heaneys die gälisch-irische Literatur und Kultur. Der nächste Abschnitt arbeitet textimmanent, indem Teil I. sich der Behandlung des Moores im Werk von Ted Hughes widmet. Die Omnipräsenz des Moores wird diskutiert, einige Textbeispiele besprochen sowie auf seiner 'Pennine Sequence', den Remains of Elmet, eingegangen. Teil II. dieses Abschnittes befasst sich mit dem Moor im Werk von Seamus Heaney: Es wird auf seine programmatischen Gedichte eingegangen: „Digging“, „Personal Helicon“, „A Peninsula“ führen hin zu „Bogland“ und den wichtigen Zyklus seiner Moorgedichte, die über einige Bände verstreut vorliegen. Moore sind bei Heaney nicht nur tragende Landschaften, sondern Archive der menschlichen Geschichte: „Every layer they strip / Seems camped on before“. Die Parallelen zwischen Hughes' Remains of Elmet und Heaneys Moorgedichten werden abschließend konkret dargelegt.
Keywords (eng)
Poetryliterary theme - the moor and bogtransferSeamus HeaneyTed Hughesnature poetrypoetry of place
Keywords (deu)
LyrikMotiv des MooresEinflussSeamus HeaneyTed HughesNaturlyrikLandschaftsdichtung
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1326939
Number of pages
128