Title (eng)
Structural re-evaluation of northern Burgenland and NW Hungary based on subsurface data
Parallel title (deu)
Strukturelle Neubewertung von Nord Burgenland und NW Ungarn anhand Untergrundsdaten
Author
Ingrid Gjerazi
Advisor
Bernhard Grasemann
Assessor
Bernhard Grasemann
Abstract (deu)
Der Zweck dieser Masterarbeit ist, ein besseres Verständnis über die Geologie im Untergund des Pannonischen Beckens zu bekommen, wobei der Fokus auf Nord-Ost Österreich und Nord-West Ungarn liegt. Dies wird durch die Integration seismischer Daten Österreichs und Ungarns erreicht. Es wurden ungefähr 2500 km gescannte und georeferenzierte seismische Reflektionsdaten von Österreich und Ungarn und ca. 400 km single-channel und multi-channel seismische Profile aus dem Neusiedlersee verwendet. Weiters wurden drei regionale Profile, aus seismischen Segmenten beider Ländern zusammengestellt. Die seismischen Linien wurden mit Bohrungsdaten integriert, die von OMV Austria für Österreich und von Körössy (1987) und Tari (1994) für Ungarn, bereitgestellt wurden. Zuerst wurde die pre-rift Schichtfolge beobachtet. Diese Schichtfolge ist aus prä-Känozoischen Gesteinen zusammengesetzt. Außerdem wurde die syn-rift Schichtfolge erkannt die durch Mittelmiozäne Gesteine charakterisiert ist. Die seismischen Daten der syn-rift Phase stellen viele Abschiebungen dar, die durch Extension entstanden sind. Die Störungen weisen sowohl steile als auch flache Winkel auf. Weiters ist weitverbreiteter Vulkanismus während der syn-rift Phase in Nord Ungarn zu beobachten. Zum ersten Mal wurde die Expression des Vulkanismus in 2D Seismik interpretiert. Zuletzt wurde die post-rift Phase beobachtet, die durch eine weitverbreitete Subsidenz charakterisiert ist. Die Hauptlithologien haben ein sarmatisches bis quartäres Alter. Zudem wurde eine pannonische Delta-Progradation erkannt Der starke diachrone Charakter der Progradation ist ein Hinweis auf die Seespiegelschwankungen des Pannonischen Sees. Schließlich wurde das Pannonische Becken während der post-rift Phase invertiert. Diese tektonische Reaktivierung ist durch Beckenrand-Hebung charakterisiert. Innerhalb der seismischen Daten ist die Hebung hauptsächlich im intra-pannonischen Reflektor manifestiert.
Abstract (eng)
The aim of this MSc thesis is to create a better understanding of the subsurface of the Pannonian Basin, focusing on North-East Austria and North-West Hungary. In order to achieve this, approximately 2500 km scanned and georeferenced legacy seismic reflection data from both Austria and Hungary, with ca. 400 km single-channel and multi-channel seismic data from the Neusield Lake, were used. Three regional transects, composed of seismic segments from both countries, were spliced together. The seismic lines were integrated with well data, provided by OMV Austria for Austria and summarised from Körössy (1987) and Tari (1994) for Hungary. Firstly, the pre-rift succession has been observed, which is composed of pre-Cenozoic rocks. Secondly, the syn-rift succession, is characterized by Middle-Miocene strata. During the syn-rift phase seismic data display several normal faults formed due to extension. Mainly during the syn-rift phase (Badenian) widespread volcanism took place in North Hungary. For the first time, the expression of this volcanism has been interpreted in the 2D seismic. Thirdly, the post-rift succession has been observed, which is characterized by widespread subsidence. These strata are of Sarmatian to Quaternary age. A Pannonian age delta progradation sequence has been observed in the post-rift seismic. Due to its diachronous character, this delta progradation marks the changes in lake-level of the Pannonian Lake. Finally, the Pannonian Basin underwent considerable inversion during the post-rift stage. This tectonic reactivation was characterized by uplift at the basin margins. The interpreted manifestation of the uplift has been observed in the intra-Pannonian marker.
Keywords (eng)
Pannonian BasinRiftingBurgenlandstructural re-evaluation
Keywords (deu)
Pannonische BeckenRiftingBurgenlandstrukturelle Neubewertung
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
179 Seiten
Number of pages
185
Study plan
Masterstudium Erdwissenschaften
[UA]
[066]
[815]
Members (1)
Title (eng)
Structural re-evaluation of northern Burgenland and NW Hungary based on subsurface data
Parallel title (deu)
Strukturelle Neubewertung von Nord Burgenland und NW Ungarn anhand Untergrundsdaten
Author
Ingrid Gjerazi
Abstract (deu)
Der Zweck dieser Masterarbeit ist, ein besseres Verständnis über die Geologie im Untergund des Pannonischen Beckens zu bekommen, wobei der Fokus auf Nord-Ost Österreich und Nord-West Ungarn liegt. Dies wird durch die Integration seismischer Daten Österreichs und Ungarns erreicht. Es wurden ungefähr 2500 km gescannte und georeferenzierte seismische Reflektionsdaten von Österreich und Ungarn und ca. 400 km single-channel und multi-channel seismische Profile aus dem Neusiedlersee verwendet. Weiters wurden drei regionale Profile, aus seismischen Segmenten beider Ländern zusammengestellt. Die seismischen Linien wurden mit Bohrungsdaten integriert, die von OMV Austria für Österreich und von Körössy (1987) und Tari (1994) für Ungarn, bereitgestellt wurden. Zuerst wurde die pre-rift Schichtfolge beobachtet. Diese Schichtfolge ist aus prä-Känozoischen Gesteinen zusammengesetzt. Außerdem wurde die syn-rift Schichtfolge erkannt die durch Mittelmiozäne Gesteine charakterisiert ist. Die seismischen Daten der syn-rift Phase stellen viele Abschiebungen dar, die durch Extension entstanden sind. Die Störungen weisen sowohl steile als auch flache Winkel auf. Weiters ist weitverbreiteter Vulkanismus während der syn-rift Phase in Nord Ungarn zu beobachten. Zum ersten Mal wurde die Expression des Vulkanismus in 2D Seismik interpretiert. Zuletzt wurde die post-rift Phase beobachtet, die durch eine weitverbreitete Subsidenz charakterisiert ist. Die Hauptlithologien haben ein sarmatisches bis quartäres Alter. Zudem wurde eine pannonische Delta-Progradation erkannt Der starke diachrone Charakter der Progradation ist ein Hinweis auf die Seespiegelschwankungen des Pannonischen Sees. Schließlich wurde das Pannonische Becken während der post-rift Phase invertiert. Diese tektonische Reaktivierung ist durch Beckenrand-Hebung charakterisiert. Innerhalb der seismischen Daten ist die Hebung hauptsächlich im intra-pannonischen Reflektor manifestiert.
Abstract (eng)
The aim of this MSc thesis is to create a better understanding of the subsurface of the Pannonian Basin, focusing on North-East Austria and North-West Hungary. In order to achieve this, approximately 2500 km scanned and georeferenced legacy seismic reflection data from both Austria and Hungary, with ca. 400 km single-channel and multi-channel seismic data from the Neusield Lake, were used. Three regional transects, composed of seismic segments from both countries, were spliced together. The seismic lines were integrated with well data, provided by OMV Austria for Austria and summarised from Körössy (1987) and Tari (1994) for Hungary. Firstly, the pre-rift succession has been observed, which is composed of pre-Cenozoic rocks. Secondly, the syn-rift succession, is characterized by Middle-Miocene strata. During the syn-rift phase seismic data display several normal faults formed due to extension. Mainly during the syn-rift phase (Badenian) widespread volcanism took place in North Hungary. For the first time, the expression of this volcanism has been interpreted in the 2D seismic. Thirdly, the post-rift succession has been observed, which is characterized by widespread subsidence. These strata are of Sarmatian to Quaternary age. A Pannonian age delta progradation sequence has been observed in the post-rift seismic. Due to its diachronous character, this delta progradation marks the changes in lake-level of the Pannonian Lake. Finally, the Pannonian Basin underwent considerable inversion during the post-rift stage. This tectonic reactivation was characterized by uplift at the basin margins. The interpreted manifestation of the uplift has been observed in the intra-Pannonian marker.
Keywords (eng)
Pannonian BasinRiftingBurgenlandstructural re-evaluation
Keywords (deu)
Pannonische BeckenRiftingBurgenlandstrukturelle Neubewertung
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
185