Title (deu)
Gefühlte Nähe zwischen Stiefvätern und ihren Kindern
Author
Sophia Wieländer
Advisor
Lieselotte Ahnert
Assessor
Lieselotte Ahnert
Abstract (deu)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Unterschiede in der Nähe von Vätern zu ihren leiblichen Kindern und ihren Stiefkindern aufzuzeigen, um darüber hinaus auf verschiedene Faktoren einzugehen, die mit der Stiefvater-Stiefkind-Beziehung im Zusammenhang stehen.
Die verwendeten Daten stammten aus dem CENOF-Projekt und umfassten einerseits eine Internetstudie mit N=229 Stiefvätern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, bei welcher allgemeine Faktoren, verschiedene Familienkonstellationen, die Partnerschaftszufriedenheit und Beziehungsdauer der Eltern auf die Nähe zwischen Stiefvater und Stiefkind untersucht wurden. Ein detaillierter Blick auf diese Dyade mit speziellem Fokus auf Familien in der Gründungsphase einer Stieffamilie, und Kindern im Klein-, und Grundschulalter, wurde im Rahmen einer Feldstudie mit N=34 Familien in Österreich erfasst. Hierbei wurden zusätzlich mehrere Facetten der Partnerschaftszufriedenheit, diverse Konflikte, sowie der Partnermarktwert im Zusammenhang mit der Nähe zum Stiefkind erforscht.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Nähe von Vätern zu ihren biologischen Kindern weitgehend höher wahrgenommen wurde, als die Nähe zu ihren Stiefkindern. Der Unterschied wurde vor allem dann deutlich, wenn der Vater biologische Kinder hatte, die in einem anderen Haushalt lebten. Faktoren, die einen Einfluss auf die Stiefvater-Stiefkind-Beziehung zeigten waren die Dauer der Stieffamilie, der aktive Kontakt, sowie das Gefühl, dass die Stiefkinder den Erwartungen der Stiefväter entsprechen. Wie erwartet, konnte der Zusammenhang mit einer hohen Partnerschaftsqualität zwischen Stiefvater und Kindesmutter auf die Nähe zum Stiefkind bewiesen werden.
Darüber hinaus stellten weniger Konflikte in der Partnerschaft über die Kinder, sowie eine hohe emotionale Stabilität der Kindesmutter positive Faktoren für die Nähe vom Stiefvater zum Stiefkind dar.
Abstract (eng)
The aim of the present thesis was to demonstrate differences in perceived closeness from stepfathers to their stepchildren and biological children. Additionally, the study reviews certain factors that may influence the stepfather-stepchild relationship.
The sample used to identify those factors came from the CENOF-project and included N=229 fathers from Austria, Germany and Switzerland who participated in an Online-Survey, where general factors, family constellations, the partnership quality and the duration of the relationship of the stepfather and the children’s mother were measured.
Furthermore, we used a sample of N=34 stepfamilies from a field study in Austria, that puts a special focus on families that are right at the beginning of a stepfamily formation, involving stepchildren only in early childhood and elementary school age. In the field study specific aspects and conflicts within a partnership and the mate value and were assessed.
Results confirm that perceived closeness to biological children was reported higher than to stepchildren, particularly in family constellations, where there are biological children living in another household. We found that the duration of the stepfamily, the active contact and fulfilled expectations of the stepfather showed a positive influence on the closeness to the stepchild. As predicted, there was a correlation between a high partnership quality of the stepfather and the mother of the stepchild, and a close stepfather-stepchild-relationship. Conflicts regarding the children within a partnership and a high rated emotional stability of the children’s mother seemed to have an influence on the closeness between the stepfather and the stepchild.
Keywords (eng)
stepfatherstepfamilyclosenessfather-child relationshippartnership qualitymate value
Keywords (deu)
StiefvaterStieffamilieNäheVater-Kind-BeziehungPartnerschaftsqualitätPartnermarktwert
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
74 Seiten : Diagramme
Number of pages
74
Study plan
Masterstudium Psychologie
[UA]
[066]
[840]
Association (deu)
Title (deu)
Gefühlte Nähe zwischen Stiefvätern und ihren Kindern
Author
Sophia Wieländer
Abstract (deu)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Unterschiede in der Nähe von Vätern zu ihren leiblichen Kindern und ihren Stiefkindern aufzuzeigen, um darüber hinaus auf verschiedene Faktoren einzugehen, die mit der Stiefvater-Stiefkind-Beziehung im Zusammenhang stehen.
Die verwendeten Daten stammten aus dem CENOF-Projekt und umfassten einerseits eine Internetstudie mit N=229 Stiefvätern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, bei welcher allgemeine Faktoren, verschiedene Familienkonstellationen, die Partnerschaftszufriedenheit und Beziehungsdauer der Eltern auf die Nähe zwischen Stiefvater und Stiefkind untersucht wurden. Ein detaillierter Blick auf diese Dyade mit speziellem Fokus auf Familien in der Gründungsphase einer Stieffamilie, und Kindern im Klein-, und Grundschulalter, wurde im Rahmen einer Feldstudie mit N=34 Familien in Österreich erfasst. Hierbei wurden zusätzlich mehrere Facetten der Partnerschaftszufriedenheit, diverse Konflikte, sowie der Partnermarktwert im Zusammenhang mit der Nähe zum Stiefkind erforscht.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Nähe von Vätern zu ihren biologischen Kindern weitgehend höher wahrgenommen wurde, als die Nähe zu ihren Stiefkindern. Der Unterschied wurde vor allem dann deutlich, wenn der Vater biologische Kinder hatte, die in einem anderen Haushalt lebten. Faktoren, die einen Einfluss auf die Stiefvater-Stiefkind-Beziehung zeigten waren die Dauer der Stieffamilie, der aktive Kontakt, sowie das Gefühl, dass die Stiefkinder den Erwartungen der Stiefväter entsprechen. Wie erwartet, konnte der Zusammenhang mit einer hohen Partnerschaftsqualität zwischen Stiefvater und Kindesmutter auf die Nähe zum Stiefkind bewiesen werden.
Darüber hinaus stellten weniger Konflikte in der Partnerschaft über die Kinder, sowie eine hohe emotionale Stabilität der Kindesmutter positive Faktoren für die Nähe vom Stiefvater zum Stiefkind dar.
Abstract (eng)
The aim of the present thesis was to demonstrate differences in perceived closeness from stepfathers to their stepchildren and biological children. Additionally, the study reviews certain factors that may influence the stepfather-stepchild relationship.
The sample used to identify those factors came from the CENOF-project and included N=229 fathers from Austria, Germany and Switzerland who participated in an Online-Survey, where general factors, family constellations, the partnership quality and the duration of the relationship of the stepfather and the children’s mother were measured.
Furthermore, we used a sample of N=34 stepfamilies from a field study in Austria, that puts a special focus on families that are right at the beginning of a stepfamily formation, involving stepchildren only in early childhood and elementary school age. In the field study specific aspects and conflicts within a partnership and the mate value and were assessed.
Results confirm that perceived closeness to biological children was reported higher than to stepchildren, particularly in family constellations, where there are biological children living in another household. We found that the duration of the stepfamily, the active contact and fulfilled expectations of the stepfather showed a positive influence on the closeness to the stepchild. As predicted, there was a correlation between a high partnership quality of the stepfather and the mother of the stepchild, and a close stepfather-stepchild-relationship. Conflicts regarding the children within a partnership and a high rated emotional stability of the children’s mother seemed to have an influence on the closeness between the stepfather and the stepchild.
Keywords (eng)
stepfatherstepfamilyclosenessfather-child relationshippartnership qualitymate value
Keywords (deu)
StiefvaterStieffamilieNäheVater-Kind-BeziehungPartnerschaftsqualitätPartnermarktwert
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
74
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats