Abstract (deu)
Diese Dissertation behandelt die wissenschaftlichen Fragen, die sich mit der Realisierung von Modellierungsmethoden und ihren industriellen Anwendungen befassen. Sie stützt sich auf und erweitert gleichzeitig einen gut etablierten Metamodellierungsansatz und die Technologie, die diesen Ansatz unterstützt: Metamodellierungsplattformen. Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt auf einer Disziplin namens „Modellierungsmethoden-Engineering“ und deren Endprodukt: Modellierungswerkzeugen. Die Technologie, die verwendet wird um ein Modellierungswerkzeug zu produzieren, hat großen Einfluss bei der Bildung einer Modellierungs- und Metamodellierungsgemeinschaft. Somit gibt es mehrere Gemeinschaften, die um bestimmte Metamodellierungssoftware gebildet wurden. Jedoch kann bei einer näheren Inspektion erkannt werden, dass die Mehrheit der verfügbaren Metamodellierungsplattformen auf sehr ähnliche Meta-Metamodelle gebaut werden. Die Meta-Metamodelle unterscheiden sich in der Benennung von Konzepten, die die gleiche zugrundeliegende Semantik haben, und in der technischen Beschreibung von Konzepten, was bedeutet, dass semantisch gleiche Konzepte eine andere syntaktische Repräsentation haben. Um diese Ähnlichkeit auszunutzen, wurde eine Sprache (MM-DSL) entwickelt, die alle relevanten Metamodellierungskonzepte beinhaltet. In der Anforderungsanalyse wurden zwei Gestaltungsansätze verwendet: Top-Down und Bottom-Up. Im Top-Down Ansatz wurden verschiedene Modellierungsmethoden analysiert. Das Ziel war es, die am häufigsten verwendeten Begriffe zu ermitteln und deren entsprechende Abstraktionen zu etablieren. Der Bottom-Up Ansatz ermöglichte den Einblick in die Anwendung von Metamodellierungstechnologien für die Realisierung von Modellierungsmethoden. MM-DSL allein würde nicht von großem Nutzen in der realen Welt sein. Daher sind eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE), in der man Modellierungsmethoden codiert, und ein Verbinder (Übersetzer) für die Metamodellierungsplattformen, entwickelt worden. MM-DSL, zusammen mit den Technologien die es unterstützen, ermöglicht sprachorientiertes Modellierungsmethoden-Engineering, wo man ein Programm schreibt, das eine Modellierungsmethode beschreibt, und es durch die Nutzung der bestehenden Funktionalität einer Metamodellierungsplattform in ein Modellierungswerkzeug übersetzt. Ein Nebeneffekt dieses Ansatzes ist die Entwicklung von Modellierungswerkzeugen, die nicht von einer bestimmten Technologie abhängen, weil ein MM-DSL Programm auf verschiedenen Metamodellierungsplattformen ausgeführt werden kann. Der Ansatz des sprachorientierten Modellierungsmethoden-Engineering, der MM-DSL verwendet, ist von der Metamodellierungsgemeinschaft durch zwei verschiedene Evaluationsstudien bewertet. Eine Studie konzentrierte sich auf die Verständlichkeit und Expressivität von MM-DSL selbst, während in der anderen die MM-DSL IDE und ihre Verwendbarkeit bewertet wurde.