Title (deu)
Im Tal der Elfi
Geschichte und Erzählung einer italienischen Ökodorf-Gemeinschaft
Author
Jakob Brunner
Advisor
Reinhard Sieder
Assessor
Reinhard Sieder
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte intentionaler Gemeinschaften: den historischen Kommunen im 19. Jh., der Protestkultur im Geiste der 68er und der nachfolgenden Ökodorf-Bewegung seit den 90er-Jahren. Im Speziellen wird hier die Geschichte der Gemeinschaft der Elfi aus Mittelitalien erzählt. Diese war in den 80er-Jahren aus einer Besetzungsserie verlassener Gutshöfe in den appeninischen Wäldern hervorgegangen, wobei man von einer anarchistischen, sozial-utopischen Praxis ausgegangen war, die egalitäres und spontanes Handeln voraussetzte und eine Vision der Selbstbestimmung und Unabhängigkeit verfolgte. Die Elfi sind eine jener Landkommunen, die im Zuge der 68er-Bewegung von den Hippies als soziales Gegenmodell zur bürgerlichen Kleinfamilie propagiert wurden.
Der inhaltliche Leitfaden dieser Arbeit orientiert sich nach der grundsätzlichen Frage nach den sozialen Veränderungen innerhalb der Gemeinschaft der Elfi, die sich seit Beginn ihrer Entstehung von einer kleinen Gruppe hin zu einem sogenannten ecovillaggio mit über 200 Bewohnern entwickelt hat. Diese Entwicklung wird anhand narrativer Erzählungen einiger Protagonisten aus der Gemeinschaft von Avalon (einem Teilnukleus der Elfi) nachgezeichnet. Es handelt sich hier also um eine sozialgeschichtliche, auf oral history basierende und im Speziellen um eine ethnografische Darstellung, in der aktive Feldforschung und teilnehmende Beobachtung zentrale Methodenbausteine für die Untersuchung waren.
Die verschiedenen Themen, die daraus resultierten, wurden dabei in einen wissenschaftlichen Kontext gestellt, wenn sie zeithistorischen Bedingungen unterlagen, philosophische Anknüpfungspunkte evozierten, soziologischen oder anthropologischen Charakter hatten, oder im Gesamtzusammenhang der Kommunen- und Ökodorfbewegung gesehen werden können.
Dabei ergab sich ein umfassendes Bild historischer Kontexte, welches die Entwicklung der Gemeinschaft der Elfi besser verstehen lässt.
Keywords (deu)
ÖkodörferKommunenintentionale GemeinschaftenAnarchieNachhaltigkeit
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
180 Seiten
Number of pages
187
Study plan
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Psychologie und Philosophie
[UA]
[190]
[313]
[299]
Association (deu)
Title (deu)
Im Tal der Elfi
Geschichte und Erzählung einer italienischen Ökodorf-Gemeinschaft
Author
Jakob Brunner
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte intentionaler Gemeinschaften: den historischen Kommunen im 19. Jh., der Protestkultur im Geiste der 68er und der nachfolgenden Ökodorf-Bewegung seit den 90er-Jahren. Im Speziellen wird hier die Geschichte der Gemeinschaft der Elfi aus Mittelitalien erzählt. Diese war in den 80er-Jahren aus einer Besetzungsserie verlassener Gutshöfe in den appeninischen Wäldern hervorgegangen, wobei man von einer anarchistischen, sozial-utopischen Praxis ausgegangen war, die egalitäres und spontanes Handeln voraussetzte und eine Vision der Selbstbestimmung und Unabhängigkeit verfolgte. Die Elfi sind eine jener Landkommunen, die im Zuge der 68er-Bewegung von den Hippies als soziales Gegenmodell zur bürgerlichen Kleinfamilie propagiert wurden.
Der inhaltliche Leitfaden dieser Arbeit orientiert sich nach der grundsätzlichen Frage nach den sozialen Veränderungen innerhalb der Gemeinschaft der Elfi, die sich seit Beginn ihrer Entstehung von einer kleinen Gruppe hin zu einem sogenannten ecovillaggio mit über 200 Bewohnern entwickelt hat. Diese Entwicklung wird anhand narrativer Erzählungen einiger Protagonisten aus der Gemeinschaft von Avalon (einem Teilnukleus der Elfi) nachgezeichnet. Es handelt sich hier also um eine sozialgeschichtliche, auf oral history basierende und im Speziellen um eine ethnografische Darstellung, in der aktive Feldforschung und teilnehmende Beobachtung zentrale Methodenbausteine für die Untersuchung waren.
Die verschiedenen Themen, die daraus resultierten, wurden dabei in einen wissenschaftlichen Kontext gestellt, wenn sie zeithistorischen Bedingungen unterlagen, philosophische Anknüpfungspunkte evozierten, soziologischen oder anthropologischen Charakter hatten, oder im Gesamtzusammenhang der Kommunen- und Ökodorfbewegung gesehen werden können.
Dabei ergab sich ein umfassendes Bild historischer Kontexte, welches die Entwicklung der Gemeinschaft der Elfi besser verstehen lässt.
Keywords (deu)
ÖkodörferKommunenintentionale GemeinschaftenAnarchieNachhaltigkeit
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
187
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats