Abstract (deu)
Seit Herbst 2014 ist in Österreich der Video-on-Demand-Dienst „Netflix“. verfügbar, welcher die derzeitige Bewegtbild- Medienlandschaft in eine neue Ära führen könnte. Ziel der Arbeit ist es, die Motive hinter der Nutzung von Netflix, die Rolle von „Binge Watching“ und die Unterschiede hinsichtlich des Nutzungsverhaltens von Netflix und klassischem Fernsehinhalten herauszufinden. Diese Fragen werden anhand eines qualitativen Verfahrens untersucht: Zwei Fokusgruppen, die sich aus jungen Erwachsenen der Generation der Millennials zusammensetzen und Netflix nutzen. Als Theorie ist die Diffusionstheorie interessant, da sie den Prozess behandelt, in welchem Innovationen verbreitet und übernommen werden. Da es sich bei Video-on-Demand um eine Medieninnovation handelt wird diese Arbeit unter anderem auf diese Theorie gestützt. Da die Arbeit auch den Motiven hinter der Rezeption von Video-on- Demand auf den Grund gehen möchte, bietet der Uses and Gratification Approach eine Basis zum Verständnis. Die Möglichkeit, Filme und Serien auf Netflix zeitlich und inhaltlich unabhängig zu konsumieren, ist sowohl der bedeutsamste Unterschied, hinsichtlich der Nutzung, zwischen Video-on-Demand und dem klassischen Fernsehen, als auch das größte Nutzungsmotiv der Fokusgruppen-TeilnehmerInnnen. Als weitere Motive, warum die TeilnehmerInnen Netflix nutzen, lassen sich das große und vielfältige Programm des Video-on-Demand-Anbieters nennen und das Fehlen von Werbung. „Binge-Watching“ spielt eine bedeutende Rolle, wenn es um die Nutzung von Netflix geht. Es zeigt sich, dass sich die TeilnehmerInnen immer mehr vom klassischen Fernsehen abwenden. Filme und Serien werden vom Großteil auf Netflix aufmerksamer rezipiert. Der Fernseher nimmt vermehrt die Rolle als Nebenbeimedium ein. Die Untersuchung zeigte, dass gewisse Formate jedoch weiterhin nur via Fernseher rezipiert werden können – wie z.B. Live-Events oder Nachrichten. In diesem Zusammenhang wird auch davon gesprochen, dass zwischen Video-on-Demand und dem klassischen Fernsehen hin und her „geswitched“ wird, um z.B. sowohl aktuelle Nachrichten, als auch den individuell ausgesuchten Film auf Netflix konsumieren zu können. Durch die Nutzung von beidem ist es den RezipientInnen möglich, deren Bedürfnisse hinsichtlich ihres Bewegtbild-Konsums, je nachdem welchen Inhalt sie konsumieren möchten, zu befriedigen.