Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit behandelt die Forschungsfrage welche Bedeutung und welchen Stellenwert Gebete und meditative Elemente im Religionsunterricht der Sekundarstufe II einnehmen. Dies erfolgt gleichermaßen in Hinblick auf die gängige Praxis an öffentlichen Schulen sowie in Anbetracht möglicher Einwände von Seiten des Staates und der Gesellschaft.
Nach der Einleitung wird im dritten Kapitel die Lebenswelt der SchülerInnen, anhand von Milieustudien, beschrieben und hervorgehoben, welche Auswirkungen die gewandelten Lebensbedingungen und sozialen Strukturen auf den Werdegang der heutigen Jugendlichen haben. Des Weiteren wird auf die Bereiche Religion und Religiosität, in Hinblick auf die Heranwachsenden und besonders auf die Gebetspraxis dieser, eingegangen. Zusätzlich wird ein Einblick in die Bedeutung des Religionsunterrichts an der öffentlichen Schule gegeben.
Der Hauptteil der Arbeit gliedert sich in verschiedene Unterpunkte und setzt sich mit diversen Aspekten der Thematik Gebet und meditativen Elementen auseinander, wobei zu Beginn eine theologische Reflexion dieser Begriffe erfolgt. Anschließend werden Vorkenntnisse, die für das Beten erforderlich sind, sowie die Charakteristika des Gebets behandelt. Dieser Abschnitt beinhaltet Darstellungen von diversen Gebetsformen, haltungen und -inhalten. Zum Abschluss dieses Kapitels werden die Praktiken Meditation, Stilleübungen und Phantasiereisen genauer beschrieben.
Die Erkenntnisse der vorhergehenden Kapitel werden schließlich mit dem Bereich der Schule in Verbindung gebracht und es wird hervorgehoben welchen Stellenwert meditative Übungen hier einnehmen, wo sie im Lehrplan der Oberstufe verankert sind und welche Rolle der Spiritualität von ReligionslehrerInnen zukommt. Ausgehend von möglichen Vorerfahrungen der jungen Erwachsenen werden anschließend mögliche Hindernisse, sowie Hilfestellungen bezüglich der Gebetspraxis, dargestellt.
Das sechste Kapitel fasst die Beobachtungen zusammen und gibt einen möglichen Antwortversuch, wie wertvoll Gebete und meditative Elemente für den Religionsunterricht der Sekundarstufe II sind und welche Bedeutung sie für das Leben der SchülerInnen, das Schulklima sowie die Gesellschaft haben können.