Abstract (deu)
Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wird das Ziel verfolgt, eine innovative theoriegeleitete psychologische Therapie für persistierende psychotische Symptome (Wahn und Halluzinationen) zu entwickeln, wobei der Fokus auf Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis gelegt wird. Auf der Basis empirischer Befunde wird eine Theorie (bzw. ein Störungs- oder Bedingungsmodell) von Wahn und Halluzinationen erarbeitet, wobei der für die Erstellung von Circulus vitiosus- oder dynamischen Attraktormodellen notwendige theoretische Hintergrund (die Theorie dynamischer Systeme und die Emotionsforschung) mit Forschungsbefunden zu persistierenden Halluzinationen und Wahn in Verbindung gebracht wird. Das resultierende Modell wird einem Expertenrating unterzogen. In einem nächsten Schritt wird ein Behandlungsansatz (die sogenannte synergetisch-psychologische Therapie, SPT) abgeleitet, wobei die vorgeschlagenen klinisch-psychologischen Interventionen auf Vereinbarkeit mit den bisherigen Ergebnissen der allgemeinen Therapieforschung und der spezifischen Therapieforschung in den Bereichen Wahn und Halluzinationen geprüft werden. Die SPT-Interventionen verfolgen das Ziel, die psychotische Symptomatik und den durch sie verursachten Leidensdruck so weit wie möglich zu reduzieren. Schließlich wird das erarbeitete Vorgehen in der klinischen Praxis getestet, indem das theoretische Bedingungsmodell und die abgeleiteten Interventionen individuell angepasst auf einzelne psychotische Patienten angewandt werden. Das klinische Sample besteht aus zwei sogenannten Pilotpatienten, in deren Behandlung nur einzelne Aspekte der SPT zur Anwendung kamen, sowie aus einem dritten (finalen) Patienten, mit welchem die vollständige SPT durchgeführt wurde. Dabei kam die Untersuchungsmethode der kontrollierten Einzelfallanalyse zum Einsatz. Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass die SPT ihre Wirksamkeit unter den beschriebenen Untersuchungsbedingungen unter Beweis stellen konnte. Abschließend werden Implikationen
in Hinblick auf die Modellierung und Behandlung psychotischer Symptome diskutiert.