You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1329327
Title (deu)
Motive beim Golf
Author
Stephan Fischer
Advisor
Clemens Ley
Assessor
Clemens Ley
Abstract (deu)
Golf ist eine Sportart, deren Ursprung bis heute nicht vollends geklärt ist. Seine Wurzeln findet dieser Sport jedoch höchstwahrscheinlich im alten Rom, Schottland und den Nie-derlanden. Im Golfsport steckt bis heute weiterhin ein enormes Entwicklungspotenzial, welches in vielen Ländern noch nicht einmal annähernd ausgeschöpft wurde. Auch in Österreich entwickelte sich der Sport erst ab dem 20. Jahrhundert und hatte anfänglich mit einigen Problemen sowie mit der Anerkennung zu kämpfen. (Peer, 1996) Weltweit gibt es über 55 Millionen Spielerinnen und Spieler wobei über 100.000 davon regelmäßig in Österreich spielen. Die Beweggründe und Motive sind dabei noch weitest-gehend im Unklaren, wodurch sich diese Arbeit als Ziel gesetzt hat, die Antworten auf die Fragen nach den Gründen und Motiven zu suchen bzw. zu erläutern. (ÖGV Jahresbericht, 2015) Die Basis bildet fachspezifische Literatur, die mittels eines Fragebogens, der auf Grund-lage des BMZI entworfen wurde, komplettiert wird. Die Befragung erfolgte online über die Plattform „Lime-Survey“ bei der schlussendlich über 300 Probanden und Probandin-nen teilgenommen haben. Bei der Evaluierung der Ergebnisse sollen die unterschiedlichen Motive der Menschen verdeutlicht werden und darlegen aus welchen Gründen der Golfsport ausgeübt wird. Die Auswertung der Ergebnisse der Befragung zeigt, dass jene Motive, die sich mit den Aspekten der Natur beschäftigen, für die Probandinnen und Probanden am fundamentals-ten sind. Weitere essentielle Motive stellen die körperliche und geistige Entspannung, die Geselligkeit, die Freude an der sportlichen Bewegung und in weiterer Folge auch das psychische und physische Wohlbefinden dar. Ebenso wie die gesellschaftliche und soziale Repräsentation, spielen berufliche und/oder wirtschaftliche Gründe unter den Befragten eine sehr untergeordnete Rolle.
Abstract (eng)
The heritage of golf as a form of sporting pass time cannot be unambiguously defined although its origins can be traced back to ancient Rome, Scotland and the Netherlands. To this day golf has much potential for growth which is yet to be tapped in many coun-tries across the globe. In Austria the sport only began a trudging development in the 20th century and initially had to deal with a number of issues and failed to find widespread recognition. (Peer, 1996) Worldwide the sport counts around 55 million players 100.000 of which regularly play in Austria. This thesis sets out to address the lack of understanding of the motivation of golfers in Austria and answer the question what the reasons and underlying causes are that people play golf in the republic. The thesis is grounded in scientific literature and employs a survey (based on the BMZI questionnaire) to complement the theoretical underpinning with empirical data. Data was collected via the online survey platform “Lime-Survey” culminating in a final sample of over 300 subjects. The evaluation aims to assess the variety of motives in humans and map out the reasons that people play the sport of golf. The analysis of the survey results shows that motives that are related to aspects of nature appear to be the most fundamental in the drawn sample. Further essential reasons why people play is the physical and mental relaxation, the social aspect of spending time with other people, the enjoyment of a sporting activity and in further consequence the experi-enced physical and mental wellbeing. As is found with societal and social representation, occupational and/or economic reasons seem to play a subordinate role amongst those queried in the course of this research.
Keywords (deu)
GolfMotive
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1329327
rdau:P60550 (deu)
XV, 105 Seiten : Illustrationen
Number of pages
123
Members (1)
Title (deu)
Motive beim Golf
Author
Stephan Fischer
Abstract (deu)
Golf ist eine Sportart, deren Ursprung bis heute nicht vollends geklärt ist. Seine Wurzeln findet dieser Sport jedoch höchstwahrscheinlich im alten Rom, Schottland und den Nie-derlanden. Im Golfsport steckt bis heute weiterhin ein enormes Entwicklungspotenzial, welches in vielen Ländern noch nicht einmal annähernd ausgeschöpft wurde. Auch in Österreich entwickelte sich der Sport erst ab dem 20. Jahrhundert und hatte anfänglich mit einigen Problemen sowie mit der Anerkennung zu kämpfen. (Peer, 1996) Weltweit gibt es über 55 Millionen Spielerinnen und Spieler wobei über 100.000 davon regelmäßig in Österreich spielen. Die Beweggründe und Motive sind dabei noch weitest-gehend im Unklaren, wodurch sich diese Arbeit als Ziel gesetzt hat, die Antworten auf die Fragen nach den Gründen und Motiven zu suchen bzw. zu erläutern. (ÖGV Jahresbericht, 2015) Die Basis bildet fachspezifische Literatur, die mittels eines Fragebogens, der auf Grund-lage des BMZI entworfen wurde, komplettiert wird. Die Befragung erfolgte online über die Plattform „Lime-Survey“ bei der schlussendlich über 300 Probanden und Probandin-nen teilgenommen haben. Bei der Evaluierung der Ergebnisse sollen die unterschiedlichen Motive der Menschen verdeutlicht werden und darlegen aus welchen Gründen der Golfsport ausgeübt wird. Die Auswertung der Ergebnisse der Befragung zeigt, dass jene Motive, die sich mit den Aspekten der Natur beschäftigen, für die Probandinnen und Probanden am fundamentals-ten sind. Weitere essentielle Motive stellen die körperliche und geistige Entspannung, die Geselligkeit, die Freude an der sportlichen Bewegung und in weiterer Folge auch das psychische und physische Wohlbefinden dar. Ebenso wie die gesellschaftliche und soziale Repräsentation, spielen berufliche und/oder wirtschaftliche Gründe unter den Befragten eine sehr untergeordnete Rolle.
Abstract (eng)
The heritage of golf as a form of sporting pass time cannot be unambiguously defined although its origins can be traced back to ancient Rome, Scotland and the Netherlands. To this day golf has much potential for growth which is yet to be tapped in many coun-tries across the globe. In Austria the sport only began a trudging development in the 20th century and initially had to deal with a number of issues and failed to find widespread recognition. (Peer, 1996) Worldwide the sport counts around 55 million players 100.000 of which regularly play in Austria. This thesis sets out to address the lack of understanding of the motivation of golfers in Austria and answer the question what the reasons and underlying causes are that people play golf in the republic. The thesis is grounded in scientific literature and employs a survey (based on the BMZI questionnaire) to complement the theoretical underpinning with empirical data. Data was collected via the online survey platform “Lime-Survey” culminating in a final sample of over 300 subjects. The evaluation aims to assess the variety of motives in humans and map out the reasons that people play the sport of golf. The analysis of the survey results shows that motives that are related to aspects of nature appear to be the most fundamental in the drawn sample. Further essential reasons why people play is the physical and mental relaxation, the social aspect of spending time with other people, the enjoyment of a sporting activity and in further consequence the experi-enced physical and mental wellbeing. As is found with societal and social representation, occupational and/or economic reasons seem to play a subordinate role amongst those queried in the course of this research.
Keywords (deu)
GolfMotive
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1329328
Number of pages
123