You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1329447
Title (eng)
A modeling method for the internet of things
Parallel title (deu)
Eine Modellierungsmethode für das Internet of Things
Author
Daniel Kaiser
Advisor
Hans-Georg Fill
Assessor
Hans-Georg Fill
Abstract (deu)
Das Internet of Things (kurz: IoT) ist einer der größten Trends der vorangegangenen Jahre in der IT-Branche. Forschungsinstitute attestieren für die kommenenden Jahre extremes Wachstum. Michael Porter, Wirtschaftsprofessor der Harvard Business School, spricht sogar von der dritten IT-getriebenen Innovationswelle, nachdem die Informationstechnologie und das Internet Unternehmen und die Geschäftslandschaft bereits nachhaltig verändert haben. Diese Masterarbeit fasst dabei zunächst den aktuellen Stand der Dinge des IoT zusammen, bevor eine Modellierungsmethode zu eben diesem Thema vorgestellt wird. Diese Modellierungsmethode wurde durch die Veränderungen von Geschäftsprozessen inspiriert, die auf Grund von Sensoren und generell intelligenter werdenden Produkten vor neuen Herausforderungen stehen. Mittels ADOxx wurde eine Methode implementiert, die mit diesem neuen Zeitalter der IT gehen möchte und auf SeMFIS von Dr. Hans-Georg Fill aufbaut. Da SeMFIS Ontologien unterstützt, wurde auch eine Ontologie, die verschiedene Sensoren klassifiziert, implementiert. Abschließend wurde die Modellierungsmethode für das IoT anhand eines fiktiven Beispiels evaluiert.
Abstract (eng)
The Internet of Things (IoT) appears to be one of the most promising trends in IT. Extreme growth is predicted and Michael Porter, renowned professor of Harvard Business School, even regards it as the ”third wave of IT-driven competition” after IT per se and the Internet. The present master’s thesis first discusses the current state of the art of the IoT before presenting a modeling method tackling the changes induced by sensors and intelligent products in business processes or architecture. Furthermore, an entirely new model to represent IoT devices as well as an ontology to classify IoT sensors have been developed. The implemented models have been evaluated with a brief, notional example.
Keywords (eng)
Internet of ThingsIoTmodeling methodmetamodelingADOxxSeMFISsensorsontology
Keywords (deu)
Internet of ThingsIoTInternet der DingeModellierungsmethodeMetamodellierungADOxxSeMFISSensorenOntologie
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1329447
rdau:P60550 (deu)
83 Seiten : Diagramme
Number of pages
83
Association (deu)
Members (1)
Title (eng)
A modeling method for the internet of things
Parallel title (deu)
Eine Modellierungsmethode für das Internet of Things
Author
Daniel Kaiser
Abstract (deu)
Das Internet of Things (kurz: IoT) ist einer der größten Trends der vorangegangenen Jahre in der IT-Branche. Forschungsinstitute attestieren für die kommenenden Jahre extremes Wachstum. Michael Porter, Wirtschaftsprofessor der Harvard Business School, spricht sogar von der dritten IT-getriebenen Innovationswelle, nachdem die Informationstechnologie und das Internet Unternehmen und die Geschäftslandschaft bereits nachhaltig verändert haben. Diese Masterarbeit fasst dabei zunächst den aktuellen Stand der Dinge des IoT zusammen, bevor eine Modellierungsmethode zu eben diesem Thema vorgestellt wird. Diese Modellierungsmethode wurde durch die Veränderungen von Geschäftsprozessen inspiriert, die auf Grund von Sensoren und generell intelligenter werdenden Produkten vor neuen Herausforderungen stehen. Mittels ADOxx wurde eine Methode implementiert, die mit diesem neuen Zeitalter der IT gehen möchte und auf SeMFIS von Dr. Hans-Georg Fill aufbaut. Da SeMFIS Ontologien unterstützt, wurde auch eine Ontologie, die verschiedene Sensoren klassifiziert, implementiert. Abschließend wurde die Modellierungsmethode für das IoT anhand eines fiktiven Beispiels evaluiert.
Abstract (eng)
The Internet of Things (IoT) appears to be one of the most promising trends in IT. Extreme growth is predicted and Michael Porter, renowned professor of Harvard Business School, even regards it as the ”third wave of IT-driven competition” after IT per se and the Internet. The present master’s thesis first discusses the current state of the art of the IoT before presenting a modeling method tackling the changes induced by sensors and intelligent products in business processes or architecture. Furthermore, an entirely new model to represent IoT devices as well as an ontology to classify IoT sensors have been developed. The implemented models have been evaluated with a brief, notional example.
Keywords (eng)
Internet of ThingsIoTmodeling methodmetamodelingADOxxSeMFISsensorsontology
Keywords (deu)
Internet of ThingsIoTInternet der DingeModellierungsmethodeMetamodellierungADOxxSeMFISSensorenOntologie
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1329448
Number of pages
83
Association (deu)