You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1329913
Title (deu)
Groß ist die Kraft der Erinnerung, die Orten innewohnt
Motive, Perspektiven und kritischen Betrachtung des Dark Tourism unter besonderer Berücksichtigung von Orten mit einem Bezug zu nationalsozialistischen Verbrechen
Author
Katharina Palka
Advisor
Bertrand Perz
Assessor
Bertrand Perz
Abstract (deu)
Das Ziel meiner Arbeit ist es, den Begriff „Tourismus“ in Bezug auf den Besuch von Orten des nationalsozialistischen Terrors kritisch zu hinterfragen und die Motive, die Reisende an solche Orte bringen, zu untersuchen. Unweigerlich ist damit auch ein Blick auf die Regionen an sich zu richten, die über die nötigen Strukturen verfügen müssen, um die Massen von Besucherinnen und Besuchern betreuen zu können. Inwiefern das funktioniert beziehungsweise nicht funktioniert, wird in dieser Arbeit aufgezeigt. Es wird untersucht, wie eine derartige Reise zu einer wertvollen Erfahrung für Besucherinnen und Besucher gemacht werden kann. Das Phänomen des NS-Verbrechens-Tourismus wird dabei aus einer ganzheitlichen touristischen Perspektive betrachtet und erschlossen, wozu ein besonderes Augenmerk auf die daran beteiligten Akteurinnen und Akteure, vor allem Gedenkstätten, die ansässige Bevölkerung sowie die Besucherinnen und Besucher, gelegt wird. Die Arbeit beinhaltet einen sozial- und gesellschaftsgeschichtlichen, einen gedächtnisgeschichtlichen, einen kulturwissenschaftlichen sowie einen wirtschafts- und tourismuswissenschaftlichen Zugang. Methodisch sind die Erstellung eines Standort- und Sozialprofils, die Diskursanalyse, bei der hinterfragt wird, wie sich das Thema unter Einflussnahme welcher Faktoren seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges verändert hat sowie der Einbezug von Gedenkstätten und Tourismusverbänden, zentral.
Keywords (deu)
Dark TourismHolocaust-TourismusTourismusGedenkstätte
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1329913
rdau:P60550 (deu)
183 Seiten : Illustrationen
Number of pages
183
Members (1)
Title (deu)
Groß ist die Kraft der Erinnerung, die Orten innewohnt
Motive, Perspektiven und kritischen Betrachtung des Dark Tourism unter besonderer Berücksichtigung von Orten mit einem Bezug zu nationalsozialistischen Verbrechen
Author
Katharina Palka
Abstract (deu)
Das Ziel meiner Arbeit ist es, den Begriff „Tourismus“ in Bezug auf den Besuch von Orten des nationalsozialistischen Terrors kritisch zu hinterfragen und die Motive, die Reisende an solche Orte bringen, zu untersuchen. Unweigerlich ist damit auch ein Blick auf die Regionen an sich zu richten, die über die nötigen Strukturen verfügen müssen, um die Massen von Besucherinnen und Besuchern betreuen zu können. Inwiefern das funktioniert beziehungsweise nicht funktioniert, wird in dieser Arbeit aufgezeigt. Es wird untersucht, wie eine derartige Reise zu einer wertvollen Erfahrung für Besucherinnen und Besucher gemacht werden kann. Das Phänomen des NS-Verbrechens-Tourismus wird dabei aus einer ganzheitlichen touristischen Perspektive betrachtet und erschlossen, wozu ein besonderes Augenmerk auf die daran beteiligten Akteurinnen und Akteure, vor allem Gedenkstätten, die ansässige Bevölkerung sowie die Besucherinnen und Besucher, gelegt wird. Die Arbeit beinhaltet einen sozial- und gesellschaftsgeschichtlichen, einen gedächtnisgeschichtlichen, einen kulturwissenschaftlichen sowie einen wirtschafts- und tourismuswissenschaftlichen Zugang. Methodisch sind die Erstellung eines Standort- und Sozialprofils, die Diskursanalyse, bei der hinterfragt wird, wie sich das Thema unter Einflussnahme welcher Faktoren seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges verändert hat sowie der Einbezug von Gedenkstätten und Tourismusverbänden, zentral.
Keywords (deu)
Dark TourismHolocaust-TourismusTourismusGedenkstätte
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1329914
Number of pages
183