Title (deu)
Das Arboretum im Botanischen Garten des Schlossparks Schönbrunn
fachdidaktische Überlegungen zu einem zielgruppenorientierten Vermittlungsangebot
Author
Mirijam-Laila Kamieniarz
Advisor
Suzanne Kapelari
Assessor
Suzanne Kapelari
Abstract (deu)
In der vorliegenden Arbeit wird ein Vermittlungsangebot entwickelt, um das Interesse am
Arboretum des Botanischen Gartens im Schlosspark Schönbrunn zu wecken. Grund dafür
ist, dass es bis zu diesem Zeitpunkt kaum zusammengetragene Informationen zum Botanischen
Garten und kein Konzept für die Vermittlung desselbigen vorliegt.
Diese fachdidaktische Arbeit orientiert sich an der Didaktischen Rekonstruktion von
Kattmann (2007). Im ersten theoretischen Teil der Arbeit werden Grundlagen zur Interessenbildung,
sowie inhaltliche und optische Darstellungsmöglichkeiten von Ausstellungstexten
beschrieben.
Da es sich um ein Arboretum handelt, werden 32 Gehölzarten beschrieben. Diese wurden
nach Standort und Alter ausgewählt. Es wird auf Verbreitung, Standort, botanische Informationen,
kulinarische- und medizinische Verwendung und auf weitere Besonderheiten
eingegangen. Diese sind Informationen zum jeweiligen Individuum, oder solche, die
nicht in die anderen Kategorien einzuordnen sind. Des Weiteren werden historische Inhalte,
wie die Veränderungen dieses Gartenteils und die Expeditionen der Habsburger ab
dem Zukauf dieses Gartenteils beschrieben.
Im Letzten Teil der Arbeit werden unter Berücksichtigung fachdidaktischer Überlegungen
Texte für Ausstellungstafeln entwickelt. Mit den Ausstellungstexten und den weiteren
Informationen dieser Arbeit kann ein breites Vermittlungsangebot an die Parkbesucher
und Parkbesucherinnen gegeben werden.
Abstract (eng)
The present thesis develops an educational service to draw interest to the Arboretum of
the Botanical Garden at Schönbrunn. Up to now there neither has been gathered information
on this garden area, nor have there been developed concepts for the mediation of the
content.
This work on subject didactics follows the Educational Reconstruction of Kattmann
(2007). The first part of the work provides theoretical background, such as the essentials
for interest formation and principles of providing textual information for exhibitions, concerning
content and visual presentation.
In the second part of this work, the gathered insights are being applied on the Arboretum:
32 tree species are described, which have been chosen according to habitat and age. Distribution,
habitat, botanical content, culinary and medical use and further characteristics
are elaborated. There is information about particular individuals, about the species, or on
information of general interest. Furthermore, historical content is described, such as
changes in the part of the garden, where the specific tree is located, or the expeditions led
by the Habsburger dynasty.
In the final part of this paper, texts for exhibition boards are developed, considering subject
didactical aspects. The exhibition texts and the further information in this paper can
be used for a wide ranged educational service for the park visitors.
Keywords (eng)
ArboretumSchönbrunneducational offersinteresttree informationsexhibition text
Keywords (deu)
ArboretumSchönbrunnVermittlungsangebotInteresseBaumportraitsAusstellungstexte
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
140 Seiten [S.II - XIII in röm. Ziffern] : Illustrationen
Number of pages
140
Study plan
Lehramtsstudium UF Biologie und Umweltkunde UF Bewegung und Sport
[UA]
[190]
[445]
[482]
Association (deu)
Title (deu)
Das Arboretum im Botanischen Garten des Schlossparks Schönbrunn
fachdidaktische Überlegungen zu einem zielgruppenorientierten Vermittlungsangebot
Author
Mirijam-Laila Kamieniarz
Abstract (deu)
In der vorliegenden Arbeit wird ein Vermittlungsangebot entwickelt, um das Interesse am
Arboretum des Botanischen Gartens im Schlosspark Schönbrunn zu wecken. Grund dafür
ist, dass es bis zu diesem Zeitpunkt kaum zusammengetragene Informationen zum Botanischen
Garten und kein Konzept für die Vermittlung desselbigen vorliegt.
Diese fachdidaktische Arbeit orientiert sich an der Didaktischen Rekonstruktion von
Kattmann (2007). Im ersten theoretischen Teil der Arbeit werden Grundlagen zur Interessenbildung,
sowie inhaltliche und optische Darstellungsmöglichkeiten von Ausstellungstexten
beschrieben.
Da es sich um ein Arboretum handelt, werden 32 Gehölzarten beschrieben. Diese wurden
nach Standort und Alter ausgewählt. Es wird auf Verbreitung, Standort, botanische Informationen,
kulinarische- und medizinische Verwendung und auf weitere Besonderheiten
eingegangen. Diese sind Informationen zum jeweiligen Individuum, oder solche, die
nicht in die anderen Kategorien einzuordnen sind. Des Weiteren werden historische Inhalte,
wie die Veränderungen dieses Gartenteils und die Expeditionen der Habsburger ab
dem Zukauf dieses Gartenteils beschrieben.
Im Letzten Teil der Arbeit werden unter Berücksichtigung fachdidaktischer Überlegungen
Texte für Ausstellungstafeln entwickelt. Mit den Ausstellungstexten und den weiteren
Informationen dieser Arbeit kann ein breites Vermittlungsangebot an die Parkbesucher
und Parkbesucherinnen gegeben werden.
Abstract (eng)
The present thesis develops an educational service to draw interest to the Arboretum of
the Botanical Garden at Schönbrunn. Up to now there neither has been gathered information
on this garden area, nor have there been developed concepts for the mediation of the
content.
This work on subject didactics follows the Educational Reconstruction of Kattmann
(2007). The first part of the work provides theoretical background, such as the essentials
for interest formation and principles of providing textual information for exhibitions, concerning
content and visual presentation.
In the second part of this work, the gathered insights are being applied on the Arboretum:
32 tree species are described, which have been chosen according to habitat and age. Distribution,
habitat, botanical content, culinary and medical use and further characteristics
are elaborated. There is information about particular individuals, about the species, or on
information of general interest. Furthermore, historical content is described, such as
changes in the part of the garden, where the specific tree is located, or the expeditions led
by the Habsburger dynasty.
In the final part of this paper, texts for exhibition boards are developed, considering subject
didactical aspects. The exhibition texts and the further information in this paper can
be used for a wide ranged educational service for the park visitors.
Keywords (eng)
ArboretumSchönbrunneducational offersinteresttree informationsexhibition text
Keywords (deu)
ArboretumSchönbrunnVermittlungsangebotInteresseBaumportraitsAusstellungstexte
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
140
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats