Abstract (deu)
In dieser Arbeit wird die Interaktion von RNA bindenden Proteinen
(RBPS) mit ihren Ziel-RNAs untersucht. Das Hauptaugenmerk liegt
dabei auf Proteinen, die mit so genannten AU-reichen Elementen
(ARE) interagieren, so genannte AU-reich bindende Proteine (ABPs).
Der Interaktionspartner, AREs, sind cis-regulatorische Elemente welche
entlang vieler Gene in höheren Organismen zu finden sind. Ihre Funk-
tion im so genannten AU-rich element mediated decay (AMD), also
dem gezielten Abbau von mRNA, und Faktoren mit denen aktive (gebundene) von inaktiven (ungebundenen) Elementen voneinander
unterscheidbar werden, sind Teil dieser Studie.
Zu den behandelten Themen gehört die Analyse von PAR-iCLIP Daten,
bei der primäre Ziele von Tristetraprolin (TTP) und HuR (ELAVL1)
in LPS induzierten, primären "bonemarrow derived" Makrophagen
(BMDMs) aus Maus identifiziert werden. Des weiteren befasst sich
diese Arbeit mit dem Einfluss von RNA Sekundärstrukturen auf Bindung,
kooperatives bzw. kompetitives Bindungsverhalten von RBPs, Korre-
lation mit mRNA Abbauraten, überrepräsentierte Bindemotife und
Unterschiede in der frühen und späten Phase der Immunantwort.
Ein Vergleich unseres Datensets mit einem Überexpressions Datenset
und die Untersuchung des Potentials Ergebnisse von Maus auf Men-
sch zu übertragen sind weitere Punkte dieser Arbeit. AREsite, eine
von uns publizierte Datenbank wurde im Verlauf dieser Arbeit über-
arbeitet und durch eine neue Version, AREsite2 ersetzt. Diese neue
Datenbank enthält Annotationen von AU-/GU-/U- reichen Elementen
in allen genischen Regionen (exons, introns, UTRs) von kodieren-
den und nicht-kodierenden Genen in Mensch, Maus, Fruchtfliege, Ze-
brafisch und Bandwurm.
Zusammen mit der Integration experimenteller Ergebnisse in ARE-
site2 präsentiert diese Arbeit eine umfassende Analyse von RNA Ele-
menten und deren Sequenz- und Struktureigenschaften die für funk-
tionelle RNA-RBP Interaktion eine Rolle spielen.