Title (deu)
Das sprachliche Kontaktverhalten deutschsprachiger Residenten und der hispanophonen einheimischen Bevölkerung auf Mallorca
Author
Erma Perla
Advisor
Peter Cichon
Assessor
Peter Cichon
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschreibt das sprachliche Kontaktverhalten der deutschsprachigen residenten Bevölkerung auf Mallorca und skizziert das Sprachverhalten der hispanophonen einheimischen Bevölkerung. Der Großteil der Datensammlung erfolgte mittels selbstgeführter Interviews, während eines vierwöchigen Aufenthalts auf der Hauptinsel der Balearen. Vierundzwanzig Studienteilnehmer wurden, unter anderem, zu den Verwendungsgewohnheiten ihrer Muttersprache Deutsch und der beiden offiziellen Sprachen der Balearen, Kastilisch und Katalanisch, befragt. Die Studie zeigt, dass kaum aktive Kompetenzen in der autochthonen Sprache bei den Deutschsprachigen vorhanden sind. Die spanische Landessprache genießt insgesamt ein deutlich höheres Prestige und wird auch von den deutschsprachigen Residenten besser beherrscht. Die sprachliche Integration ist nicht nur vom Alter und der Arbeitssituation, sondern auch vom Wohnort der Residenten abhängig.
Neben Details zu den Biographien und Sprachgewohnheiten der Studienteilnehmer, beschreibt die Arbeit Probleme und Phänomene zweisprachiger Gesellschaften. Außerdem wird ein Überblick über die historische Entwicklung der Sprachgeschichte und des Tourismus auf Mallorca geboten.
Keywords (deu)
SprachkontaktMigrationZweisprachigkeitDiglossieMallorcaBalearen
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
136 Seiten : Diagramme
Number of pages
138
Study plan
Lehramtsstudium UF Psychologie und Philosophie UF Spanisch
[UA]
[190]
[299]
[353]
Association (deu)
Title (deu)
Das sprachliche Kontaktverhalten deutschsprachiger Residenten und der hispanophonen einheimischen Bevölkerung auf Mallorca
Author
Erma Perla
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschreibt das sprachliche Kontaktverhalten der deutschsprachigen residenten Bevölkerung auf Mallorca und skizziert das Sprachverhalten der hispanophonen einheimischen Bevölkerung. Der Großteil der Datensammlung erfolgte mittels selbstgeführter Interviews, während eines vierwöchigen Aufenthalts auf der Hauptinsel der Balearen. Vierundzwanzig Studienteilnehmer wurden, unter anderem, zu den Verwendungsgewohnheiten ihrer Muttersprache Deutsch und der beiden offiziellen Sprachen der Balearen, Kastilisch und Katalanisch, befragt. Die Studie zeigt, dass kaum aktive Kompetenzen in der autochthonen Sprache bei den Deutschsprachigen vorhanden sind. Die spanische Landessprache genießt insgesamt ein deutlich höheres Prestige und wird auch von den deutschsprachigen Residenten besser beherrscht. Die sprachliche Integration ist nicht nur vom Alter und der Arbeitssituation, sondern auch vom Wohnort der Residenten abhängig.
Neben Details zu den Biographien und Sprachgewohnheiten der Studienteilnehmer, beschreibt die Arbeit Probleme und Phänomene zweisprachiger Gesellschaften. Außerdem wird ein Überblick über die historische Entwicklung der Sprachgeschichte und des Tourismus auf Mallorca geboten.
Keywords (deu)
SprachkontaktMigrationZweisprachigkeitDiglossieMallorcaBalearen
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
138
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats