Title (eng)
The art of darkness
the ideological foundations and present implications of jihadi counterintelligence, counterespionage, denial and deception culture
Parallel title (deu)
Die Kunst der Dunkelheit ; die ideologischen Grundlagen und gegenwärtigen Auswirkungen einer dschhadistischen Abwehr, Gegenspionage und Täuschungs Kultur
Author
Ferdinand Jakob Haberl
Advisor
Rüdiger Lohlker
Assessor
Rüdiger Lohlker
Abstract (deu)
Dschihadistische Gruppen betreiben nachrichtendienstliche Institutionen und schulen Ihre Mitglieder im Bereich Counter-Intelligence. Obgleich man hier den Modus Operandi von Gruppen wie Al-Qaeda oder Da’ish (ISIS) mit dem von Regierungsinstitutionen durchaus vergleichen kann, darf eine kulturelle, ideologische und religiöse Analyse dieses Phänomens nicht außer Acht gelassen werden. Wenn Al-Qaeda Informanten rekrutiert oder Da’ish einen Überwachungsstaat errichtet, geschieht dies nicht nur aus rein praktischen, militärischen, strategischen oder taktischen Gründen, sondern vielmehr auch aus einer religiösen und ideologischen Motivation heraus. Die Beschaffungs-, Auswertungs- und vor allem die Abwehraktivitäten einer dschihadistischen Gruppe, ihre organisatorische Struktur, Rekrutierung und Spionageabschreckung werden durch die Taten und das Kriegshandwerk des Propheten Muhammed und anderer historischer Vorbilder gerechtfertigt. Diese Legitimierung bildet die Basis und den Ausgangspunkt einer „Jihadi Counterintelligence Culture“ und ist somit von fundamentaler Wichtigkeit, um diese Subkultur, ihre nachrichtendienstlichen Strategien und Abwehrtätigkeit holistisch zu begreifen, aufzuarbeiten und die daraus resultierenden gegenwärtigen Implikationen und Gefahren darzustellen. Hierbei muss darauf hingewiesen werden, dass diese wissenschaftliche Arbeit alleinig der akademischen Aufarbeitung dschihadistischer Methoden, Ideologien und Strategien dienen soll. Diese Arbeit ist demnach ausschließlich für eine Verwendung im Rahmen der Terrorismusbekämpfung, Terrorismusprävention, Counternarrative oder die weiterführende Analyse und Recherche bestimmt.
Abstract (eng)
Jihadi groups commonly establish their own intelligence agencies and train their members in the realms of counterintelligence. Although one can compare the modus operandi of groups like Al-Qaeda or Da’ish (ISIS) with governmental intelligence agencies, ideological and religious aspects of this phenomenon must be considered as well. Al-Qaeda’s recruitment of informants or Da’ish’s establishment of a surveillance state does not only have practical, military, strategic or tactical reasons; it also has a religious and ideological layer. Intelligence collection, intelligence analysis and most importantly the counterintelligence efforts of a jihadi group, organizational structure, recruitment and espionage deterrence are influenced und justified by the actions and military management of the Prophet Muhammad and other historic Islamic role models. This legitimization constitutes the fundamentals and starting point of a „jihadi counterintelligence culture“ and is of utmost importance in order to holistically study and comprehend this subculture, its intelligence- and counterintelligence strategies and the resulting present implications of the threat. This academic research has been written in order to enhance our understanding of jihadi methodologies, ideologies and strategies. The research results of this MA thesis are consequently intended for an utilisation within the realms of counter-terrorism, terrorism prevention, counter-narrative or for further research and analysis.
Keywords (eng)
Islamradical IslamISISISILDaishSecret ServiceIntelligenceIntelligence CommunitySecurity Servicecounterintelligenceintelligencecounter-intelligencecounterterrorismcounter-terrorismdeceptiondenialculturesyriairaqterrorismterrorterrorist organisationIslamic statemilitary strategyjihadjihadistjihadi organisationideologysecurity studiesintellige
Keywords (deu)
IslamRadikaler IslamISISISILGeheimdienstGeheimdiensteSecret ServiceCounterintelligenceCounter-intelligenceIntelligenceNachrichtendienstSyrienIrakTerrorTerrorismusMilitärstrategieDschiadAbwehrBeschaffungDaishDabiqIslamic StateIslamischer StaatNaher OstenDenialDeception, TäuschungKulturIdeologieRadikale IdeologieSecurity StudiesTerrororgan
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
116 Blätter : Illustrationen, Diagramme
Number of pages
117
Study plan
Masterstudium Islamwissenschaft
[UA]
[066]
[674]
Members (1)
Title (eng)
The art of darkness
the ideological foundations and present implications of jihadi counterintelligence, counterespionage, denial and deception culture
Parallel title (deu)
Die Kunst der Dunkelheit ; die ideologischen Grundlagen und gegenwärtigen Auswirkungen einer dschhadistischen Abwehr, Gegenspionage und Täuschungs Kultur
Author
Ferdinand Jakob Haberl
Abstract (deu)
Dschihadistische Gruppen betreiben nachrichtendienstliche Institutionen und schulen Ihre Mitglieder im Bereich Counter-Intelligence. Obgleich man hier den Modus Operandi von Gruppen wie Al-Qaeda oder Da’ish (ISIS) mit dem von Regierungsinstitutionen durchaus vergleichen kann, darf eine kulturelle, ideologische und religiöse Analyse dieses Phänomens nicht außer Acht gelassen werden. Wenn Al-Qaeda Informanten rekrutiert oder Da’ish einen Überwachungsstaat errichtet, geschieht dies nicht nur aus rein praktischen, militärischen, strategischen oder taktischen Gründen, sondern vielmehr auch aus einer religiösen und ideologischen Motivation heraus. Die Beschaffungs-, Auswertungs- und vor allem die Abwehraktivitäten einer dschihadistischen Gruppe, ihre organisatorische Struktur, Rekrutierung und Spionageabschreckung werden durch die Taten und das Kriegshandwerk des Propheten Muhammed und anderer historischer Vorbilder gerechtfertigt. Diese Legitimierung bildet die Basis und den Ausgangspunkt einer „Jihadi Counterintelligence Culture“ und ist somit von fundamentaler Wichtigkeit, um diese Subkultur, ihre nachrichtendienstlichen Strategien und Abwehrtätigkeit holistisch zu begreifen, aufzuarbeiten und die daraus resultierenden gegenwärtigen Implikationen und Gefahren darzustellen. Hierbei muss darauf hingewiesen werden, dass diese wissenschaftliche Arbeit alleinig der akademischen Aufarbeitung dschihadistischer Methoden, Ideologien und Strategien dienen soll. Diese Arbeit ist demnach ausschließlich für eine Verwendung im Rahmen der Terrorismusbekämpfung, Terrorismusprävention, Counternarrative oder die weiterführende Analyse und Recherche bestimmt.
Abstract (eng)
Jihadi groups commonly establish their own intelligence agencies and train their members in the realms of counterintelligence. Although one can compare the modus operandi of groups like Al-Qaeda or Da’ish (ISIS) with governmental intelligence agencies, ideological and religious aspects of this phenomenon must be considered as well. Al-Qaeda’s recruitment of informants or Da’ish’s establishment of a surveillance state does not only have practical, military, strategic or tactical reasons; it also has a religious and ideological layer. Intelligence collection, intelligence analysis and most importantly the counterintelligence efforts of a jihadi group, organizational structure, recruitment and espionage deterrence are influenced und justified by the actions and military management of the Prophet Muhammad and other historic Islamic role models. This legitimization constitutes the fundamentals and starting point of a „jihadi counterintelligence culture“ and is of utmost importance in order to holistically study and comprehend this subculture, its intelligence- and counterintelligence strategies and the resulting present implications of the threat. This academic research has been written in order to enhance our understanding of jihadi methodologies, ideologies and strategies. The research results of this MA thesis are consequently intended for an utilisation within the realms of counter-terrorism, terrorism prevention, counter-narrative or for further research and analysis.
Keywords (eng)
Islamradical IslamISISISILDaishSecret ServiceIntelligenceIntelligence CommunitySecurity Servicecounterintelligenceintelligencecounter-intelligencecounterterrorismcounter-terrorismdeceptiondenialculturesyriairaqterrorismterrorterrorist organisationIslamic statemilitary strategyjihadjihadistjihadi organisationideologysecurity studiesintellige
Keywords (deu)
IslamRadikaler IslamISISISILGeheimdienstGeheimdiensteSecret ServiceCounterintelligenceCounter-intelligenceIntelligenceNachrichtendienstSyrienIrakTerrorTerrorismusMilitärstrategieDschiadAbwehrBeschaffungDaishDabiqIslamic StateIslamischer StaatNaher OstenDenialDeception, TäuschungKulturIdeologieRadikale IdeologieSecurity StudiesTerrororgan
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
117