Title (deu)
Motive zur Nutzung von Social Media für politische Beteiligung von Migranten
Author
Monika Scheichelbauer
Advisor
Petra Herczeg
Assessor
Petra Herczeg
Abstract (deu)
Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit der Nutzung von Social Media für politische Beteiligung und ihrer Rolle für Personen mit Migrationshintergrund aus der Türkei und Ex-Jugoslawien. Vor allem die Motive für eine politische Beteiligung stehen im Fokus dieser Arbeit. Social Media ist bereits ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens von vielen Menschen und bekommt auch immer mehr Bedeutung für die politi-sche Beteiligung. Gerade für Personen mit geringem sozioökonomischen Status, jüngere und Migranten bietet Social Media eine Möglichkeit am politischen Diskurs teilzunehmen.
Im theoretischen Teil der Arbeit wird auf den Begriff der politischen Partizipation im en-geren und weiteren Sinn eingegangen und auf die Anwendbarkeit in Bezug auf Social Media geprüft. Des Weiteren wird auf die verschiedenen Thesen (Mobilisierungs-, Rein-forcement-, Indifferenz/Null- und Abkehrthese) von der Wirkung des Internets auf die politische Beteiligung eingegangen. Ein Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der politischen Beteiligung von Migranten und den Chancen des Internets für die politische Beteiligung. Ebenso werden kurz die verschiedenen Arten von Social Media vorgestellt.
Für die Beantwortung der Fragen nach den Motiven von Beteiligung über Social Media wurden qualitative Interviews geführt. Insgesamt wurden 14 Interviews mit Personen mit Migrationshintergrund zwischen 23 und 34 Jahren geführt. Diese Interviews wurden mit Hilfe eines Leitfadens geführt und mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring aus-gewertet.
Die Ergebnisse zeigen, dass Social Media eine große Rolle in der politischen Kommuni-kation und Beteiligung der Befragten spielt. Die neuen Möglichkeiten, die Social Media bietet, haben dazu geführt, dass sich die Interviewpartner mehr für Politik interessieren und öfter aktiv beteiligen in dem sie ihre Meinung äußern oder Informationen verbreiten. Die Hauptmotive für die Nutzung von Social Media für politische Beteiligung sind die Möglichkeit zur eigenen Meinungsäußerung, das Suchen und Verbreiten von Informati-onen, die Interaktionsmöglichkeit mit anderen Menschen und die Erreichbarkeit einer breiten Masse.
Keywords (deu)
MotiveSocial Mediapolitische PartizipationMigrationshintergrund
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
327 Seiten : Diagramme
Number of pages
331
Study plan
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
[UA]
[066]
[841]
Association (deu)
Title (deu)
Motive zur Nutzung von Social Media für politische Beteiligung von Migranten
Author
Monika Scheichelbauer
Abstract (deu)
Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit der Nutzung von Social Media für politische Beteiligung und ihrer Rolle für Personen mit Migrationshintergrund aus der Türkei und Ex-Jugoslawien. Vor allem die Motive für eine politische Beteiligung stehen im Fokus dieser Arbeit. Social Media ist bereits ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens von vielen Menschen und bekommt auch immer mehr Bedeutung für die politi-sche Beteiligung. Gerade für Personen mit geringem sozioökonomischen Status, jüngere und Migranten bietet Social Media eine Möglichkeit am politischen Diskurs teilzunehmen.
Im theoretischen Teil der Arbeit wird auf den Begriff der politischen Partizipation im en-geren und weiteren Sinn eingegangen und auf die Anwendbarkeit in Bezug auf Social Media geprüft. Des Weiteren wird auf die verschiedenen Thesen (Mobilisierungs-, Rein-forcement-, Indifferenz/Null- und Abkehrthese) von der Wirkung des Internets auf die politische Beteiligung eingegangen. Ein Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der politischen Beteiligung von Migranten und den Chancen des Internets für die politische Beteiligung. Ebenso werden kurz die verschiedenen Arten von Social Media vorgestellt.
Für die Beantwortung der Fragen nach den Motiven von Beteiligung über Social Media wurden qualitative Interviews geführt. Insgesamt wurden 14 Interviews mit Personen mit Migrationshintergrund zwischen 23 und 34 Jahren geführt. Diese Interviews wurden mit Hilfe eines Leitfadens geführt und mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring aus-gewertet.
Die Ergebnisse zeigen, dass Social Media eine große Rolle in der politischen Kommuni-kation und Beteiligung der Befragten spielt. Die neuen Möglichkeiten, die Social Media bietet, haben dazu geführt, dass sich die Interviewpartner mehr für Politik interessieren und öfter aktiv beteiligen in dem sie ihre Meinung äußern oder Informationen verbreiten. Die Hauptmotive für die Nutzung von Social Media für politische Beteiligung sind die Möglichkeit zur eigenen Meinungsäußerung, das Suchen und Verbreiten von Informati-onen, die Interaktionsmöglichkeit mit anderen Menschen und die Erreichbarkeit einer breiten Masse.
Keywords (deu)
MotiveSocial Mediapolitische PartizipationMigrationshintergrund
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
331
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats