Title (deu)
Walter Genewein und das Ghetto in Łódź
über den fotografischen Nachlass eines NS-Täters
Author
Eva Maria Pirker
Advisor
Bertrand Perz
Assessor
Bertrand Perz
Abstract (deu)
Die Arbeit dient der fragmentarischen Skizzierung des Lebens von Walter Genewein. Genewein diente von 1940 bis 1944 als Finanzleiter der „deutschen Gettoverwaltung“ in „Litzmannstadt“, dem heutigen Łódź, und war als dieser unmittelbar in die sogenannte „Endlösung“ involviert. Im Jahr 1987 wurden in einem Antiquariat in Wien Farbdias mit Aufnahmen aus dem Ghetto gefunden, die nachweislich von Genewein stammen und dadurch sein zweifelhaftes Wirken untermauern. Die Arbeit setzt sich kritisch mit Biografietheorie als vermeintliche Rekonstruktion des Gewesenen, mit der „deutschen Gettoverwaltung“, sowie mit Geneweins Volksgerichtsverfahren in Linz und seinem Leben nach dem Zweiten Weltkrieg auseinander. Als Quellen dienen dabei Dokumente der „Gettoverwaltung“, des Volksgerichtshofes, sowie der Nachlass Walter Geneweins. Es werden Elemente des Lebens eines ehemaligen NS-Täters aufgegriffen und mögliche Kontinuitäten und Brüche herausgearbeitet.
Keywords (deu)
BiografieHolocaustFotografie
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
104 Seiten : Illustrationen
Number of pages
107
Study plan
Masterstudium Zeitgeschichte
[UA]
[066]
[689]
Members (1)
Title (deu)
Walter Genewein und das Ghetto in Łódź
über den fotografischen Nachlass eines NS-Täters
Author
Eva Maria Pirker
Abstract (deu)
Die Arbeit dient der fragmentarischen Skizzierung des Lebens von Walter Genewein. Genewein diente von 1940 bis 1944 als Finanzleiter der „deutschen Gettoverwaltung“ in „Litzmannstadt“, dem heutigen Łódź, und war als dieser unmittelbar in die sogenannte „Endlösung“ involviert. Im Jahr 1987 wurden in einem Antiquariat in Wien Farbdias mit Aufnahmen aus dem Ghetto gefunden, die nachweislich von Genewein stammen und dadurch sein zweifelhaftes Wirken untermauern. Die Arbeit setzt sich kritisch mit Biografietheorie als vermeintliche Rekonstruktion des Gewesenen, mit der „deutschen Gettoverwaltung“, sowie mit Geneweins Volksgerichtsverfahren in Linz und seinem Leben nach dem Zweiten Weltkrieg auseinander. Als Quellen dienen dabei Dokumente der „Gettoverwaltung“, des Volksgerichtshofes, sowie der Nachlass Walter Geneweins. Es werden Elemente des Lebens eines ehemaligen NS-Täters aufgegriffen und mögliche Kontinuitäten und Brüche herausgearbeitet.
Keywords (deu)
BiografieHolocaustFotografie
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
107