You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1330908
Title (eng)
Daily work approaches of social workers in semi-urban Tanzania
a case study of alumni of the Institute of Social Work
Parallel title (deu)
Handlungsansätze von SozialarbeiterInnen im semi-urbanen Tansania : eine Fallstudie über AbsolventInnen des Institute of Social Work
Author
Anja Dhanani
Advisor
Margret Steixner
Assessor
Margret Steixner
Abstract (deu)
Die Masterarbeit geht von der Annahme aus, dass die derzeitige Sozialarbeitsprofession in Ostafrika weitgehend von der Replikation westlich geprägten Sozialarbeitswissens beeinflusst wird und es an geeigneten Strategien zur Bewältigung gesellschaftlicher Probleme im Kontext von Entwicklungsländern mangelt. Mittels qualitativer Interviews wird deshalb die Sichtweise von ProfessorinInnen, vor allem aber AbsolventInnen des Institute of Social Work (ISW) im semi - urbanen Tansania hinsichtlich der Relevanz von Handlungsansätzen, die im Arbeitsalltag von PraktikerInnen regelmäßig zur Anwendung kommen, untersucht. Die Auseinandersetzung verdeutlicht, dass sich SozialarbeiterInnen im semi – urbanen Kontext vor allem mit armutsbedingten Problemen bildungsferner Gesellschaftsschichten sowie den Problemen gefährdeter und ausgegrenzter Gesellschaftsgruppen beschäftigen. Das lückenhafte und unausgereifte Wohlfahrtssystem des Landes führt dazu, dass die Ressourcenmobilisierung für KlientInnen einen großen Teil der sozialarbeiterischen Praxis einnimmt, wobei Ansätze der Gemeinwesenarbeit, psychosoziale Unterstützung sowie administrative Tätigkeiten ergänzend zum Einsatz kommen. Obwohl es der Ausbildung am Institute of Social Work gelingt, AbsolventInnen mit dem Handwerkszeug zur Bearbeitung sozialer Problemstellungen auszustatten, führt die fehlende Kontextualisierung ausländischen Wissens nicht nur zu einer verzerrten Wahrnehmung der AbsolventInnen in Bezug auf die sozialarbeiterische Praxis, sondern beeinflusst auch deren Fähigkeit diese Bezugsquellen für die lokalen Gegebenheiten zu adaptieren. Aktivitäten zur Verbesserung der Effektivität von sozialarbeiterischen Interventionen in Tansania können daher nicht ohne Bemühungen auskommen, die Kluft zwischen Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit zu minimieren.
Abstract (eng)
Based on the assumption that current social work training and practice in East Africa are to a great extent influenced by the replication of western social work knowledge and lack effective strategies to address society’s problems in the context of developing countries, the present Master Thesis examines the views of educators and alumni of the Institute of Social Work (ISW) regarding the relevance of social work approaches which practitioners regularly apply in their daily work routine, by means of qualitative interviews. The investigation illustrates that in the context of semi-urban Tanzania social workers seek to address both, cross cut issues related to poverty and lacking education among community members as well as problems of vulnerable groups such as children and people who are stigmatized due to living with a disability or disease. The lacking social welfare system in the country makes practitioners busy with mobilizing resources from various stakeholders in order to be able to assist clients while they apply approaches of community involvement, psychosocial support as well as administration accordingly. Although social work training at ISW managed to equip social workers with tools to work on social problems, the lacking contextualization of foreign social work knowledge did not only convey a contorted conception of social work practice but also impacted on alumni’s ability to adapt foreign social work knowledge to local conditions. Hence efforts to improve the effectiveness of social work interventions in Tanzania cannot go without endeavors to minimize the gap between social work training and practice.
Keywords (eng)
social workdaily work approachesTanzania
Keywords (deu)
Soziale ArbeitHandlungsansätzeTansania
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1330908
rdau:P60550 (deu)
122 Seiten : Diagramme
Number of pages
123
Members (1)
Title (eng)
Daily work approaches of social workers in semi-urban Tanzania
a case study of alumni of the Institute of Social Work
Parallel title (deu)
Handlungsansätze von SozialarbeiterInnen im semi-urbanen Tansania : eine Fallstudie über AbsolventInnen des Institute of Social Work
Author
Anja Dhanani
Abstract (deu)
Die Masterarbeit geht von der Annahme aus, dass die derzeitige Sozialarbeitsprofession in Ostafrika weitgehend von der Replikation westlich geprägten Sozialarbeitswissens beeinflusst wird und es an geeigneten Strategien zur Bewältigung gesellschaftlicher Probleme im Kontext von Entwicklungsländern mangelt. Mittels qualitativer Interviews wird deshalb die Sichtweise von ProfessorinInnen, vor allem aber AbsolventInnen des Institute of Social Work (ISW) im semi - urbanen Tansania hinsichtlich der Relevanz von Handlungsansätzen, die im Arbeitsalltag von PraktikerInnen regelmäßig zur Anwendung kommen, untersucht. Die Auseinandersetzung verdeutlicht, dass sich SozialarbeiterInnen im semi – urbanen Kontext vor allem mit armutsbedingten Problemen bildungsferner Gesellschaftsschichten sowie den Problemen gefährdeter und ausgegrenzter Gesellschaftsgruppen beschäftigen. Das lückenhafte und unausgereifte Wohlfahrtssystem des Landes führt dazu, dass die Ressourcenmobilisierung für KlientInnen einen großen Teil der sozialarbeiterischen Praxis einnimmt, wobei Ansätze der Gemeinwesenarbeit, psychosoziale Unterstützung sowie administrative Tätigkeiten ergänzend zum Einsatz kommen. Obwohl es der Ausbildung am Institute of Social Work gelingt, AbsolventInnen mit dem Handwerkszeug zur Bearbeitung sozialer Problemstellungen auszustatten, führt die fehlende Kontextualisierung ausländischen Wissens nicht nur zu einer verzerrten Wahrnehmung der AbsolventInnen in Bezug auf die sozialarbeiterische Praxis, sondern beeinflusst auch deren Fähigkeit diese Bezugsquellen für die lokalen Gegebenheiten zu adaptieren. Aktivitäten zur Verbesserung der Effektivität von sozialarbeiterischen Interventionen in Tansania können daher nicht ohne Bemühungen auskommen, die Kluft zwischen Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit zu minimieren.
Abstract (eng)
Based on the assumption that current social work training and practice in East Africa are to a great extent influenced by the replication of western social work knowledge and lack effective strategies to address society’s problems in the context of developing countries, the present Master Thesis examines the views of educators and alumni of the Institute of Social Work (ISW) regarding the relevance of social work approaches which practitioners regularly apply in their daily work routine, by means of qualitative interviews. The investigation illustrates that in the context of semi-urban Tanzania social workers seek to address both, cross cut issues related to poverty and lacking education among community members as well as problems of vulnerable groups such as children and people who are stigmatized due to living with a disability or disease. The lacking social welfare system in the country makes practitioners busy with mobilizing resources from various stakeholders in order to be able to assist clients while they apply approaches of community involvement, psychosocial support as well as administration accordingly. Although social work training at ISW managed to equip social workers with tools to work on social problems, the lacking contextualization of foreign social work knowledge did not only convey a contorted conception of social work practice but also impacted on alumni’s ability to adapt foreign social work knowledge to local conditions. Hence efforts to improve the effectiveness of social work interventions in Tanzania cannot go without endeavors to minimize the gap between social work training and practice.
Keywords (eng)
social workdaily work approachesTanzania
Keywords (deu)
Soziale ArbeitHandlungsansätzeTansania
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1330909
Number of pages
123